Färben mit Ostereierfarben
Moderator: Perisnom
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Ostereierfarben
Kattugla, jau, ein schrilles Wort, aber noch schrillern ist das wort Bioeier. Meines wissens das einzige Wort mit fünf Vokalen hintereinander.
Ein schöner Regenbogen, passend zum Wetter.
LG Brigitte
Ein schöner Regenbogen, passend zum Wetter.
LG Brigitte
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Färben mit Ostereierfarben
Der Regenbogen sieht toll aus 
Ich würde auch beide Stränge zusammen verarbeiten

Ich würde auch beide Stränge zusammen verarbeiten

- Swirya
- Dochtgarn
- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Ostereierfarben
Nachdem ich jetzt auch mal mit OE-Farben gefärbt habe (meine Kinder wollten unbedingt mal mitfärben und die anderen waren mir zu "gefährlich") will ich euch nun auch meine Ergebnisse präsentieren:
) was eben m. E. zum "melieren" toll ist aber mir sind dafür anfangs auch ziemlich viele weiße Stellen geblieben wo sie nicht sein sollten (musste halt dann mehr Farbe nehmen).
Hab mich jetzt nochmal mit verschiedenen OE-Farben eingedeckt (heiß, kalt, flüssig) und wenn ich mit meinen Mädels färbe ist das auch so ok, aber auf Dauer werd ich wohl doch bei den SEWO-Farben bleiben.
Mein "Fazit": Um mit Kindern zu färben toll (geht, wenn man´s gleich auswäscht, auch aus Klamotten wieder raus) und ich hab auch das melierte Garn (ganz rechts in lila) besser hinbekommen als mit den SEWO-Farben (da hatte ich dann nur einen einfarbigen Strang). Allerdings wird´s auf Dauer teuer (für die Stränge sind 4 Tütchen Heißfärbetabletten draufgegangen). Und die Wolle nimmt die Farbe total schnell auf (bei den SEWO-Farben kann man´s ja auch mal etwas "weiterdrücken" wenn die angemischte Farbe mal nicht reichen sollte 
Hab mich jetzt nochmal mit verschiedenen OE-Farben eingedeckt (heiß, kalt, flüssig) und wenn ich mit meinen Mädels färbe ist das auch so ok, aber auf Dauer werd ich wohl doch bei den SEWO-Farben bleiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Ostereierfarben
Wow, tolle Stränge
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Färben mit Ostereierfarben
Sieht total gut aus 
besonders die beiden rechten Stränge....
ach... da schmilz ich ja weg, bei den Farben

besonders die beiden rechten Stränge....
ach... da schmilz ich ja weg, bei den Farben

- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Ostereierfarben
Hier meine O-Färbung. Es sind Pastell Ostereierfarben. Falklandwolle.
Lief recht gut, nur sollte ich das nächste mal Handschuhe OHNE Loch nehmen. Naja
Eine frage habe ich hier noch an die Färbe spezialisten wie macht ihr das, das die Wolle so fluffig aussieht?
Meine sieht so...zusammen gedrückt aus. Aber verfiltzt ist sie zum glück nicht, so weit ich das Beurteilen kann.
Kann auch die hier die Idiotensichere Färbeanleitung nur Empfehlen.
Lief recht gut, nur sollte ich das nächste mal Handschuhe OHNE Loch nehmen. Naja
Eine frage habe ich hier noch an die Färbe spezialisten wie macht ihr das, das die Wolle so fluffig aussieht?
Meine sieht so...zusammen gedrückt aus. Aber verfiltzt ist sie zum glück nicht, so weit ich das Beurteilen kann.
Kann auch die hier die Idiotensichere Färbeanleitung nur Empfehlen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Färben mit Ostereierfarben
Die Stränge sehen doch schon ganz toll aus 
Wenn Du kräftigere Farben haben möchtest,
gibst Du auf die gleiche Menge Essig-Wasser
mehrere Tbl OE-Farben.
Ich nehm heisses Wasser, damit sie sich besser lösen....
Mit Handschuhen brauchste OE nicht unbedingt färben,
die bunten Finger kriegt man mit Zitrone leicht weg.
Zur Fluffigkeit kann ich Dir empfehlen:
Die eingeweichten Stränge, und später auch die gefärbten
im Wollprogramm der Wama schleudern.
Und beim Färben schön drauf achten, dass sie nicht verdreht sind.
Es gibt da aber auch dünnere oder dickere Kammzüge,
je nach Faser....

