Seite 1 von 1
Frage zum Färben von Seidenstoffen undAshford Farben im Topf
Verfasst: 24.08.2010, 18:18
von Kimara
Hallihallo zusammen,
als leidenschaftliche Filzerin, die ihre Seidenstoffe jetzt aber gerne selber färben möchte (weil individueller und einfach auch günstiger) suche ich nach Informationen zum Färben von Seidenstoffen.
Das man Seide färben kann, weiß ich ja vom Seidenkammzug.
Den färbe ich aber immer im Dampfgarer und ich dachte mir, das man die Stoffe besser im Topf färben könnte.
Allein schon wegen dem Rumgeschweinse
Jetzt meine Fragen an euch:
Wenn ich Seidenstoffe im Topf färbe, wird das richtig gleichmäßig oder muss ich etwas beachten?
Wie dosiert ihr die Mengen an Farbe und Seidenmaterial?
Seide kocht man besser nicht oder?
...wieviel Grad reicht also ca aus um das Ganze fixiert zu bekommen?
(So, das meine Kunden nciht mit gefärbten Hälsen herumlaufen

)
Ich bin gespannt, was ihr alles dazu wisst
Wollige Grüße
Claudia
Re: Frage zum Färben von Seidenstoffen undAshford Farben im Topf
Verfasst: 24.08.2010, 18:56
von tabata
Also ich nehme viel Wasser (hab nen alten Wäschetopf), löse die Farbe in Essig vor (ehrlichgesagt so Pi mal Daumen

, eine Spatelspitze pro Seidentuch 80x80) und ein wenig mehr Essig als bei Wolle..
Das Seidentuch weiche ich vorher 1 Stunde in Essigwasser ein, drücke es nur leicht aus und gebe es ins kalte Färbewasser.
Dann rühre ich das Tuch gut in der Färbelösung um und erhitze das ganze dann langsam auf 80 -85C...Also dann, wenn die Lösung ganz leicht anfängt zu dampfen.(Thermometer ist leider futsch

)
Dabei rühre ich ab und an langsam um...
Dann lass ich das ganze in der Lösung abkühlen, spüle gründlich, zum Schluss in Essigwasser...
Bis jetzt ging es immer gut

Re: Frage zum Färben von Seidenstoffen undAshford Farben im Topf
Verfasst: 24.08.2010, 20:34
von Hanne
Das liegt ganz daran was du machen möchtest, bemalte Tücher färben oder Seide nur so färben. Bemalte Tücher in Seidenpapier wickeln (die Tücher sind trocken ) aufrollen ein Päckchen daraus machen,in Zeitungspaier wickeln, in Alufolie wickeln, Topf ins Wasser ein Gestell darüber stellen (ich habe es immer im Dampfdrucktopf gemacht Ventil rausgedreht) und eine Stunde im Wasserdampf kochen lassen, aufpassen das an dem Paiper kein Wasser kommt sonst verläuft das Gemalte.
lg Hanne
Re: Frage zum Färben von Seidenstoffen undAshford Farben im Topf
Verfasst: 24.08.2010, 20:41
von Kimara
Huhu Tabata,
das hört sich ja ganz einfach an - also im Prinzip eigentlich genauso, als wenn man Wolle im Topf färbt.
Wird die Farbe gleichmäßig?
Ein bisschen schimmrig ist nicht tragisch... aber es sollte schon relativ gleichmäßig aufziehen
Huhu Hanne,
die Seide wird anschließend mit feiner Wolle zu Nuno-Schals, bzw zu Oberteilen verfilzt.
Es soll also richtig gefärbelt werden.
Da anschließend die Wolle aufgefilzt wird, möchte ich nciht auf der Seide malen, sondern sie richtig färben
Herzlichen Dank für eure Antworten!
Claudia
Re: Frage zum Färben von Seidenstoffen undAshford Farben im Topf
Verfasst: 25.08.2010, 11:46
von Gabypsilon
Ich färbe meine Kammzüge so ähnlich wie Tabata die Seidentücher, das wird schon recht gleichmäßig, dann sollte das bei Tüchern auch gehen, beim nächsten Färben packe ich da mal ein Seidentuch mit rein

, danke für die Idee
Re: Frage zum Färben von Seidenstoffen undAshford Farben im Topf
Verfasst: 25.08.2010, 18:41
von tabata
Also wenn Du nicht so viele Tücher gleichzeitig machst und das Volumen stimmt, dann hast Du nur sehr wenig "Nebel"...je dunkler die Farbe, je eher hast Du mal Ungleichmäßigkeiten...aber so richtig schlimm ist es nie..
Seide muss schwimmen beim Färben und ein wenig bewegt werden, sonst bilden sich an den "Knuddelstellen" dunkle Ränder...
Geht ja schnell, da kann man ein Tuch nach dem anderen Färben...
Nie heiß aus dem Sud nehmen, dann gibt es ganz sicher Ränder (könnte Dir Fotos zeigen...

, Geduld

)