Bandwebstuhl und kleine Schafe
Moderator: Rolf_McGyver
- doka
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 852
- Registriert: 23.02.2010, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27751
- Wohnort: Delmenhorst
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Ui, beim ersten Hingucken hätte ich gewettet, dass das der Webrahmen von Ashford ist.
Aber beim genaueren Hinsehen sieht man doch, dass die Stäbe länger und anscheinend auch dünner sind.
LG Dörte
Aber beim genaueren Hinsehen sieht man doch, dass die Stäbe länger und anscheinend auch dünner sind.
LG Dörte
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Die Buchenrundhölzer haben 15 mm Durchmesser. Und der Bandwebstuhl ist deutlich länger als der Große von Ashford. Die Abstände sind anders, die Spannvorrichtung ist anders gelöst und hat keine durchgehende Achse für die Spannvorrichtung. Eine erste Idee war dieser Bauplan http://www.google.de/imgres?q=inkle+loo ... zCQ&zoom=1 , aber der hat natürlich viel zu wenig Stäbe und der vordere Schenkel ist fürs Brettchenweben auch sehr kurz. Und die Spannvorrichtung oben macht mehr Sinn. Das hat Ashford ja auch nicht erfunden, da gibt es noch mehr Hersteller, die das so machen.
Man kann mit meinem prima auf dem Sofa weben. Beine hochlegen, hinteren Fuß (ist auch breiter als bei Ahsford) des Webstuhls locker zwischen die Füße klemmen und entspannt weben. Und an meinem sind die Kanten abgeschliffen, man kann sich nicht an den Kanten verletzen. Der Ashford hat da wohl viel zu scharfe Kanten.
LG Brigitte
Man kann mit meinem prima auf dem Sofa weben. Beine hochlegen, hinteren Fuß (ist auch breiter als bei Ahsford) des Webstuhls locker zwischen die Füße klemmen und entspannt weben. Und an meinem sind die Kanten abgeschliffen, man kann sich nicht an den Kanten verletzen. Der Ashford hat da wohl viel zu scharfe Kanten.
LG Brigitte
- doka
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 852
- Registriert: 23.02.2010, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27751
- Wohnort: Delmenhorst
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Naja, trotzdem, finde ich, sieht er dem Ashford frappierend ähnlich.
Übrigens habe ich mich an meinem noch nicht verletzt. Die Kanten sind nicht scharf.
Übrigens habe ich mich an meinem noch nicht verletzt. Die Kanten sind nicht scharf.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Vielleicht gibt es unterscheidliche Baureihen. Ich habe heute diese Erfahrung mit dem Ashford gehört.
Wie gesagt, Ashford hat den Inkle Loom nicht erfunden, es gibt viele ähnliche, z.B. den hier http://www.diefliegendespindel.de/compo ... 0c3349.jpg oder eben den Link von oben oder den hier http://www.etsy.com/listing/66281553/ca ... inkle+loom. Oder der hier http://www.etsy.com/listing/54314082/in ... inkle+loom . Spannvorrichtung vorne http://www.etsy.com/listing/100351084/i ... inkle+loom . Die Möglichkeiten sind da konstruktionsbedingt begrenzt. Spannen durch drehen oder schieben oder beides wie beim letzten Link. Ich finde den großen Ashford einfach zu kurz vorne zum Brettchen drehen, deshalb haben wir einen mit mehr Platz gebaut.
Ich hatte das Glück bei Blue an einem richtig großen zu sitzen und hatte dann schon erste Vorstellungen und konnte mir dann in aller Ruhe überlegen, wie groß meiner werden soll.
LG Brigitte
Wie gesagt, Ashford hat den Inkle Loom nicht erfunden, es gibt viele ähnliche, z.B. den hier http://www.diefliegendespindel.de/compo ... 0c3349.jpg oder eben den Link von oben oder den hier http://www.etsy.com/listing/66281553/ca ... inkle+loom. Oder der hier http://www.etsy.com/listing/54314082/in ... inkle+loom . Spannvorrichtung vorne http://www.etsy.com/listing/100351084/i ... inkle+loom . Die Möglichkeiten sind da konstruktionsbedingt begrenzt. Spannen durch drehen oder schieben oder beides wie beim letzten Link. Ich finde den großen Ashford einfach zu kurz vorne zum Brettchen drehen, deshalb haben wir einen mit mehr Platz gebaut.
Ich hatte das Glück bei Blue an einem richtig großen zu sitzen und hatte dann schon erste Vorstellungen und konnte mir dann in aller Ruhe überlegen, wie groß meiner werden soll.
LG Brigitte
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Also ich finde Deinen Bandwebstuhl einfach nur grandios.
Den muss erstmal einer nachbauen.....
Und falls noch kleine Schönheitsmängel bestehen sollten,
*ich kann aber keine entdecken*
lassen die sich mit etwas Schmirgelleinen bestimmt ganz schnell ausbessern.
Den muss erstmal einer nachbauen.....
Und falls noch kleine Schönheitsmängel bestehen sollten,
*ich kann aber keine entdecken*
lassen die sich mit etwas Schmirgelleinen bestimmt ganz schnell ausbessern.
- Lana-Lux
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 937
- Registriert: 25.04.2012, 23:41
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4061
- Kontaktdaten:
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Hallo Brigitte.
Ich finde sowohl deinen Webrahmen als auch deine Schäfchen-Borte ganz toll.
Hab da noch eine Idee für dich, wie du mal schnell deine Brettchen sichern kannst, ohne mit Faden rumtüddeln.
Bei mir ist zwar am Bild auch ein Sicherungsfaden drauf, aber nur zusätzlich, weil er mit auf Reisen gegangen ist.
Zuhause mach ich das nicht. Da reicht mir die Kiltnadel
LG Silvia