Wenn Du kräftigere Farben haben möchtest,
gibst Du auf die gleiche Menge Essig-Wasser
mehrere Tbl OE-Farben.
Ich nehm heisses Wasser, damit sie sich besser lösen....
Mit Handschuhen brauchste OE nicht unbedingt färben,
die bunten Finger kriegt man mit Zitrone leicht weg.
Zur Fluffigkeit kann ich Dir empfehlen:
Die eingeweichten Stränge, und später auch die gefärbten
im Wollprogramm der Wama schleudern.
Und beim Färben schön drauf achten, dass sie nicht verdreht sind.
Es gibt da aber auch dünnere oder dickere Kammzüge,
je nach Faser....
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Ostereierfarben
Hm ich glaube es hing am verdrehen. Danke für den Tip.
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Färben mit Ostereierfarben
Schönen guten Morgen!
Meine erste Ostereierfarbwolle hat mir erst sehr gut gefallen. Aber verstrickt hat sich eine starke Gründominanz entwickelt.
Es sieht aus wie eine bunte Osterwiese.
Die Farbe ist beim Färben unheimlich schnell eingezogen, kann man das irgendwie verlangsamen?
Angenehmen sonnigen Tag Euch allen!
Dornroesschen
Meine erste Ostereierfarbwolle hat mir erst sehr gut gefallen. Aber verstrickt hat sich eine starke Gründominanz entwickelt.
Es sieht aus wie eine bunte Osterwiese.
Die Farbe ist beim Färben unheimlich schnell eingezogen, kann man das irgendwie verlangsamen?
Angenehmen sonnigen Tag Euch allen!
Dornroesschen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- Swirya
- Dochtgarn
- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Ostereierfarben
Ich finde das Strickstück wunderschön. Wie bunte Ostereier, die auf der Wiese "rumkugeln"
Das die sehr schnell einziehen ist mir auch aufgefallen; vielleicht weiß jemand wie man das ändern kann?

Das die sehr schnell einziehen ist mir auch aufgefallen; vielleicht weiß jemand wie man das ändern kann?
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färben mit Ostereierfarben
Eigentlich sollte man froh sein, wenn Farben schnell auf die Fasern ziehen... ansonsten vermischen sie sich nämlich zu weniger angenehmen Mischtönen, vorrangig braunes Zeugs.
Langsamer ziehen in der Regel alle Farben auf, wenn man sie kalt an die Wolle bringt, und dann langsam erhitzt.

