SEWO-Säurefarben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

SEWO-Säurefarben

Beitrag von Laurana » 14.03.2010, 17:25

Habe die letzten Tage mit SEWO gefärbt (Wollknoll), und muss sagen, ich bin begeistert!

Die Farben lösen sich prima in warmen Wasser, ohne hartnäckige Klümpchen. Die Farben sind sehr stark färbend, für Normalton 1g/100g Wolle reicht völlig. Für ein helles aber kräftiges Lila/rosa hab ich vielleicht 1g auf 200g gebraucht. Ein versuch mit 2% (also 2g/100g) wurde extrem dunkel.

Angewendet habe ich so:

Wolle in Essigwasser eingeweicht. Farbe abgewogen, mit warmen Wasser angerührt. Warmes Wasser aufgesetzt, ein ordendlicher Schuss Essig rein, umrühren, den Farbansatz dazu, gut umrühren, Wolle dazu und wie gewohnt köcheln bis das Wasser klar (oder fast klar) ist.
Alles liebe
Karin

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von maka » 14.03.2010, 18:26

hallo laurana

mal wieder ich. hast du vielleicht ein bild von se wo
bei uns finde ich unter dem namen nichts, in den dromärkten gibts nur farbe die man kochen können soll. danke schön.
haben schon viele drüber geschrieben, aber ich hab noch keine packung gesehen
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von Laurana » 14.03.2010, 18:36

Hallo Maka!

Die SEWO Farben sind keine Ostereierfarben sondern "normale" säurebasierende Texilfarben (wie zB. die Ashford-Farben). Beziehen kann man sie bei Wollknoll : http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... ml&rid=419 . :))
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von Trulline » 14.03.2010, 20:23

Hi,
auch ich habe schon mit SEWO gefärbt und im Topf gute Erfahrungen damit gemacht. Kann das bestätigen, was du sagst Karin.
Hat eine von euch auch schon in der Mikrowelle damit gefärbt?
Das hat bei mir nicht soo gut geklappt. Farben wurden etwas schmuddelig. Kann aber auch an unsachgemäßer Anwendung gelegen haben...
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von uta » 14.03.2010, 20:39

Hallo,

ich habe nicht in der Mikrowelle aber im Dampfgarer fixiert - tolle Farben alle, nur das Rot wollte nicht mit den anderen - es vermischt sich mit den anderen Farben und wäscht immer noch ein wenig aus - allerdings nicht, wenn ich nur Rot nehme ... (hier ein Link zu meiner Frage damals Rot wird Rosa)

Ich bin auch schwer begeistert ...


Link den Forenkonventionen angepaßt, Sabine
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von maka » 14.03.2010, 21:11

hallo laurana

entschuldige bitte, dass " wollknoll " hab ich überlesen :O
das das keine oe farben sind wusste ich, nur gibt es im dromarkt auch farbe zum färben und hab an die gedacht. sorry bin wohl zu viel im stress hier
Grüßlis maka

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von melinoLiesl » 14.03.2010, 21:44

uta hat geschrieben:nur das Rot wollte nicht mit den anderen - es vermischt sich mit den anderen Farben und wäscht immer noch ein wenig aus - allerdings nicht, wenn ich nur Rot nehme ... (hier ein Link zu meiner Frage damals http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =78&t=6667)
Genau so gehts mir mit Türkis von Sewo (Rot habe ich noch nie probiert). Alle Farben geben beim Spülen gleich klares Wasser, nur das Türkis blutet aus. Aber trotzdem bleibt zum Glück genug Farbe im Kammzug.

Ansonsten kann ich mich nur anschließen: tolle Farben, ich bin auch sehr begeistert (ich glaub, ich muss nächste Woche gleich mal wieder färben :D )
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von Laurana » 15.03.2010, 06:41

Macht doch nichts @Maka :)

Das mit dem ausbluten weis ich nicht, ich lass die Wolle auskühlen und dann kommt sie in den Wollwaschgang der WM :O

Allerdings sind die Farben schön strahlend, wird wohl ein überhang an Farbe sein. Weder mein Orange, noch meine Lila/Violett-Töne sind beim Waschen verblasst (alle mit Rot gemischt).
Alles liebe
Karin

cappuccina
Flocke
Flocke
Beiträge: 109
Registriert: 28.03.2010, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10439
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von cappuccina » 15.04.2010, 15:45

hallo,
ich habe auch mit sewo gefärbt und bei mir blutet sie leider auch aus. ich habe eigentlich ordentlich essig reingegossen und dann 2x2 min auf 750 grad mikrowelle erhitzt.
wer mal schauen mag: http://nurohrgepaeck.blogspot.com/
lieben gruss
liebe grüsse :)
hier blog

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von Aodhan » 16.04.2010, 02:01

In der Mikrowelle gehen SEWO-Farben auch einwandfrei. Man kann sie auch problemlos mit den Ashford-Farben mischen, was ja durchaus ein Vorteil ist. Ich mag die SEWO-Farben auch, weil´s mehr Farbtöne gibt als von Ashford. Bei mir blutet das Bordeaux ziemlich aus... wobei, eigentlich macht´s erst rote Finger beim Verstricken! ?(
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von tabata » 16.04.2010, 07:14

Ich spüle diese Farbe nochmal mit etwas Salzwasser nach, dann hört (bei meiner Wolle jedenfalls) das nachbluten auf...

so 10 min in handwarmen Salzwasser, dann gut spülen, Essigspülung , fertig...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von EmiFR » 16.04.2010, 09:09

cappuccina hat geschrieben:hallo,
ich habe auch mit sewo gefärbt und bei mir blutet sie leider auch aus. ich habe eigentlich ordentlich essig reingegossen und dann 2x2 min auf 750 grad mikrowelle erhitzt.
wer mal schauen mag: http://nurohrgepaeck.blogspot.com/
lieben gruss
Hallöle!

Also ich habe, WENN ich die Mikrolwelle benutzt habe, immer 2x5 Minuten gemacht und nach dem zweiten erhitzen die Wolle IN der Mikro ca. 15 Minuten runterkühlen lassen.
Allerdings habe ich bisher immer mit Luvotex gefärbt.

LG Emi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von shorty » 16.04.2010, 09:10

ich denke auch, dass die 2 Minuten etwas knapp bemessen sind, färbe allerdings mit Lanaset
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von doka » 16.04.2010, 10:44

Hallo,

ich mich demnächst auch mal an SEWO-Farben in der Mikro versuchen.

Jetzt hab ich da mal einen Frage zu: ihr schreibt immer 2x2 min oder 2x4 min. Wieso 2x? Muß ich die Wolle zwischen diesen 2x erhitzten runterkühlen lassen und wenn ja, wie lange ungefähr?

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: SEWO-Säurefarben

Beitrag von Trulline » 16.04.2010, 11:18

Hi Dörte und hi @all...

also ich halte mich einfach nur sklavisch an die Sewo-Anleitung. Da stehts drin:

"bei 800 Watt- 1x 5 Minuten, Wolle jedoch 2mal 5-6 Minuten
bei 700 Watt dann entsprechend 1x 6 Minuten, Wolle 2mal 6-7 Minuten
und bei 600 Watt 1 mal 7 Minuten, Wolle aber 2mal 7-8 Minuten..." (Quelle SEWO Anleitungsheftchen, Text wird hier sinngem.zitiert und wiedergegeben)

Hab heute morgen auch gefärbt... :)
Liebe Grüße
Trulline

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“