Färben mit Dingen aus den Haushalt
Moderator: Perisnom
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Als Pdf wär nicht schlecht, da ich meinen Rechner über den Fernseher laufen lasse und daher steht er weit weg. Da kann ich es größer machen, sonst sehe ich nichts! Ich sehe zwar die Farben, aber nicht die Schrift.
LG
Juliette
LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Hallo Juliette,
da gibt es dieses tolle Programm zum kostenlosen Download: Free PDF. Funzt wie ein Drucker, nur daß es die gewünschte Datei nicht auf Papier ausdruckt, sondern in ein PDF-Dokument umwandelt. Probier's mal aus
da gibt es dieses tolle Programm zum kostenlosen Download: Free PDF. Funzt wie ein Drucker, nur daß es die gewünschte Datei nicht auf Papier ausdruckt, sondern in ein PDF-Dokument umwandelt. Probier's mal aus

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Kammzug
- Beiträge: 369
- Registriert: 03.03.2008, 02:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69126
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Hallo,
ich hab neulich etwas Mohair zum Test mit Kaffee gefärbt. Einfach sehr starken Kaffee brühen und die Wolle etliche Runden in der Mikrowelle drehen lassen. Klappt sicher auch mit Tee oder Rotwein super. Da gehen die Flecken ja auch nicht mehr aus der Wäsche, wenn sie "fixiert" sind, ne?
Bei meiner Kaffeefärbung habe ich als Fixierer Essig dazugepackt nebst eitwas Salz (hab ich im Netz gefunden), und tatsächlich ließ sich die Farbe nicht mehr auswaschen. Langzeittests gibt's aber noch keine.
Ansonsten kann ich Färben mit selbstgesammeltem Färbegut empfehlen, eine Freundin ist da sehr begeistert dabei.
Johanniskraut hat ja gerade Saison, ebenso wie Besen- oder Färberginster und Goldrute.
*wink*
TQ
ich hab neulich etwas Mohair zum Test mit Kaffee gefärbt. Einfach sehr starken Kaffee brühen und die Wolle etliche Runden in der Mikrowelle drehen lassen. Klappt sicher auch mit Tee oder Rotwein super. Da gehen die Flecken ja auch nicht mehr aus der Wäsche, wenn sie "fixiert" sind, ne?

Bei meiner Kaffeefärbung habe ich als Fixierer Essig dazugepackt nebst eitwas Salz (hab ich im Netz gefunden), und tatsächlich ließ sich die Farbe nicht mehr auswaschen. Langzeittests gibt's aber noch keine.
Ansonsten kann ich Färben mit selbstgesammeltem Färbegut empfehlen, eine Freundin ist da sehr begeistert dabei.

*wink*
TQ
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Die Kaffeefärbung interessiert mich, gibt's da ein Bildlein?
*neugierig guck*
Anna
*neugierig guck*
Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Das mit den Kaffee ist nicht schlecht, doch haben wir nur eine Tassimo!
Hier im Forum ist eine Frage aufetaucht, die noch nicht beantwortet wurde, könnt ihr sie mir beantworten? Wann ist die beste Zeit zum Färben der Wolle, Vor oder nach dem Spinnen?
LG
Juliette
Hier im Forum ist eine Frage aufetaucht, die noch nicht beantwortet wurde, könnt ihr sie mir beantworten? Wann ist die beste Zeit zum Färben der Wolle, Vor oder nach dem Spinnen?
LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Ich habe immer Anst, dass mein Kammzug verfilzt, für mich ist das färben von gesponnenem Garn einfach stressfreier 
Obwohl ich auch schon hübsche Kammzüge hinbekommen habe

