Färben mit Ostereierfarben

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Laurana » 05.03.2010, 12:39

;)
Alles liebe
Karin

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von versponnen » 06.03.2010, 05:54

hallo,ich möchte euch nicht den Spaß verdereben ,auch lebensmittelfarben oder ostereierfarben können hochallergen sein,bzw auf keinen fall für Kinder geeignet, am besten mal noch zum Thema googeln, ich habe die links gerade nicht mehr.
Gerade auch Azu-Farbstoffe sollte man meiden ,daher färbe ich nur noch ,wenn ich die Inhaltsstoffe weiß.und mir sicher bin, das trage ich nicht auf der Haut.
und Ostereier werden überhaupt nicht mehr gefärbt damit, da nehme ich lieber Zwiebel,Tee und co..
liebe grüße wiebke

Karoas
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 31.01.2010, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55257
Wohnort: Budenheim bei Mainz
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Karoas » 06.03.2010, 11:38

Huhu ihr lieben, bitte erklärt mir mal einer/eine wie ich das mit dem Essig beizen mache (misch verhältniss) ich habe Essigessenz (zum putzen) und Apfelessig zu hause.
Sorry klinkt etwas blöd aber Ostereierfärben is ja einfach aber mit wolle will ich meine Anfängergarne verschönern.*AugenzumachundzumHerrGottbetedasgutgeht* zumahl ich ganz viel heiß färbe Farben zuhause habe zum ausprobieren und panschen :totlach:
lg aus dem schönen Mainz
Karo

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Sabine » 06.03.2010, 15:37

Aloha Karo,

ich habe meine Essenz auf den normalen Säurewert von reinem Essig verdünnt, ich glaube das sind 5 %.

Viel Sapß beim panschen. :D
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Laurana » 07.03.2010, 07:24

@Karoas

mit der Essenz kenn ich mich nicht aus, aber dazu hat Sabine ja schon was geschrieben.

Ich lege die zu färbende Wolle mal so eine halbe Stunde in eine Schüssel mit Wasser und einem guten Schuss Essig.
Danach rühre ich das Pulver an, da es in D anscheinend leichter ist an Tabletten zu kommen, würde ich die einfach nach Packungsangabe auflösen.
Dann seihe ich die Wolle über einen Färbetopf ab (ich verwende also gleich das Essigwasser),eventuell noch Wasser zugeben die Wolle soll schwimmen, schütte die Farblösung dazu und rühre das ganze gut um.
Dann die Wolle dazu, und das ganze zum Kochen bringen , auf kleiner Flamme weiterköcheln (simmern) lassen, bis das Wasser klar ist, aber spätestens nach einer dreiviertel Stunde, danach nimmt die Wolle zumindest bei mir keine weiteren Farbpigmente mehr auf. Dazwischen die Wolle immer wieder mal nach unten drücken.
Alles abkühlen lassen. Danach wie gewohnt waschen.
Alles liebe
Karin

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Adsharta » 21.04.2010, 19:07

Und wie funzt das mit dem Backofen, ich habe keine Mikrowelle, hab's noch immer nicht kapiert.
lg Adsharta

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Samaha » 22.04.2010, 06:28

Hallo,

hab vorgestern grössere Mengen Wolle mit Ostereifarbe gefärbt.

Stelle den Backofen auf 100 Grad, packe den Topf mit Wolle und Färbelösung rein und stelle mir den Haushaltswecker auf 1 Std.

Wobei ich die erste Charge wegen Zeitüberschneidung mit einer anderen Aufgabe gut 2 Stunden im Ofen gelassen habe (nach 1 Std. Ofen ausgemacht und auskühlen lassen) = Farbe komplett aufgenommen. Bei der 2. Charge habe ich nach ca. 1,25 Std. abgegossen, da war noch Farbe in der Lösung.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Claudi » 22.04.2010, 07:03

Hallöli!

Ja, im Backofen muß man mehr Zeit rechnen.
Der Ofen muß ja erst die 100 Grad erreichen, und es dauert auch, bis das Färbegut heiß geworden ist. Leider sind Backöfen sehr verschieden, und weichen sehr voneinander ab, was Aufheizdauer und Temperatur angeht. Bei manchen stellt man 100 Grad ein, und hat in Wirklichkeit nur 90 im Innenraum, wenn der Thermostat abschaltet.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Adsharta » 22.04.2010, 07:13

