Ates neuer Brettchenwebrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Ates neuer Brettchenwebrahmen

Beitrag von nadelundfaden » 13.09.2013, 12:00

In diesem Unterthema ist ja nicht so viel los. Daher hier mein Beitrag:

http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... achen.html

Ich bin erst eine Woche dabei und muss noch viel lernen, aber spannend ist es.

LG Ate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ates neuer Brettchenwebrahmen

Beitrag von Eurasierwolle » 13.09.2013, 13:36

Du und Dein GöGa seid ein absolut perfektes Team!!! :klatsch: *chapeau*
Dass er Deine verwebten Ideen so tatkräftig unterstützt ist wohl einmalig! Meiner ist nur für grobmotorische Arbeiten zu gebrauchen, sei es im Garten oder beim Bauen - immer, wenn es um Detailgenauigkeit geht, fällt das in mein Ressort. Dabei hat er in grauer Vorzeit mal Feinmechaniker gelernt, aber sich nie wirklich dafür begeistert.

Ich habe gerade gestern einen Eigenbau-Brettchenwebstuhl kennengelernt, der mich schon schwer beindruckt hatte. Allerdings war das gute Stück Mittelalter-tauglich und nicht wirklich "mitnehm-freundlich". Aber der Brettchenweb-Virus hat sich in meinem Hirn eingenistet! Ist ja auch eine tolle Ergänzung für Taschenhenkel oder Handtuchaufhänger oder, oder... :]
Für meine ersten Versuche werde ich wohl meinen alten 40er Kircher-Webrahmen ohne Gatterkamm nehmen, den könnte ich klappbar verlängern... - ich muss gleich mal unterm Dach graben gehen!

LG Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Ates neuer Brettchenwebrahmen

Beitrag von nadelundfaden » 13.09.2013, 13:46

Einen 40er zu verlängern macht auch eher Sinn, als einen 80er! Außerdem wollte ich mir ja nichts blockieren.

Ich bin leider auch "pingeliger" als mein GöGa. Ich wollte auch mal ohne ihn den Bohrmaschinenständer benutzen. Lohn ist ein Bohrer, der abgebrochen im Rundholz verblieben ist und ein sehr ausgerissenes Loch. So ein dicker Bohrer (12,5) hat doch gewaltige Drehkräfte, wenn man das Brett nur mit den Händen festhalten kann.

Also musste mein GöGa wieder helfen.

LG Ate

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Ates neuer Brettchenwebrahmen

Beitrag von nadelundfaden » 10.10.2013, 23:29

Hallo,

ich habe meinen Brettchenwebstuhl noch ein bißchen aufgemotzt:

http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... n-msv.html

Mit Blech für die Musterblätter und beschwerte Randbrettchenfäden.

LG Ate

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Ates neuer Brettchenwebrahmen

Beitrag von Bluebirdbibo » 11.10.2013, 13:47

Ich finde Die Spann Möglichkeiten bei deinem Stuhl toll
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Ates neuer Brettchenwebrahmen

Beitrag von Fenlinka » 11.10.2013, 15:03

Hachja, nen Brettchenwebstuhl steht auch schon ne Weile auf meiner Bauliste. Ich hab zwar nen anderes Design im Kopf, aber deiner hat mir grade die (bisher) beste Idee um Spannen beschert. Mal sehen was ich da noch alles ausbrühte bis ich wirklich zum Bauen komme.
Schön ist deiner auf jeden Fall. Aber meinen wollt ich kleiner machen, mal sehen...
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“