Obwohl ich auch schon hübsche Kammzüge hinbekommen habe
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Ich habe hier Wusitta Lebensmittelfarbe in Gelb. Ob das auch funktioniert? Kann noch mehr besorgen, falls es klappen sollte. Behandelt man die Wolle beim Beizen mit Essig oder Essigessenz? Und wie viel sollte man von allen nehmen?
LG
Juliette
LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Ich habe bei meiner Wolle - das waren allerdings Vliese, keine Kammzüge - immer zwei Flaschen Billigessig in einen Eimer gegeben und so viel Wasser dazu, dass die Wolle locker drinlag (nie mehr als 300 Gramm Wolle auf einmal). Das Ganze über Nacht draußen stehen gelassen.
Am nächsten Tag hereingeholt, ausgedrückt, in eine ausgediente Auflaufform gelegt und die Farbe darübergekleckert. Ab in den Backofen und bei 80 Grad ein bis zwei Stunden garziehen lassen.
Die Essigmischung kann man aufheben für die nächste Portion, ich habe meine bis zu dreimal hintereinander verwendet.
Die Farbe, die Du erwähnst, kenne ich nicht, aber schau mal aufs Etikett, wenn die Farbe zuckerfrei ist, müsste es eigentlich funktionieren.
Am nächsten Tag hereingeholt, ausgedrückt, in eine ausgediente Auflaufform gelegt und die Farbe darübergekleckert. Ab in den Backofen und bei 80 Grad ein bis zwei Stunden garziehen lassen.
Die Essigmischung kann man aufheben für die nächste Portion, ich habe meine bis zu dreimal hintereinander verwendet.
Die Farbe, die Du erwähnst, kenne ich nicht, aber schau mal aufs Etikett, wenn die Farbe zuckerfrei ist, müsste es eigentlich funktionieren.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Also bei Zutaten steht nur Wasser und Lebensmittelfarbstoff Chinolingelb. Mehr nicht, also dürfte es eigentlich funktionieren, oder? Bin ja schon am googeln mit was man noch färben kann. Und ich bin für jeden auch noch so doofen Vorschlag offen!!!
LG
Juliette
LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
GANZ wichtig - fällt mir gerade ein, das ist wirklich ESSENTIELL:
KEINE KRASSEN TEMPERATURUNTERSCHIEDE!!!
Auf keinen Fall aus dem heißen Färbewasser nehmen und in kaltes Spülwasser schmeißen! Die Wolle erschrickt zu Tode und mutiert zum Bierfilz.
Auch beim Färben im Backofen oder auf dem Herd gilt: Immer kalt ansetzen und die Temperatur dann langsam erhöhen bis zum Sieden, danach langsam abkühlen lassen, ehe man spült.
KEINE KRASSEN TEMPERATURUNTERSCHIEDE!!!
Auf keinen Fall aus dem heißen Färbewasser nehmen und in kaltes Spülwasser schmeißen! Die Wolle erschrickt zu Tode und mutiert zum Bierfilz.

Auch beim Färben im Backofen oder auf dem Herd gilt: Immer kalt ansetzen und die Temperatur dann langsam erhöhen bis zum Sieden, danach langsam abkühlen lassen, ehe man spült.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Danke für den Tip, habe mich schon zeitweise durch Forum geforstet und auch das mit der Temperatur gelesen. Aber wie gesagt DANKE, konntest du ja nicht wissen. Ja, nun muss nur noch mein Kammzug ankommen, den ich dann verspinne, verzwirne und färbe!
Wo bleibt denn nur meine Wolle! Sie wurde vorgestern losgeschickt und ist noch immer nicht da! heul
Mir kribbelt es schon in den Finger mein erstes Garn zu spinnen!
LG
Juliette
Wo bleibt denn nur meine Wolle! Sie wurde vorgestern losgeschickt und ist noch immer nicht da! heul
Mir kribbelt es schon in den Finger mein erstes Garn zu spinnen!

LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Hallo Juliette,
mit Wusitta Lebensmittelfarben hab ich schon gefärbt. Das geht wunderbar, man braucht leider nur sehr viel davon, wenn man satte Farben bekommen möchte.
Ich hab noch Ostereierfarben, hab mich zu Ostern dieses Jahr damit reichlich eingedeckt.
Davon könnte ich Dir zwei Päckchen abgeben, wenn Du möchtest.
Ich färbe am liebsten fertig gesponnene Wolle, ist einfacher als Kammzug.
Die Essigbeize vorher lasse ich meist weg. Dafür kommt in die Farbmischung reichlich Essig rein. Und ich nehme einen Mülleimerbeutel, der in einer Plastikschale ausgebreitet wird. Darein kommt noch etwas Wasser mit Essig vermischt. Dann die mit Wasser angerührte Farbe rein, Wollstrang rein und 2 mal 10 Minuten in die Mikrowelle.
Geht wunderbar.
mit Wusitta Lebensmittelfarben hab ich schon gefärbt. Das geht wunderbar, man braucht leider nur sehr viel davon, wenn man satte Farben bekommen möchte.
Ich hab noch Ostereierfarben, hab mich zu Ostern dieses Jahr damit reichlich eingedeckt.

