Webbrett
Moderator: Rolf_McGyver
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Webbrett
Hey ihr Lieben,
vor einigen Tagen habe ich mir erst mal mein Webbrett provisorisch zusammengebaut: O.I lässt grüßen. Hab mich auch gleich fotografieren lassen, ist für ein Mittelalterspektakel natürlich nicht ganz zeitgemäß, aber es tut seinen Dienst!
vor einigen Tagen habe ich mir erst mal mein Webbrett provisorisch zusammengebaut: O.I lässt grüßen. Hab mich auch gleich fotografieren lassen, ist für ein Mittelalterspektakel natürlich nicht ganz zeitgemäß, aber es tut seinen Dienst!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg, Silvia
*********************
*********************
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Webbrett
Sieht wirklich praktisch aus.
Habe mir das auch schon überlegt, da es bei uns ja "leichtes Gepäck" sein muß werde ich mit einfach zwei Einschlagbare Plocken mit Querleiste drüber machen um auf Märkten zu weben.
CU
Danny
Habe mir das auch schon überlegt, da es bei uns ja "leichtes Gepäck" sein muß werde ich mit einfach zwei Einschlagbare Plocken mit Querleiste drüber machen um auf Märkten zu weben.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Webbrett
Ja, es ist wirklich recht praktisch, ich hab mir das Webbrett von der Dänin abgeschaut (siehe Flinkhand-Forum...)
lg, Silvia
*********************
*********************
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Webbrett
In Ribe habe ich die Webbretter letzte Woche auch gesehen...
-
- Kammzug
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.04.2009, 10:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 02625
- Wohnort: Ostsachsen
Re: Webbrett
hm, wir haben das Brettchenweben vor..... ähm, ja 30 Jahren *upps* im Ferienlager mit unserer Betreuerin gemacht. Wir hatten überhaupt keine Rahmen oder sonstwas dazu. Die Brettchen wurden aus Schreibtischunterlagen geschnitten - die waren aus Plaste, vielleicht 2-3x so dick wie die Rückwände von Schnellheftern, aber fest - die Löcher mit einem normalen Locher reingemacht und dann haben wir das eine Ende an einem Tischbein fest gebunden und das andere hinter dem Rücken an der Stuhllehne. Also das geht auch - und nimmt zudem keinen Platz weg - zur Not kann man das bisschen aufwickeln und den Stuhl einfach an den Tisch schieben.
(mit dem Stuhl auf dem Bild oben wohl nicht möglich..... es sei denn, man dreht einfach einen Haken rein......uiiii.... *wegduck*)
(mit dem Stuhl auf dem Bild oben wohl nicht möglich..... es sei denn, man dreht einfach einen Haken rein......uiiii.... *wegduck*)
Viele Grüße Liese
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Webbrett
Natürlich kann man auch ganz einfach am Gürtel weben (ein Ende irgendwo festbinden, daß andere am eigenen Gürtel feststecken), aber das hat genau wie die Methode mit Tisch und Stuhl hald den Nachteil, daß die Spannung weg ist wenn man den Gürtel ablegt/ Stuhl hineinschiebt und es schwer ist beim weiterarbeiten genau die Spannung wieder zu finden. Meist merkt man dann - vor allem bei ungeübten Webern - wo neu angesetzt wurde.
Dazu kommt, daß man im Lager meist keine ausreichend schweren Tische unbd Stühle hat und man beim Weben am Gürtel einigen Aufwand betreiben muß um sich los zu machen. Auch der Transport eines angefangenen Bandes zum Markt oder vom markt heim ist auf dem Webbreit leichter.
CU
Danny
Dazu kommt, daß man im Lager meist keine ausreichend schweren Tische unbd Stühle hat und man beim Weben am Gürtel einigen Aufwand betreiben muß um sich los zu machen. Auch der Transport eines angefangenen Bandes zum Markt oder vom markt heim ist auf dem Webbreit leichter.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Webbrett
Ach, bevor ich das Webbrett zusammengeschustert habe, hatte ich auch so alles mögliche ausprobiert:
- Gürtel-Methode: meine Tochter (9) stand alle 2 Minuten neben mir und wollte irgendwas. Das ging 2 Tage gut, dann habe ich den Gürtel in die Ecke geschmissen.
- Stuhl und Stuhl-Methode: ging gut, außer das mein Göga (anscheinend kurz vor´m Erblinden) mir ständig ins Band gerannt ist und die Stuhl-Stuhl-Kombination irgendwie ständig im Weg war...
- Webrahmen-Methode: ich habe einen 50er Webrahmen, das ging am Anfang wunderbar, bis ich darauf kam, dass der Rand der Borte schöner wird, wenn ich die Randbrettchen immer nur in eine Richtung drehe. Das ging dann aber nicht lange gut, weil ich nicht viel Spiel nach oben hatte...
Ergo: ich bin im Moment mit dem Webbrett ganz glücklich, habe viel ausprobiert und bin jetzt erst mal dabei hängengeblieben. Klar, ich kann es noch schöner machen, aber auch auf einem schöneren Brett ist die Borte doch die gleiche...
- Gürtel-Methode: meine Tochter (9) stand alle 2 Minuten neben mir und wollte irgendwas. Das ging 2 Tage gut, dann habe ich den Gürtel in die Ecke geschmissen.
- Stuhl und Stuhl-Methode: ging gut, außer das mein Göga (anscheinend kurz vor´m Erblinden) mir ständig ins Band gerannt ist und die Stuhl-Stuhl-Kombination irgendwie ständig im Weg war...
- Webrahmen-Methode: ich habe einen 50er Webrahmen, das ging am Anfang wunderbar, bis ich darauf kam, dass der Rand der Borte schöner wird, wenn ich die Randbrettchen immer nur in eine Richtung drehe. Das ging dann aber nicht lange gut, weil ich nicht viel Spiel nach oben hatte...
Ergo: ich bin im Moment mit dem Webbrett ganz glücklich, habe viel ausprobiert und bin jetzt erst mal dabei hängengeblieben. Klar, ich kann es noch schöner machen, aber auch auf einem schöneren Brett ist die Borte doch die gleiche...
lg, Silvia
*********************
*********************