Wollpoldis Lanaset-Farben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 08.09.2010, 13:19

Hallo zusammen,

nun muss auch bei uns mal langsam Farbe an die Wolle, und da bin ich auf Wollpoldis Farbsortiment gestoßen. Leider ist die Abbildung auf ihrer Website eher wenig aussagekräftig, und da würde mich interessieren, ob der eine oder die andere von euch schonmal Fottos von Wollpoldi-gefärbter Wolle hier eingestellt hat (ja, habt ihr!) und welche Farbe dabei aus welchem Pulver entstanden ist. Dass das nur Anhaltspunkte sein können ist mir klar, aber als Ergänzung zu dem Bild auf WPs Seite könnte das für einen Anfänger doch hilfreich sein, oder?

Beste Grüße -- Thomas

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Gunda » 08.09.2010, 13:24

Hi,
also aus welchem Pulver welche Farbe kann ich nicht sagen, da ich wahrlos mische.

Aber alles was ich unter "Ein bischen Farbe gefällig" eingestellt habe ist mir Gabi´s Farbe gefärbt.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von shorty » 08.09.2010, 13:31

Ich färbe nur mit Gabis Farben :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Claudi » 08.09.2010, 13:36

Hi Thomas!

Ich finde das Bild mit den gefärbten Wollbündeln eigentlich recht gut. Man kann nämlich schön erkennen, wie die Farben auf Wollmaterial werden... nicht, wie das Pulver aussieht, oder wie sie auf Baumwolle herauskommen.
Leider habe ich immer etwas Schwierigkeiten, zu erkennen, welche Bezeichnung genau zu welchem "Bobbele" gehört, aber im Augenblick geht es richtig gut.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von shorty » 08.09.2010, 13:48

oh sorry Nachtrag, die Hälfte vergessen

Also generell ist zu sagen wie bei anderer Mischerei auch ( die wenigsten verwenden die Farben pur)

zitronengelb----------- Gelb G
tükisstichiges Blau, also eher nicht Marine--------- Blau B oder R
pinkstichiges Rot ---------- Rot B ergibt die weiteste Mischpalette

Mir ist genaues, reproduzierbares Färben viel zu statisch, ich setzte auch die Farbe jedesmal neu an, mische die in nem Glas, halte ne Wollsträhne rein, und gut ist. Ich schreibe nichts auf
Ich mag nicht 1000 % nach nem Buch färben.
ich färbe ja damit ich ein Unikat habe;-)

Ich ergänze gleich mal die obigen Farben mit der Bezeichnung von Gabis Seite

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 08.09.2010, 16:13

Soweit klar. Bevor ich anfange wild rumzumischen würde ich halt gern eine Idee von den Ausgangsfarben haben, auch damit ich nicht gleich alle kaufe. Beim Malen mit Ölfarben hatte ich jedenfalls immer andere Farben auf der Palette als die anderen Jungs und Mädchen :lol: .

- OK, das Gelb ist zitronig, wenn ich dich richtig verstehe. Da es aber das einzige ist ...

- Beim Blau bin ich mir am wenigsten sicher. Nach dem Bild wäre "Blau G" mein Kandidat, in der Annahme, dass es etwas nach Grün tendiert und dunkler ist als "Blau R", das "helle Türkis", welches hinwiederum im Bild viel dunkler ist als das benachbarte "Blau B". Da geht im Bild etwas ziemlich durcheinander, oder?

Beim Rot lande ich bei "Rot G" und, wenns denn sein muss, einer winzigen Dosis von dem furchtbar pinkigen "Rot B", damit ich ein sauberes Rot in Richtung Blau zur Verfügung habe.

Bekommt man mit verdünntem Schwarz ein akzeptables Grau hin? Hmmm, das könnte ich ja bestimmt viel schöner mit weißer Wolle zusammenkardieren, demnächst...

