Seite 1 von 2
Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 12:10
von Samaha
Hallo,
gibt es hier im Forum Brettchenweber(innen), die mit den Bandwebrahmen von Ashford weben?
Wenn ja, welchen Rahmen bevorzugt ihr - den Inkle Loom oder die Inklette - und aus welchen Gründen?
Gruss
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 13:38
von barde
moin
das wird immer wieder mal versucht und ereicht in den meisen Fällen das gleiche ergebnis - untauglich.
solltest du also darauf hinaus wollen, dir auf die art besonders preiswert einen Brettchen-webrahmen zuzulegen oder einen vorhandenen ashford so zu benutzen, würde ich davon abraten; das preiswert stimmt einfach nicht, weil er den Preis (für diesen Zweck) nicht wert ist...
und falls du sowas schon hast und an eine kurzfristige zweckentfremdung denkst, ist das wohl acuh keine gute idee, weil du ihn dann mit hoher wahrscheinlichkeit auch für den bestimmungsgemäßen gebrauch ruinierst.
ich mein's nur gut ...
LG
Jens
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 15:05
von Aodhan
Hallo, auch!
Aaaalsooo, ich persönlich webe auf einem Ashford Inkle Loom, und das funktioniert wunderbar. Ich finde den Inkle Loom, praktisch, handlich, preiswert und voll funktionstauglich. Leider produziert er nur "relativ" kurze Bänder, ich kann ca. 3,80 m Kette aufschären, und wenn ich mir große Mühe gebe, bekomme ich 3,30 m Band raus, meistens nur 3,15 m. Das ist nicht soo viel. Dafür ist er wirklich klein und leicht. Über die geschätzten 150 m Brettchenborte, die ich bisher auf ihm gewebt habe, hat er sich nicht beschwert.
LG
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 15:46
von barde
echt? das klappt bei dir?
moment, ich notier' dich mal auf meiner strichliste ...
*217 : 2* ... fertig
nee, im ernst - diese zufriedenheit ist selten; da kann man dir einfach nur gratulieren, dass du ihn wohl ungewöhnlcih schonend behandelst und belastest

Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 18:08
von Aodhan
Sorry...
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 18:10
von barde
? wofür das denn?
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 18:59
von Aodhan
Flürs Unterlaufen deiner Statistik

Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 21:13
von Miriam
Das klingt ja nicht gerade ermunternd

ich hatte mir den Bandwebrahmen eigentlich auch für diesen Zweck schenken lassen, bin aber noch nicht zum Ausprobieren gekommen. Wegen zu vieler anderer Projekte liegt er bisher noch in der Ecke...
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 21:52
von barde
naja, ausprobieren kannst du es ja mal, wenn er nun schon da ist - wie Aodhan beweist, ist es bei sanftem umgang möglcih, wenn auch selten, dass er das mitmacht
wenn's nicht klappt ist das gute stück natürlich arg verzogen ...
alternative wäre, bei der gelegenheit parallel zum brettchenweben auch das zu machen, wofür der ashford eigentlcih da ist - bandweben mit litzen! kann auch sehr schöne ergebnisse bringen, wenn man das anfangsstadium mit simplen rauf-runter-weben hinter sich hat ...
dann brauchst du zum brettchenweben natürlcih einen anderen
wenn du auf litzenweben so gar keine lust hast und auch nichts riskieren willst (der rahmen ist ja nun doch ein paar euro wert) kannst du ihn natürlich auch unbenutzt an einen litzenweber weiterverkaufen und das geld in den nächsten echten Brettchenrahmen investieren.
wenn du gerne mal was neues probierst, würde ich ja zum zweiten raten

... anfang Oktober hat mein Weib sich acuh mal in aufwendigere litzenbänder gestürzt und da ist ein geniales prachtteil bei rausgekommen ... leider noch kein bild, wird aber die tage gemacht

Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 22:15
von Christine_Kiel
Alsooo, ich brettel auch auf nem Inkle Loom - bestens zu frieden! Ich brauche selten mehr als 3,80m und dann hab ich ja noch meinen Selbstbau, da krieg ich 12m rauf - Inkle Loom funzt. Wird wie bei der Hühnerleiter mit Schlüsselringen aufgebäumt.
Sorry, Barde, es gibt noch mehr zufriedene Brettchenweber mit Ashfordwerkzeug.
Gruß
Christine
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 18.11.2008, 22:20
von barde
wieso sorry?
je genauer das bild, desto besser ...
ist ja auch klar, dass sich hier jetzt vorwiegend die melden und angesprochen fühlen, die es schon länger so machen; wer unzufrieden ist, webt ja nicht mit den beiden und daher von der frage nicht betroffen *g*
aber soll mich für alle die freuen, die glück hatten
in den meisten foren melden sich eigentlcih immer nur die anderen; aber ist ja auch klar - wer ein problem hat, geht nach tips und lösungen suchen bzw. scih öffentlcih beschweren; wer kein problem sitzt glücklcih zuhause und schaut oft nicht mal in ein forum rein ...
das geht ja bei anderen dingen genauso; ich gucke auch ins DVD-Board nur rein, wenn mein Gerät zicken macht *g*
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 19.11.2008, 03:58
von landschaf
Hallöle,
in meiner Webgruppe haben sechs der Damen einen Inkle Loom zu Hause,
die Leiterin (gelernte Handweberin) besitzt zusätzlich noch zwei,die
im gemeinschftlichen Kursraum stehen und eigntlich immer in Benutzung
sind.Bis jetzt habe ich noch keine Klagen gehört und es sind außer mir
alles Weberinnen mit jahrzehntelanger Erfahrung.
LG Landschaf
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 19.11.2008, 09:35
von Samaha
Hallo,
erstmal Danke für die Rückmeldungen.
@Barde: wenn Du den Inkle Loom als nicht tauglich ansiehst, würde mich interessieren, was IM DETAIL gegen diesen und für die von Dir gebauten Rahmen spricht.
Sprich, was ist bei Deinem Rahmen anders und macht diesen belastbarer als den Inkle Loom?
@Landschaf: und auf allen wird brettchengewebt?
Gruss
Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 19.11.2008, 10:22
von Sabine
Aloha Samaha,
ich bin nicht Jens, habe allerdings in anderen Foren schon öfter mitbekommen, dass sich die Ashford Rahemen in ihre Bestandteile aufgelöst haben.
Beim Brettchenweben gibt es anscheinend viele die mit mächtig viel Spannung weben und die hält der Ashford auf die Dauer nicht aus. Daher nehme ich an, dass die zufriedenen Brettchenweber auch die sind, die relativ wenig Spannung auf der Kette haben.
Irgendwer hat mal gesagt, je mehr Spannung die Kette hat, je gleichmäßiger das Ergebnis. Obs stimmt weiß ich nicht, da ich bisher nur mit einem Provisorium probiert habe und keine Zeit hatte mich mehr damit zu befassen.
Allerdings glaube ich das man den Satz auch zu extrem auslegen kann. Ansich ist ja Brettchenweben weben mit hilfe von Brettchen und nicht Bretter weben. Die kommen allerdings oft bei extremer Spannung heraus.

Re: Ashford Bandwebrahmen als Brettchenwebrahmen
Verfasst: 19.11.2008, 10:50
von Samaha
Hallo Sabine,
da ich bislang Brettchen am Gurt webe, kann ich das mit der extremen Spannung nicht nachvollziehen. Ich gebe max. so viel Spannung auf das Webstück, dass die Brettchen nicht durchhängen, ich sie aber auch noch ohne Kraftanstrengung drehen kann.
Vielleicht bleibe ich schlicht und ergreifend bei dieser Methode...
Gruss