Brettchenwebrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von ehemaliger User » 18.05.2009, 19:22

@ Kati: Mit dem Webrahmen kannst Du unglaublich lange Borten weben, mehrere Meter passen darauf, wenn man die Fäden geschickt um die Holme schlauft (in Schlangenlinien sozusagen). Ab und zu muss man das ganze Gebilde ein wenig weiter rücken, wenn die Brettchen sich nicht mehr drehen lassen.
Ich habe den hier (Inkle Loom Creativity Plus) http://www.ashford.co.nz/weaving/weaving-frameset.htm da kannst Du auch sehen, was ich mit den Schlangenlinien meine. DA passen gute 3 Meter BOrte drauf, man kann ihn fix einpacken und ich finde ihn gut. Funktioniert auch prima für´s Kammweben.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Ancara » 14.10.2009, 12:26

Ich habe die Weiterentwicklung von Hidril. ich kann 15 m Kette Aufziehen und habe keine Fische sondern Webschiffchen von einere längevon ca.15cm und meine Gewichte sind 100 g und ich habe Gardienenbleiband verwendet. Meine Säckchen haben alle eine Lasche wo ich die Schiffchen reinstecke, damit sie nicht Quer hängen.

Ancara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 27.11.2011, 10:48

Hallo Danny,

ich baue mir gerade einen Brettchenwebrahmen. Als Vorlage nehme ich deinen (du hattest hier ja mal ein Bild rein gestellt) :D ich hoffe, du hast nichts dagegen.

Was mir noch nicht ganz klar ist: Beim "Kett- und Warenbaum" hast du an den Seiten ja jeweils Flügelmuttern angebracht. Reicht das um ordentlich aufzuwickeln?
Du hast zwar zwischendrin noch die, ich nenn sie mal, Klemmbrettchen um die Fadenspannung zu halten, womit du ja etwas Spannung schon wegnimmst...aber ich will nur auf Nummer sicher gehen :O
auf dem Bild sieht es auch so aus, als hättest du oberhalb dieser Flügelmuttern noch irgendwelche anderen Schrauben oder so angebracht....was genau ist das?

Ich danke dir für die Inspiration und deine eventuelle Hilfe :]

Liebe Grüße,
Sidhe.
Ich beantworte das mal hier, denn das ist eine Frage die auch andere interessieren könnte und damit kein all für die PNs.

Zuerst einmal: Klar kannst Du das Webbratt nachbauen, habe ja kein Patent drauf. Solche mit etwas anderen Materealien (ohne Flügelschrauben) sind ja auch auf div. historischen Abbildungen zu sehen.

Die Spannung wird bei dem eil rein von den Klemmern gehalten, denn die Bäume würden bei Aufwickeln immer eine ungleichmäßige Spannung bewurken weil die mehrfach gerollte Kette nie glatt liegt. Die lügelmuttern reichen völlig.
Das drüber sind nur ans Holz geklebte Beilagscheiben. Ich habe es so gemacht, daß ich die Bäume höher oder niedriger einsetzen kann, da drüber ist also nur ein Loch mit Beilagscheibe dran. Ehrlich gesagt weiß ich selbst nicht warum ich die beiden verschiedenen Höhen gemacht habe, ist eigentlich unnötig.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Sidhe » 27.11.2011, 12:22

Hast du Gewindestangen zu beiden Seiten in den Kett-/Warenbaum geklebt oder wie hast du das befestigt?
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 07.01.2012, 02:44

Die Holzbäume haben einschlagmuttern an den Enden und da sind die Gewindestangen eingeschraubt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von chrisspinnt » 02.10.2012, 13:20

Hallo zusammen,
als Brettchen Neuling treibt mich die Frage um, ob man nicht auf einem "normalen" Webrahmen auch Brettchenweben kann, mag mir jemand dazu was sagen?
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Blue » 02.10.2012, 13:43

Ja man kann. Aber.... das Ende der Kette sollte mit Gewichten versehen sein.

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von chrisspinnt » 03.10.2012, 08:36

Hallo Blue
Läßt man dann die Kette hinten runterhängen?
Kann man die nicht aufrollen wie beim "normalen" Weben?
Das heisst bestimmt anders, sorry, bin noch nicht mit den neuen Vokabeln vertraut.
Ich grübele, weil ich mir auch gerne einen rigid heddle zulegen möchte....
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Blue » 08.10.2012, 11:30

Genau. So machen es die Brettchenweber die ich kenne.

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von chrisspinnt » 21.10.2012, 10:23

Ich darf mir zum Geburtstag einen Brettchenwebrahmen kaufen.
Wenn Ihr die Wahl hättet zwischen dem kleinen Barden, dem Ashford inkle loom oder dem Schacht inkle loom, welchen würdet Ihr wählen?
Ich kann mich irgendwie gar nicht entscheiden und freue mich über Eure Meinungen.
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Blue » 21.10.2012, 11:38

Barden oder was da nicht steht Tabby. Inkle Loom ist für den Anfang ja möglich. Aber wenn du dabei bleiben willst nimm dir etwas anderes.

Schade bist etwas weit weg sonst könntest du hier Barde und Tabby probieren. Aber ich hab auch nur einen großen Barden;-)

Frag dich einfach was du möchtest. Wie viel Meter Borte brauchst du pro Bezug, Breite, Material.
Sitzt du am Tisch oder möchtest du einen großen damit du auf den Balkone oder auf dem Markt weben kannst.
Ich liebe alle meine Brettchenwebstühle. Jeder hat vor und Nachteile.

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von chrisspinnt » 21.10.2012, 12:12

Hm, Tabby ist ein anderes Thema, ich schicke Dir eine PN dazu.
Ein größerer Rahmen kommt wegen Platzmangel nicht in Frage, darum also "leider" nur ein kleiner.
Barde und Inkleloom haben so ziemlich die gleiche Kettenlänge, Barde wird sicher stabiler sein, aber die Arbeitshöhe am Tisch könnte vll. für die Schultern doof sein (höher greifen).
Gute Alternativen zum Barden gibtes scheinbar nicht, oder?
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von marled » 21.10.2012, 12:53

Ich habe auf einem Ashford gewebt und mir dann doch schlussendlich einen Barden gekauft. Das sind schon einige Unterschiede, auch was die Bequemlickeit angeht. Den Barden habe ich jetzt meist zum Teil auf dem Schoss, den hinteren Teil auf dem Tisch, so webt es sich sehr bequem.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von chrisspinnt » 21.10.2012, 14:07

Ist so wie Blue sagt, ich muß für mich entscheiden, was ich vorhab. Das ist mein eigentliches Problem. Ich weiß nämlich nicht, was ich überwiegend damit machen möchte - alles am liebsten natürlich. Sag ich jetzt.
Das Platzproblem ließe sich sicher irgendwie lösen.
Ich hab auch eigentlich kein Interesse, am Ende mehrere Geräte zu kaufen, das wird teurer als direkt das Vielseitigste zu kaufen.
Nutze ich es dann nicht, hab ich Perlen vor die Säue geworfen. Oh man.
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Blue » 21.10.2012, 17:57

Doch Staudigel;-) Aber auch das ist Geschmacksache. Ich hatte schon Leute hier und zum einen passte der Barde zum anderen ein Staudigel. Tja du hast Post von mir.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“