Oha, ich sehe schon, das wird alles höchst spannend. :klatsch:

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von shorty » 08.09.2010, 17:34

gelb gibts auch noch gelb R aber das ist recht "dottergelb" mit nem Stich ins messing,
also zum mischen für Grüntöne nicht klar genug

wie gesagt, wenn Du auch grünlich färben möchtest würde ich Dir nen helleren Blauton empfehlen.
Marine R ist eher blauschwarz

blattgrün maigrün, usw also helle klare Grüntöne bekommst Du nur mit den beiden hellen blau´s R und B

Im Prinzip treffen die tatsächlichen Farben das Bild auf der HP recht gut

Es kommt einfach drauf an, welchen Farbbereich Du möchtest ;-)
willst Du klare , strahlende Töne (Maigrün)oder gedeckte etwas stumpfere Töne ( olivgrün)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von zwmaus » 08.09.2010, 19:04

Ich färbe schon lange mit Gabi's Farben, aber auch fast nie pur.
Hab mir am Anfang einmal die ganze Palette bestellt. Damit kommt man unglaublich lange aus. ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 17.09.2010, 11:08

Gut, die Farben sind nun hier, fast die ganze Palette. Sehr nett, schnell wie der Blitz und ganz unkompliziert...

Bleiben noch ein paar kleinere Fragen, bevor es losgeht:
  • Auf http://www.wollpoldi.de/faerben.htm schreibt Gabi von "2 Verschlusskappen Essigessenz" -- Was für Verschlusskappen sind da wohl gemeint (meine Essigessenzflasche hat keine)? Besser: wieviel ist das in ml?
  • Welche Anforderungen muss der Topf erfüllen?
    • Ziemlich groß muss er sein -- habe gestern abend erstmals ein kg Wolle abgewogen: ein ziemliches Volumen!
    • Muss er aus Edelstahl sein oder tut es auch Email? Aluminium?
    • Wie giftig und/oder hartnäckig sind diese Farben überhaupt -- kann der Topf hinterher zurück in die "Lebensmittelabteilung"?
Besten Dank -- Thomas

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von zwmaus » 17.09.2010, 11:27

thomas_f hat geschrieben:Gut, die Farben sind nun hier, fast die ganze Palette. Sehr nett, schnell wie der Blitz und ganz unkompliziert...

Bleiben noch ein paar kleinere Fragen, bevor es losgeht:
  • Auf http://www.wollpoldi.de/faerben.htm schreibt Gabi von "2 Verschlusskappen Essigessenz" -- Was für Verschlusskappen sind da wohl gemeint (meine Essigessenzflasche hat keine)? Besser: wieviel ist das in ml?
  • Welche Anforderungen muss der Topf erfüllen?
    • Ziemlich groß muss er sein -- habe gestern abend erstmals ein kg Wolle abgewogen: ein ziemliches Volumen!
    • Muss er aus Edelstahl sein oder tut es auch Email? Aluminium?
    • Wie giftig und/oder hartnäckig sind diese Farben überhaupt -- kann der Topf hinterher zurück in die "Lebensmittelabteilung"?
Besten Dank -- Thomas
- ich nehme Essigessenz pi mal Daumen, aber ich würd sagen ca. 1 Eßl.
- 1 kg, da brauchste schon einen Riesentopf, besser weniger auf einmal färben (evtl. Einkochtopf)
- ich habe einen alten Emailletopf, geht wunderbar, nehm ich dann aber nur noch zum färben
- ob die Farben giftig sind weiß ich nicht, glaub ich aber nicht
- den Topf würde ich ehrlich gesagt nicht mehr in der Lebensmittelabteilung nutzen
;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Fiall » 17.09.2010, 11:59

Meines Wissens sind die Farben nicht giftig. Nur vom Feinstaub her problematisch (Atemschutz beim Hantieren). Ich nehm ausrangiertes Kochgeschirr dafür, obwohl ich gestehen muss, dass mir schon mal ein Teelöffel durchgerutscht ist. Die hab ich irgendwie nicht in ausrangiert. *g*

Ich fixiere mittlerweile aber auch im Backofen oder Dampfgarer. Nehm dafür zwar wiederum ausrangiertes Geschirr, aber Backofen und DG werden weiterhin für Lebensmittel benutzt. Dafür gibt es umgekehrt ne Menge Lebensmittel, die nicht in die Tüte kommen (wegen der leckeren Inhaltsstoffe). *g* Irgendwie muss ich ja ausgleichen. ;)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von shorty » 17.09.2010, 12:47

