Mantelborte
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
Tolle Borte ist das, ich bewundere jeden der das kann. Ich habe mal genau zugesehen, aber ich bin noch immer nicht dahintergekommen wie das geht. Bin wohl zu begriffstutzig dafür.
lg Adsharta
lg Adsharta
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
Ich habe angefangen mit Dünnen Baumwollfäden (Stickgarn in größeren Mengen ) beim Brettchenweben. Hat sich sehr bewährt, schöne farben aber eben Null Historisch. Wollte ich auch nicht für den Anfang.
Bin dann einmal zu Wollfäden übergangen und hatte da das problem mit den Fusseln. Meine schöne Schafwolle (nicht Handgesponnen!) hat immer beim scheren gefusselt OHNE Ende. Dabei sind meine Brettchen aus Pappe.
Sagte mir somit. Vergiss Wollfäden, bleib bei Baumwolle.
Ich mus jedoch gestehen das ich seit knapp einem Jahr nichts mehr gewoben habe, aus Zeitgründen. Das Weben geht ja schnell aber das Bestücken.......
Bin dann einmal zu Wollfäden übergangen und hatte da das problem mit den Fusseln. Meine schöne Schafwolle (nicht Handgesponnen!) hat immer beim scheren gefusselt OHNE Ende. Dabei sind meine Brettchen aus Pappe.
Sagte mir somit. Vergiss Wollfäden, bleib bei Baumwolle.
Ich mus jedoch gestehen das ich seit knapp einem Jahr nichts mehr gewoben habe, aus Zeitgründen. Das Weben geht ja schnell aber das Bestücken.......
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Mantelborte
Also das Aufziehen ist doch schnell getan. Aber ich brauche recht lange zum weben. Ein Band dauert im Schnitt einen Monat. Und meine: Will ich machen Liste!, reicht für ein paar Jahre! 

- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
Echt?? Bei mir dauert das Aufziehen (gefühlte) Ewigkeiten. Bei einfachem, zweifädigen Doubleface kann man ja ´nen Endloseinzug machen, aber bei ´nem Einzugsmuster eben nicht. Schären macht mich wahn-sin-nig. Weben geht ratz-fatz. Naja, außer ich muß, wie hier, jedes Fach wie einen Klettverschluß lösen... 

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Mantelborte
Also ich ziehe alle Muster Endlos auf. Bei Einzugmustern muss man halt nach jeder Karte Knoten. Aber das ist doch nicht so schlimm. Aufziehen bedeutet doch etwas neues zu machen. Farben! Muster! Material! Das finde ich total schön. Freu mich schon mein Band das ich jetzt drauf habe ist fast fertig und da wird schon kräftig bei mir für das nächste geplant.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
Hm, ich finde auch wenn erst mal die Kette steht ist die Arbeit so gut wie getan.
Da sieht man mal wie unterschiedlich die menschen Ticken.
Eine Borte mit 3-4 Metern aus 10er Garn webe ich in ungefähr der Zeit ab in der ich die Kette dafür Schäre und aufziehe.
Endlosaufzug wenn ich nach jedem Brettchen anknoten muß ... macht für mich keinen Sinn, da bin ich anders schneller. bei zweifarbmustern bei denen ich nicht so häufig Farben wechslen muß geht das aber gut.
CU
Danny
Da sieht man mal wie unterschiedlich die menschen Ticken.
Eine Borte mit 3-4 Metern aus 10er Garn webe ich in ungefähr der Zeit ab in der ich die Kette dafür Schäre und aufziehe.
Endlosaufzug wenn ich nach jedem Brettchen anknoten muß ... macht für mich keinen Sinn, da bin ich anders schneller. bei zweifarbmustern bei denen ich nicht so häufig Farben wechslen muß geht das aber gut.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Mantelborte
Ich mache auch alles mit Endlosaufzug. Bin trotz Knotens bei Einzugsmustern um Längen schneller als vorher. Und Sulawesi, Kivrim und DF ist ja eh easy.
Nee, ehrlich, nie wieder Kette auskämmen! *Stöhn* Und die Spannung habe ich ohne Endlosaufzug auch nie so gut hinbekommen wie jetzt.
Wie lange ich webe, kommt immer ganz drauf an - wie kompliziert ist es, kann ich es auf dem Sofa machen oder hockt mir dann die Katze auf dem Webbrief...
Aber für meine 4 m 4vor-4rück-Borte habe ich wesentlich länger gebraucht als für die letzten "wilden" Sachen - genauer gesagt, zwei monate, weil ich zwischendruch vor Langeweile eine ganz lange Pause gemacht habe...
Aber es soll eben genau das Muster sein, ich brauche die vier Meter Länge, also musste ich da durch. Hab mich dann neulich erbarmt und es in einer Folge "Fringe" endlich fertig gewebt. Das Blöde ist nur: Der Betthimmel hat noch eine zweite Seite... *Stöhn!* Naja, mich hetzt ja zum Glück keiner.
Liebe Grüße,
Sanja

