Brettchenweben: Problem 50+

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Theo1
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 06.03.2011, 17:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72076
Wohnort: Tübingen

Brettchenweben: Problem 50+

Beitrag von Theo1 » 17.07.2014, 09:24

Liebe Nutzer,
auch mich hat das Brettchenwebfieber gepackt und das meiste bekomme ich schon irgendwie hin - so lange es in meine Hand passt und das sind knapp 50 Brettchen.
Für 4-Loch bespannte Brettchen könnte ich mir Lösungen vorstellen, denn die drehen sich nicht wild nach vorne und nach hinten, wenn man sie loslässt. Aber alle 3- bzw. 2-Loch bespannten Brettchen MUSS man festhalten (Jedenfalls ich).
Nun gibt es aber bei "steinmaus" so schöne Bänder in Stippengewebe. Muss ich mich damit abfinden, dass ich organisch einfach nicht dazu in der Lage sein werde, diese Muster zu weben, oder gibt es da von Euch alten Hasen einen mir nicht bekannten Kniff?
Für Hilfe wäre ich dankbar.

Bis dann, Theo

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Brettchenweben: Problem 50+

Beitrag von Blue » 17.07.2014, 11:15

Die Lösung heißt Webbrett. Du kannst auch an deinem Webstuhl eine Ablage machen auf denen die Brettchen aufliegen. Aber ich hab auch schon 80 Karten 2 Loch ohne Auflage gemacht, ok das Band ist ein UFO geworden, aber es klappte ganz gut. :O

Theo1
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 06.03.2011, 17:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72076
Wohnort: Tübingen

Re: Brettchenweben: Problem 50+

Beitrag von Theo1 » 20.07.2014, 19:09

Herzlichen Dank, ich werde mir was überlegen, da ich noch mit einem etwas aufgemotzten Türklinke-Gürtel-System arbeite (vielleicht einen kleinen Campingtisch unterschieben). Aber die Perspektive, auch 80 Brettchen in den Griff zu bekommen, ermuntert mich gewaltig...
Jetzt werde ich mich mal ans Webbrief-Erstellen machen.

Einen schönen Sonntag noch,
Theo

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“