Und wie kriege ich das hin, wenn ich mehrere Farbverläufe drinnen haben will, ich habe das gestern propiert mit blau und grün und habe aber letztendlich nur grün hingekriegt. Sorry ich habe mir jetzt so ziemlich alles über die Ostereierfarben durchgelesen und komme auf keinen grünen Zweig. Soll die Wolle in der Lösung schwimmen - aber dann vermischt sich alles. Habe ich eben gestern ausprobiert. Auflaufform, jeweils mit verschiedenen Farben beträufelt, aber am Ende hatte ich eine ziemlich einheitliche Farbe. Was ich eigentlich nicht wollte.
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 22.04.2010, 07:26

Normalerweise saugen die Farben bei Kammzügen und lange genug eingeweichten Strängen eigentlich ziemlich weg. Soll heissen, Du träufelst vorsichtig die Farbe über einen Teil der Partien, je nachdem ein bißerl einarbeiten. Warme Farbe wird schneller weggesaugt, hab ich festgestellt.
Ich löse Ostereierfarben aber eh immer mit heissem Wasser, weil sich sowohl Färbetabletten als auch Blätter besser auflösen,- Farbe abgeben.
Richtig drin schwimmen muss die Wolle eigentlich nicht, Du musst nur sehen, dass die Wollspitzen nicht austrocknen, hast Du nen Topf mit Glasdeckel z.B. da kannst Du immer mal wieder reinschauen.
Man kann übrigens auch nachtröpfeln, wenn man meint , die Farbe war zu wenig

Ein bißerl mischen sich die Farben aber schon. Ich finde abgegrenztere Farben bekommt man mit dem Dampfgarer.

Wenn man mehr färbt, lohnt sich da ne Anschaffung. Ich färbe seitdem jedenfals nicht mehr in der Micro oder im Backofen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Adsharta » 22.04.2010, 07:29

Ja, genau so hatte ich es auch verstanden, allerdings hatte ich etwas Panik, dass mir meine Wolle in der Auflaufform im Backofen verbrennt und dann doch mehr Wasser hinzugegeben. Wenn ich fast keine Flüssikeit darin habe, besteht da keine Gefahr?
Leider habe ich keinen Mikro und auch keinen Dampfgarer. Bis jetzt war ich ja strikter Gegner von Mikrowellenherden, aber wenn es was mit Färben zu tun hat, bin ich jetzt gar nicht mehr so dagegen. :)

lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 22.04.2010, 07:32

Wenn Du mit ner Mikro sonst nichts anfangen kannst , würde ich Dir eher zu nem Damfpgarer raten, viel billiger und viel einfacher zu färben :-)))
meiner sieht fast genauso aus:


http://cgi.ebay.de/7tlg-EDELSTAHL-DAMPF ... 19b6dfbbcc

und der Preis ist auch ok, gibts bestimmt bei euch in Ö auch in dieser Art
Ich hab nun nicht so die Backofenerfahrung, eben wegen der Mikrowelle.
Hattest Du nen Deckel drauf??

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Adsharta » 22.04.2010, 07:38

Ja, ich habe eine Auflaufform mit Deckel verwendet.
Ich wollte meine Wolle nicht wirklich backen. :)
lg Adsharta

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Claudi » 22.04.2010, 07:42

Hai!
Also ich habe auch eine ausgediente, sehr große, rechteckige Auflaufform aus Edelstahl zum färben im Backofen. Das mache ich trotz Mikrowelle auch immernoch, weil ich dabei Resthitze vom Brotbacken nutze.
Da hinein kommt der Strang, gut eingeweicht, aber das überschüssige Wasser in einem Sieb vorher abgetropft. Dann die aufgelöste Farbe darauf... mal mit dem Pinsel, mal geträufelt, gerade so, wie es beliebt.
Als nächstes decke ich die Form ab. Weil ich keinen Deckel und auch noch keine Kunststofffolie habe, die den Backofen ohne zu schmelzen aushält, ist es bei mir Alufolie. In der abgedeckten Form entwickelt sich bei Hitze Dampf, der ausreicht, daß da nichts verbrennt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von kimbajana » 22.04.2010, 07:53

Ich habe zwar selbst noch nicht im Backrohr gefärbt, denke aber, dass es nicht viel anders als in der Mikrowelle funktioniert. Man braucht Hitze zum fixieren und Feuchtigkeit, damit die Wolle nicht verbrennt. Also Strang in Essigwasser einweichen, ausdrücken, Farben auftragen, ohne zusätzliches Wasser in einen Topf mit Deckel und ins Rohr (gelegentlich beim "Backen" kontrollieren, ob noch genug Feuchtigkeit vorhanden ist). Mit hitzebeständiger Frischhaltefolie müsste es auch gehen: Auf der Folie färben, einwickeln und auf ein Backblech legen. :)

Edit sagt, ich war mal wieder zu langsam beim Schreiben. War eh schon alles gesagt … ;) Alufolie ist auch eine gute Idee.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“