Ich finde sowohl deinen Webrahmen als auch deine Schäfchen-Borte ganz toll.
Hab da noch eine Idee für dich, wie du mal schnell deine Brettchen sichern kannst, ohne mit Faden rumtüddeln.
Bei mir ist zwar am Bild auch ein Sicherungsfaden drauf, aber nur zusätzlich, weil er mit auf Reisen gegangen ist.
Zuhause mach ich das nicht. Da reicht mir die Kiltnadel

LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Danke für den Tip, solche Kiltnadeln habe ich sogar.
Und die Tüddelei war gar nicht sooo schlimm, weil man dabei viel lernt. Nur beim Tüddeln nervte sie natürlich schon. Aber das Prinzip habe ich jetzt absolut verstanden.
LG Brigitte
Und die Tüddelei war gar nicht sooo schlimm, weil man dabei viel lernt. Nur beim Tüddeln nervte sie natürlich schon. Aber das Prinzip habe ich jetzt absolut verstanden.
LG Brigitte
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Also ich brauch für das Wegstellen keine Kartensicherung. Sollte ich es Transportieren müssen, gerne wie oben gezeigt oder nur den Kartenblock umwickeln. Da meine Karten das 5 Loch haben nehme ich meistens das.
- Lana-Lux
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 937
- Registriert: 25.04.2012, 23:41
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4061
- Kontaktdaten:
Re: Bandwebstuhl und kleine Schafe
Normalerweise würde man für das Wegstellen auch keine Sicherung brauchen... außer man hat 2 riesige total verspielte Kater, die es immer wieder schaffen durch "geschlossene Türen" in Zimmer zu schlüpfen, in die sie eigentlich nicht rein dürfen...
Jaaaa... meine Katzen können Türen aufmachen! (Am liebsten die zu meinem Wollvorrat)
Ich habe aber keine lust alle Türklinken nach oben zu drehen, also sichere ich lieber mein Zeugs!
LG Silvia

Jaaaa... meine Katzen können Türen aufmachen! (Am liebsten die zu meinem Wollvorrat)
Ich habe aber keine lust alle Türklinken nach oben zu drehen, also sichere ich lieber mein Zeugs!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com