Wie lange ich webe, kommt immer ganz drauf an - wie kompliziert ist es, kann ich es auf dem Sofa machen oder hockt mir dann die Katze auf dem Webbrief...


Liebe Grüße,
Sanja
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
Soderle, nur um die Sache rund zu machen. Eben ist der zur Borte gehörige Mantel fertig geworden. Für den Mantel selbst hatte ich Hilfe (
- vielen Dank, Bärbel!!!
) - ich hatte etwas Fracksausen vor der Passe. Ist aber cool geworden oder? Bärbel meinte zwar, ich sähe aus wie "Schwester Tuck" (
), aber damit muß man leben...
Also, guckstu hier:



Also, guckstu hier:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Mantelborte
Wooow! Echt stark, und die Borte kommt wunderschön zur Geltung! Toll gemacht.
Und Bruder Tuck war nach allen mir bekannten bildlichen Darstellungen (Disney, BBC...
) Franziskaner und trug braun. So. ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja

Und Bruder Tuck war nach allen mir bekannten bildlichen Darstellungen (Disney, BBC...

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Mantelborte
Die Borte ist toll geworden.
ich denke das mit Bruder Tuck war eher auf die Erscheinung gesamt gemünzt
Franziskaner trugen glaub ich braun, Dominikaner z.B. schwarz, und bestand eher nur aus einer Kutte.
Wie dem auch sie, ich bewundere jeden der so lange Borten webt
Karin
ich denke das mit Bruder Tuck war eher auf die Erscheinung gesamt gemünzt

Franziskaner trugen glaub ich braun, Dominikaner z.B. schwarz, und bestand eher nur aus einer Kutte.
Wie dem auch sie, ich bewundere jeden der so lange Borten webt
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
Ja, ich auch.ich denke das mit Bruder Tuck war eher auf die Erscheinung gesamt gemünzt

Außerdem sieht der Stoff tatsächlich ziemlich braun aus. Gekauft hab ich ihn zwar als schwarz/rot Doubleface, aber das Rot durchdringt irgendwie die schwarze Vorderseite. Ergebnis: Braun. Naja...
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Mantelborte
Ich habe mal gelesen das man im MA eigentlich kaum Stoff schwarz gefäbt hat weil diese Färbung den Stoff sehr angegriffen hat. Also ist Braun doch viel besser.
Schöner Mantel. Schöne Borte.
Schöner Mantel. Schöne Borte.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
Richtiges schwarz zu färben war ja auch sehr schwierig (vielfache Überfärbungen) und das Ergebnis meist nicht sehr wasch- und lichtecht.
Da gefällt mir die farbe von dem Mantel deutlich besser. Wirklich schön geworden.
Ich würde den Hinweis auf Bruder Tuck als Lob sehen, denn wenns so aussieht sieht es richtig schön klische-mittelalterlich aus und genau das will man fürs LARP ja haben. Würde also sagen: Volltreffer!
CU
Danny
Da gefällt mir die farbe von dem Mantel deutlich besser. Wirklich schön geworden.
Ich würde den Hinweis auf Bruder Tuck als Lob sehen, denn wenns so aussieht sieht es richtig schön klische-mittelalterlich aus und genau das will man fürs LARP ja haben. Würde also sagen: Volltreffer!
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mantelborte
An diesem Wochenende ist der Mantel auf Herz und Nieren geprüft worden. Aufgrund des wunderbar sonnigen Wetters (nicht nur) auf dem Zeltplatz oberhalb Schloß Saaleck bei Hammelburg war´s nächtens SCHWEINEKALT (4-5 Grad - *bibber*!!!), aber er hat mich trefflich gewärmt! Tolles Teil, bin mächtig begeistert! Radmantel war gestern...