Davon könnte ich Dir zwei Päckchen abgeben, wenn Du möchtest.
Ich färbe am liebsten fertig gesponnene Wolle, ist einfacher als Kammzug.
Die Essigbeize vorher lasse ich meist weg. Dafür kommt in die Farbmischung reichlich Essig rein. Und ich nehme einen Mülleimerbeutel, der in einer Plastikschale ausgebreitet wird. Darein kommt noch etwas Wasser mit Essig vermischt. Dann die mit Wasser angerührte Farbe rein, Wollstrang rein und 2 mal 10 Minuten in die Mikrowelle.
Geht wunderbar.

lg
zwmaus
zwmaus
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Es gibt keinen idealen zeitpunkt um Wolle zu färben, der richtige zeitpunkt richtet sich nach den Effekten die Du erreichen willst und Deinen persönlichen Vorlieben:
1. Spinnwolle färben
Vorteile:
- Du erzielst Effekte (z.B. sanfte Verläufe, Malangeeffekte), die Du sonst nicht bekommst.
- es macht mehr Spaß bunte Wolle zu verspinnen als ewig die ungefärbte
Nachteile:
- Verfilzt leichter als fertige Garne
- läßt sich meist am Ende etwas schwerer ausziehen als ungefärbte Wolle
2. Garn färben
Vorteile:
- Du erzielst Effekte (z.B. selbstmusternde Garne, präzise Farbübergänge), die Du sonst nicht bekommst.
- das Garn verfilzt nicht so leicht wie Spinnwolle
- Das Garn läßt sich leichter händeln als fertige Werkstücke
Nachteile:
- Du läufst eher Gefahr, daß die Färbung an einzelnen Stellen ungleichmäßiger wird
- Stränge können sich verheddern
3. Fertige Werkstücke Färben
Vorteile:
- Du erzielst Effekte (z.B. präzise Muster, Marmorierungen), die Du sonst nicht bekommst.
- Du verschwendest keine Energie und Farben für etwas was dann nicht richtig wird, denn das Stück ist schon fertig
Nachteile:
- Wird bei Uni-Färbungen eher fleckig (weil sich unterschiede nicht so schön verteilen)
- teils schwer zu händeln (Volumen nicht mehr teilbar)
Seit vorsichtig mit lebensmittelfärbungen. Selbst wenn die Flecken normal beim waschen nicht mehr raus gehen müssen die farben nicht licht- und waschecht sein. Das Ergebnis kann evtl. furchtbar unschön und fleckig werden wenn die Stoffe oder garne dann auswaschen oder ausbleichen oder sich sogar in völlig andere Farben verwandeln.
CU
Danny
1. Spinnwolle färben
Vorteile:
- Du erzielst Effekte (z.B. sanfte Verläufe, Malangeeffekte), die Du sonst nicht bekommst.
- es macht mehr Spaß bunte Wolle zu verspinnen als ewig die ungefärbte
Nachteile:
- Verfilzt leichter als fertige Garne
- läßt sich meist am Ende etwas schwerer ausziehen als ungefärbte Wolle
2. Garn färben
Vorteile:
- Du erzielst Effekte (z.B. selbstmusternde Garne, präzise Farbübergänge), die Du sonst nicht bekommst.
- das Garn verfilzt nicht so leicht wie Spinnwolle
- Das Garn läßt sich leichter händeln als fertige Werkstücke
Nachteile:
- Du läufst eher Gefahr, daß die Färbung an einzelnen Stellen ungleichmäßiger wird
- Stränge können sich verheddern
3. Fertige Werkstücke Färben
Vorteile:
- Du erzielst Effekte (z.B. präzise Muster, Marmorierungen), die Du sonst nicht bekommst.
- Du verschwendest keine Energie und Farben für etwas was dann nicht richtig wird, denn das Stück ist schon fertig
Nachteile:
- Wird bei Uni-Färbungen eher fleckig (weil sich unterschiede nicht so schön verteilen)
- teils schwer zu händeln (Volumen nicht mehr teilbar)
Seit vorsichtig mit lebensmittelfärbungen. Selbst wenn die Flecken normal beim waschen nicht mehr raus gehen müssen die farben nicht licht- und waschecht sein. Das Ergebnis kann evtl. furchtbar unschön und fleckig werden wenn die Stoffe oder garne dann auswaschen oder ausbleichen oder sich sogar in völlig andere Farben verwandeln.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 369
- Registriert: 03.03.2008, 02:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69126
- Kontaktdaten:
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Ich habe ein unscharfes Foto, werde demnächst scharfe nachschießen und hochladen. 
LG,
TQ

LG,
TQ
Re: Färeben mit Dingen aus den Haushalt
Ich hab irgendwie das Gefühl das Kammzüge und Flocken leichter zu Färben sind als fertige Garne. Wenn ein Kammzug aussen ein wenig anfilzt ist das nicht schlimm, das kompensiert sich beim Spinnen. Ist mir mit meinen ersten kammzügen passiert weil ich so ungeduldig war.
Ein gesponnenes Garn das anfilzt (ich meine jetzt nicht durch und durch sondern so aussen) sieht ewig schmoddrig aus, weg kriegt mans auch nicht mehr und die Arbeit ist eher verdorben.............
Ein gesponnenes Garn das anfilzt (ich meine jetzt nicht durch und durch sondern so aussen) sieht ewig schmoddrig aus, weg kriegt mans auch nicht mehr und die Arbeit ist eher verdorben.............