Also ich kann nur Teile davon beantworten, die ich von der Methode her anders Färbe

zum einen keine so großen Mengen, zum andren im Dampfgarer

Die Essigessenz messe ich nie genau ab, mach ich pi mal Daumen
Meine Färbesachen verwende ich nicht mehr für Speisen, wobei ich nicht glaube dass die Farbe giftig ist. Beim Feinstaub aufpassen, also beim anrühren

Viel Spass bei der Pantscherei, ach ja unbedingt Gummihandschuhe und Arbeitsfläche abdecken;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 17.09.2010, 16:39

Danke euch allen!

Den ollen emaillierten Einkochtopf, der hier auf dem Hof rumflog, haben wir beim Einzug und Haus-Entmüllen weggeschmissen, iirc. Sonst hebe ich eigentlich jeden Mist auf, weil man's ja vielleicht nochmal brauchen könnte X( . Mal sehn was Tante Ih-bäh sagt.
Die Essigessenz messe ich nie genau ab, mach ich pi mal Daumen
OK, dann bräuchte ich nur noch deinen Daumendurchmesser. :))

Heike: Ein EL Essigessenz bei 1kg Wolle? Welcher pH-Wert ist da gefragt? Es kommt auch auf die Wasserhärte an, oder?
Viel Spass bei der Pantscherei, ach ja unbedingt Gummihandschuhe und Arbeitsfläche abdecken;-)
Danke, ja, ich freu mich auch schon ;)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von shorty » 17.09.2010, 16:50

:-))) Also bezüglich Daumenmesser
Bei mir sind das ungefähr 1 El pro 200 Gramm weil ich lieber zuviel Essig nehme als zu wenig, oder sprechen wir von der Essigmenge zum Farbe anrühren?

Der obere Wert bezieht sich auf das einweichen in Essigwasser, wobei da mehrere Gänge möglich sind, ich drück die Stränge- Kammzugzöpfe aus und fange das Essigwasser wieder auf

Ach ja Ph wert hab ich noch nie gemessen, wir haben aber hartes kalkhaltiges Wasser
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Teerose » 17.09.2010, 17:42

Auch wenn ich nicht mit diesen Farben färbe ,so einige Tipps aus meinem "Erfahrungsschatz":

Lieber zu viel Essig nehmen,als zu wenig.
Ich finde,die Wolle färbt besser an mit mehr Essig.
Ich finde 1 E?L für ein Kilo Wolle viel zu wenig!
Ich nehme ca. die vierfache Menge.
Die Farbe benötigt nämlich ein stark saures Millieu ,um zu färben.
Außerdem weiche ich die Wolle,egal ob Garn oder Kammzug im Spülbecken
vorher in Essigwasser ein.

Eigentlich kann man aus den vier Grundfarben Cyan,Zitronengelb,Magenta und Schwarz alle Farben mischen.Dazu müssten es aber die genormten Grundfarben sein.Für die Seidenmalerei gibt es die!
Ich habe früher alle Farben für die Seide selbst aus diesen Farben gemischt.
Man braucht aber entweder viel Erfahrung oder eine Mischtabelle.
Ich arbeite seit über dreissig Jahren mit Farben und schütte immer alles aus dem Handgelenk zusammen....klappt zu 95%....würde ich aber Anfängern nicht empfehlen!
Säurefarben sind normalerweise nicht giftg,ich hab auch am Anfang mal im Spaghetti-Topf gefärbt.....
Aber ein eigener Topf ist schon besser.
Es kann auch Sinn machen,vorher eine kleinere Menge von dem Farbpulver in Wasser aufzulösen und in kleine Fläschchen zu geben,das lässt sich dann viel besser dosieren und man hat eine bessere Vorstellung vom Farbergebnis.
Ich färbe bisher ausschließlich mit flüssigen Seidenmalfarben,weil ich davon noch einen größeren Vorrat habe.
Das klappt auch ganz prima!

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“