Fligenstirnband für Pferde
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Fligenstirnband für Pferde
Hallo Mädels,
mein Ricky ist recht empfindlcih was Fliegen angeht und da er schon 2x auf grund der Insekten eine Augenentzündung hatte (beim alten Pferd ist das Auge trockener und leichter zu reizen) trägt er nun auf der Koppel ein Stirnband mit Fliegenfransen dran.
Diese Stirnbänder bekommt man zu kaufen, sie sind entweder aus Baumwollkordeln (dann aber meist zum zubinden - das hält nicht richtig) oder aus Gurtband und angenähten Kordeln aus Nylon (leider meist recht steif, dafür mit Klettverschluss gut zu befestigen).
Ich habe einen Halfter-Tick und für mein Pferd mehrere schöne Stall- und Koppelhalfter in tollen Farben oder gar gemustert. Da dann ein Passendes Stirnband zu finden ist nicht einfach. Daher nun meine Idee solche Bänder selbst zu machen. Das hat mehrere Vorteile:
- genau passende Länge
- weiches Material (werde Baumwolle nehmen)
- nicht so starr und schwer
- ich kann sie mit meinem Lieblingsverschluß (Klett) versehen
- gut waschbar (z.B. bei Verwendung von Topflappengarn)
- farblich aufs Halfter abgestimmt
Ich dachte ich Loope mehrere dünne Bänder aus Baumwollgarn (das 100er, also das dünne).
Dann ziehe ich Brettchen mit dem dickeren Topflappengarn in passenden Farben auf und webe ein Stück. Da wo die Fransen beginnen sollen lege ich die Kordel mit in den Schuß ein, so daß auf einer Kante des Bandes (später oben) nur ein Knoten und auf der anderen (später unten) der Rest des Bandes herausragen. Dann wird normal weiter gewebt und mit ein wenig abstand eine Kordel nach der anderen eingewebt.
Die Enden der Borte werden dann mit einem Klettverschluss vernäht.
Das könnte doch klappen - oder?
CU
Danny
mein Ricky ist recht empfindlcih was Fliegen angeht und da er schon 2x auf grund der Insekten eine Augenentzündung hatte (beim alten Pferd ist das Auge trockener und leichter zu reizen) trägt er nun auf der Koppel ein Stirnband mit Fliegenfransen dran.
Diese Stirnbänder bekommt man zu kaufen, sie sind entweder aus Baumwollkordeln (dann aber meist zum zubinden - das hält nicht richtig) oder aus Gurtband und angenähten Kordeln aus Nylon (leider meist recht steif, dafür mit Klettverschluss gut zu befestigen).
Ich habe einen Halfter-Tick und für mein Pferd mehrere schöne Stall- und Koppelhalfter in tollen Farben oder gar gemustert. Da dann ein Passendes Stirnband zu finden ist nicht einfach. Daher nun meine Idee solche Bänder selbst zu machen. Das hat mehrere Vorteile:
- genau passende Länge
- weiches Material (werde Baumwolle nehmen)
- nicht so starr und schwer
- ich kann sie mit meinem Lieblingsverschluß (Klett) versehen
- gut waschbar (z.B. bei Verwendung von Topflappengarn)
- farblich aufs Halfter abgestimmt
Ich dachte ich Loope mehrere dünne Bänder aus Baumwollgarn (das 100er, also das dünne).
Dann ziehe ich Brettchen mit dem dickeren Topflappengarn in passenden Farben auf und webe ein Stück. Da wo die Fransen beginnen sollen lege ich die Kordel mit in den Schuß ein, so daß auf einer Kante des Bandes (später oben) nur ein Knoten und auf der anderen (später unten) der Rest des Bandes herausragen. Dann wird normal weiter gewebt und mit ein wenig abstand eine Kordel nach der anderen eingewebt.
Die Enden der Borte werden dann mit einem Klettverschluss vernäht.
Das könnte doch klappen - oder?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Fligenstirnband für Pferde
Klingt vielversprechend - da bin ich ja mal auf das erste gespannt 

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Fligenstirnband für Pferde
Klingt nach viel Arbeit, funktioniert aber sicherlich gut.
Kann ja nix passieren damit, weil waschbar. Da sind die wollenen geflochtenen Zaumzeuge der Araber sicher weniger pflegeleicht und haltbar.
Freu mich schon auf ein Bild am lebenden Modell
LG Sandra
Kann ja nix passieren damit, weil waschbar. Da sind die wollenen geflochtenen Zaumzeuge der Araber sicher weniger pflegeleicht und haltbar.
Freu mich schon auf ein Bild am lebenden Modell

LG Sandra
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Fligenstirnband für Pferde
Ja, das wird viel Arbeit, aber ich denke es lohnt sich. Werde nächste Woche mal das material besorgen, mal sehen wann ich dazu komme.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 09.04.2007, 21:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Fligenstirnband für Pferde
Hi Danny,
Deine Idee ist im Prinzip gut und auch wenn die Fransendinger besser aussehen als die aus Gardinen, würde ich zu letzteren tendieren.An dem ersten Stall , wo mein alter Hengst wohnte(vor18 Jahren), hat sich ein Pferd mit einer hängen gebliebenen Fliegenschutzfranse ein Auge ausgeschlagen- das Ding hing sogar noch in dem ausgelaufenen Rest(würg)...Meine Ponymöpse haben zum Glück lange Schöpfe..
Deine Idee ist im Prinzip gut und auch wenn die Fransendinger besser aussehen als die aus Gardinen, würde ich zu letzteren tendieren.An dem ersten Stall , wo mein alter Hengst wohnte(vor18 Jahren), hat sich ein Pferd mit einer hängen gebliebenen Fliegenschutzfranse ein Auge ausgeschlagen- das Ding hing sogar noch in dem ausgelaufenen Rest(würg)...Meine Ponymöpse haben zum Glück lange Schöpfe..
Grüße aus Kirtorf
Astrid
und die bunten Schafe
Astrid
und die bunten Schafe
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Fligenstirnband für Pferde
Die Gitter kann ich Ricky nicht aufziehen, da bekommt er total Panik. Kann sein, daß es an seinem eh schon etwas eingeschränkten Sehvermögen liegt, warscheinlich sieht er da nicht mehr richtig durch. Die wären eigentlich auch meine erste Wahl gewesen, habe zwei Stück, ein normales und ein extra dünnes, hier liegen und kann sie nicht verwenden.
Dank seiner Augenentzündung müssen wir ihm aber was drauf tun, denn er hat leider nur minimale Stirnfransen.
CU
Danny
Dank seiner Augenentzündung müssen wir ihm aber was drauf tun, denn er hat leider nur minimale Stirnfransen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.