Langsamer ziehen in der Regel alle Farben auf, wenn man sie kalt an die Wolle bringt, und dann langsam erhitzt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Färben mit Ostereierfarben
Die Wolle paßt ja perfekt zu Deiner Wolle Swirya, der Narzissenwolle auf deiner Seite.
Die gefällt mir, ich mag das, ein Thema so umzusetzen. Irgendwo hatte hier auch einer mal Erdbeer mit Sahne gesponnen:-))
Was machst Du aus der Wolle?
Viele Grüße
Dornroesschen
Die gefällt mir, ich mag das, ein Thema so umzusetzen. Irgendwo hatte hier auch einer mal Erdbeer mit Sahne gesponnen:-))
Was machst Du aus der Wolle?
Viele Grüße
Dornroesschen
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- Fantasia
- Dochtgarn
- Beiträge: 784
- Registriert: 28.02.2011, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Färben mit Ostereierfarben
Ich mach mich gerade auch ans Färben mit Ostereierfarben, die Wolle weicht gerade ein. Übrigens pulverisiere ich meine Farbtabletten immer erst in der Folie mit einem Nudelholz. Dann löst sich das Zeug besser in Essig und Heißwasser auf.
Liebe Grüße und schöne Färbeergebnisse
Fantasia
Liebe Grüße und schöne Färbeergebnisse
Fantasia
- lacheindiesonne
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 13.01.2011, 11:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46499
allererster Färbeversuch mit Ostereierfarbe...
Hallo Ihr Lieben,
gestern habe ich ganz spontan meine allerersten Färbeversuche mit Ostereierfarbe gestartet...mit dem Ergebnis bin ich schon ganz zufrieden für den Anfang. Aber seht selbst: von links nach rechts:
flieder= Neuseelandlamm-Strang
orange+grün= Masham-Strang
rot= Lincoln-Kammzug
hellgrün= Coburgerfuchs-Strang
dunkelgrün-meliert= BFL-Strang (multi+weiß verzwirnt) Vor allem aber hat es so riesigen Spaß gemacht (denn bisher traute ich mich einfach irgendwie nicht - kann ich ja nun gar nicht mehr verstehen)...und das alles kam nur dadurch, daß ich neulich beim Keller aufräumen ein Päckchen Eierfarbe von 2007 fand und es für`s "vielleicht-färbe-ich-mal-damit" zur Seite legte...und heute ging es dann ganz schnell *lach*...
Ich würde sagen, die Hemmschwelle ist überwunden und ich habe Lust auf mehr...
Ein Problem hatte ich allerdings:
aufgrund der so sehr passenden Jahreszeit habe ich dann direkt beim Einkaufen mit neuer Ostereierfarbe zugeschlagen und habe unter anderem auch mal flüssige Kaltfarbe genommen...das sind die beiden grünen Stränge rechts auf dem 2.Bild...da ist die Farbe ausgeblutet, das Wasser war nach der Mikrowelle nicht klar, obwohl ich noch und noch einen Durchgang gemacht habe - aber es wurde nicht besser...lag es an mir oder geht es mit dieser Farbe nicht? Bei den anderen klappte es wunderbar...weiß nicht, woran es liegt *grübel*.
Ach ja, und warum ist dieser Strang auf dem unteren Bild so verschieden farbig geworden? Es sieht toll aus und gefällt mir, aber erklären kann ich es mir nicht. Schon gar nicht, wie dieser orangene Ton hinein gekommen ist (die Schüssel war eine komplett andere, an Resten lag es also nicht...)Habt ihr eine Idee? Liebe Grüsse,
MONE,
die das unbedingt mal loswerden musste *gg*
gestern habe ich ganz spontan meine allerersten Färbeversuche mit Ostereierfarbe gestartet...mit dem Ergebnis bin ich schon ganz zufrieden für den Anfang. Aber seht selbst: von links nach rechts:
flieder= Neuseelandlamm-Strang
orange+grün= Masham-Strang
rot= Lincoln-Kammzug
hellgrün= Coburgerfuchs-Strang
dunkelgrün-meliert= BFL-Strang (multi+weiß verzwirnt) Vor allem aber hat es so riesigen Spaß gemacht (denn bisher traute ich mich einfach irgendwie nicht - kann ich ja nun gar nicht mehr verstehen)...und das alles kam nur dadurch, daß ich neulich beim Keller aufräumen ein Päckchen Eierfarbe von 2007 fand und es für`s "vielleicht-färbe-ich-mal-damit" zur Seite legte...und heute ging es dann ganz schnell *lach*...
Ich würde sagen, die Hemmschwelle ist überwunden und ich habe Lust auf mehr...
Ein Problem hatte ich allerdings:
aufgrund der so sehr passenden Jahreszeit habe ich dann direkt beim Einkaufen mit neuer Ostereierfarbe zugeschlagen und habe unter anderem auch mal flüssige Kaltfarbe genommen...das sind die beiden grünen Stränge rechts auf dem 2.Bild...da ist die Farbe ausgeblutet, das Wasser war nach der Mikrowelle nicht klar, obwohl ich noch und noch einen Durchgang gemacht habe - aber es wurde nicht besser...lag es an mir oder geht es mit dieser Farbe nicht? Bei den anderen klappte es wunderbar...weiß nicht, woran es liegt *grübel*.
Ach ja, und warum ist dieser Strang auf dem unteren Bild so verschieden farbig geworden? Es sieht toll aus und gefällt mir, aber erklären kann ich es mir nicht. Schon gar nicht, wie dieser orangene Ton hinein gekommen ist (die Schüssel war eine komplett andere, an Resten lag es also nicht...)Habt ihr eine Idee? Liebe Grüsse,
MONE,
die das unbedingt mal loswerden musste *gg*
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: allererster Färbeversuch mit Ostereierfarbe...
Hallo Mone,
das sieht doch toll aus
v.a. der fliederfarbene gefällt mir!
Sagmal hast du (bis auf die zwei grünen) alles mit einer Packung gefärbt??
Ich hab letztens nur ein paar Flocken zum Testen hergenommen..die sind zwar auch schööön dunkel geworden, aber soviel hätt ich bei der Farbintensität wohl nicht rausschlagen können...
Liebe Grüße,
Michaela.
das sieht doch toll aus

v.a. der fliederfarbene gefällt mir!
Sagmal hast du (bis auf die zwei grünen) alles mit einer Packung gefärbt??
Ich hab letztens nur ein paar Flocken zum Testen hergenommen..die sind zwar auch schööön dunkel geworden, aber soviel hätt ich bei der Farbintensität wohl nicht rausschlagen können...
Liebe Grüße,
Michaela.