Gürtelschließen für Brettchengewebte Gürtel
Verfasst: 04.01.2009, 07:47
Ein sicherlich vielen brettchenwebern bekanntes Proble: Wo eine Schließe hernehmen die genau zum Gürtel passt.
Es gibt im Internet ja durchaus eine ganz ansehnliche Menge an Gürtelschließen die man kaufen kann, aber meist passt die Breite nicht so exakt, der Gürtel wird in der breite deutlich gestaucht oder rutscht hin und her. Passt sie mal, dann ist oft der Dorn zu spitz (da sticht man leicht die einzelnen Fäden des Gewebes an und beschädigt diese) oder zu dick (dann kommt man nicht richtig durch).
Eine Lösung sind einfache Ringe ohne Dorn um die der Gürtel nur geknotet wird, aber die neigen dazu bei etwas Belastung am Gürtel (z.B. durch eine Gürteltasche oder einen Almosenbeutel) den Knoten abrutschen zu lassen. D-Ringe sitzen besser als runde, aber man hat wieder das Weiten-Problem.
Einzige vernünftige Lösung wäre also immer ein umfangreiches Sortiment Gürtelschließen daheim zu haben, aber das geht - vor allem bei hochertigen Schließen - ganz schön ins Geld.
Wie löst Ihr das Problem?
CU
Danny
Es gibt im Internet ja durchaus eine ganz ansehnliche Menge an Gürtelschließen die man kaufen kann, aber meist passt die Breite nicht so exakt, der Gürtel wird in der breite deutlich gestaucht oder rutscht hin und her. Passt sie mal, dann ist oft der Dorn zu spitz (da sticht man leicht die einzelnen Fäden des Gewebes an und beschädigt diese) oder zu dick (dann kommt man nicht richtig durch).
Eine Lösung sind einfache Ringe ohne Dorn um die der Gürtel nur geknotet wird, aber die neigen dazu bei etwas Belastung am Gürtel (z.B. durch eine Gürteltasche oder einen Almosenbeutel) den Knoten abrutschen zu lassen. D-Ringe sitzen besser als runde, aber man hat wieder das Weiten-Problem.
Einzige vernünftige Lösung wäre also immer ein umfangreiches Sortiment Gürtelschließen daheim zu haben, aber das geht - vor allem bei hochertigen Schließen - ganz schön ins Geld.
Wie löst Ihr das Problem?
CU
Danny