Färbeanleitung gut bebildert

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Claudi » 15.12.2009, 20:10

Hallöli!
Ich habe beim Herumsurfen im Net eine gute Anleitung gefunden, wie man auch färben kann. ;)
Klick mich!
Ich denke, es ist eine schöne Inspiration...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von melinoLiesl » 15.12.2009, 20:38

DAS ist mein absoluter Lieblingsblog, da schaue ich ganz oft vorbei.

Und schaut euch unbedingt auch den Rest an, ich finde es traumhaft, was diese Frau färbt, spinnt und strickt.
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Laurana » 15.12.2009, 20:42

Das werd ich mit sicherheit ausprobieren! Danke für den Link!
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Wolljoerg » 15.12.2009, 23:42

Hallo Claudi,
das ist ja eine geniale Art wolle zu färben. Muß ich auch mal ausprobieren. Bloß habe ich leider das Färbepulver nicht, aber dafür noch jede Menge Ostereierfarbe in Tablettenform. Kann man die auch zerkleinern (pulverisieren) und dafür benutzen? Ich meine so etwas mal gelesen zu haben, dass man mit Ostereierfarbe auch färben kann. Ich habe zwar schon mit Eierfarbe gefärbt, aber das war flüssige und das ging ganz gut. Da habe ich die Wolle nur einfarbig gefärbt.
Kennst Du Dich damit aus?

LG
Jörg

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von XScars » 16.12.2009, 11:22

ich denke es wird schwierig die so fein zu zerbröseln, vielleicht sind sie nicht so gut für die Technik aus dem link geeigenet...

Färben kann man damit auf jeden fall, hab ich auch schon gemacht...

ich färbe auch so ähnlich wie in dem link, nur nicht mit pulver, sondern mit schon gelöster farbe, ich nehm eine 20ml spritze zum farbe auftragen...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Claudi » 16.12.2009, 12:51

Heips!

Auch meinereiner kann keine Erfahrungswerte beisteuern. Weder mit OE, noch mit Säurefarben als Pulver aufgestreut.
Beides habe ich zwar schon gefärbt, aber ich nahm bisher jeweils eine Stammlösung der Farben, und habe diese dann aufgetragen.
Ich könnte mir schon vorstellen, daß man im Mörser die OE Färbetabletten schön fein bekommt, aber ob das reicht??? Das könnte man wohl tatsächlich nur durch ausprobieren herausfinden...
Die "richtigen" Wollfarben sind wirklich sehr feines Pulver, ich würde sagen hart an der Grenze zu Staub, und ein gewisser Anteil ist wirklicher Feinstaub, den man keinesfalls einatmen sollte.
Welchen Unterschied könnte es da geben? Eventuell größere Farbkleckse, sonst nix.
Also, lieber Jörg... teste doch bitte einmal und berichte dann hier von Deinen Erfahrungen. ;)
Ich werde es wahrscheinlich nach Weihnachten einmal mit meinen Lanaset Farben von Wollpoldi mit dieser Färbemthode versuchen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Wolljoerg » 16.12.2009, 23:22

Danke für Eure Antworten. Ich werde es einfach zwischen den Jahren mal ausprobieren. Unser Junior wird mir dabei bestimmt helfen. der wollte sowieso seine eigene Wolle färben. Und da können wir es gleich ausprobieren. Ich werde Euch dann von unseren Erfolg oder Mißerfolg hier berichten. :totlach:

Liebe Grüße
Jörg

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Gunda » 17.12.2009, 09:09

Guten Morgen,

also ich habs schon probiert und bin nicht sooo begeistert. Leider bleiben bei dieser Methode einige Stellen ungefärbt, da man die Wolle ja nicht so sehr hin und her bewegen kann da sich die Farben ansonsten sehr vermischen. Ich musste noch einige Male Pulver nachtragen um alles gefärbt zu bekommen.

Ich hab jetzt schon überlegt ob es einfacher ist wenn man es nacheinander macht und wartet bis jede Farbe komplett eingezogen ist. Dauert natürlich länger und man sollte immer mit hell anfangen. Da kann es dann natürlich auf wieder zu Überfärbungen kommen und es kommt häufig viel braunes raus.

Bilder folgen
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von shorty » 17.12.2009, 10:50

Hallo gunda,
hast Du denn im Zopf gefärbt?
Bei der Anleitung ist der Kammzug lose gefärbt und erst hinterher wieder zum Zopf geflochten.
Oder sehe ich das falsch
Hin und herbewegen ist eigentlich gar nicht von Nöten, ich hab Sockenwolle schon im laaangen Strang ausgelegt, vorher gut in Essig präpariert, ausgedrückt und dann eben drübergestreut.
In Folie eingewickelt , fixiert
Auch bei den Lanaset Farben von Wollpoldi, allerdings ne angesetzte Lösung bewege ich absolut nichts.

Wenn Stellen weiss bleiben, hast Du entweder zu wenig Farben, oder die Wolle ist zu stark verdichtet, würde ich vermuten

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Sabine » 17.12.2009, 11:01

Aloha Karin,

im Eimer war kein Zopf, das siehst Du schon ganz richtig.

Der Zopf wurde aufgezogen und Schichtweise in den Eimer gelegt. Und wenn ich es richtig verstanden habe wurden die einzelnen Schichten auch nacheinander gefärbt.
Alles liebe

Sabine

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Gunda » 17.12.2009, 12:42

Hi,
auf dem Bild sieht es so aus, der Text sagt aber etwas anderes:

"Ich flechte die Kammzüge vor dem Färben mit der Schlaufentechnik.
Muß man nicht machen, aber ich bilde mir ein, dass man es so einfacher hat,
da die Kammzüge ungeflochten sehr lang sind."

Da hab ich das wohl völlig falsch verstanden. Ich habs geflochten probiert. Ungeflochten mach ich es eigentlich immer so.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von shorty » 17.12.2009, 13:05

Ich glaube, es wird vorher ein Zopf geflochten, dieser wegen seiner besseren Händelbarkeit nebenran gelegt und zum färben wieder aufgelöst.
Hat man nämlich nen Kammzugball, rollt der sonstwohin.

So hab ich das verstanden, aber ehrlicherweise nur die Bilder betrachtet
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Claudi » 17.12.2009, 13:22

Heips!

Also ich kann auf dem dritten Bild gut erkennen, daß die "Häkelkette" wieder aufgedröselt wird, wenn sie in den Topf kommt.
Und gerade die hellen und weißen Stellen finde ich so toll, denn bisher gab es mit der "Stammlösungsmethode" bei mir nie wirklich helle Stückchen.
Für mich ist es gerade deswegen eine weitere Färbemethode, die ihren eigenen Reiz hat, aber nicht die endgültig einzige sein wird, die ich anwenden werde.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von versponnen » 18.12.2009, 11:03

noch ein Tipp..

wenn es weiß bleiben soll:
Den Strang nass abbinden, also ich wickle etliche windungen drum,aber den Strang dort vorher in kaltes Wasser tauchen, dann läuft die Farbe dort nicht rein.

oder wenn du gelb und blau möchtest:
So kann dort später andere Farbe ohne überfärben gesetzt werden,
1 also wenn du erst gelb färbstst mit weißen Abbindungen
das abgebundene dann öffnest
und dann blau überfärbst,

und zugleich das gelb nass machst und wieder abbindest,
bekommst du klares blau und gelb und nicht nur grün , gruß wiebke

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Färbeanleitung gut bebildert

Beitrag von Wolljoerg » 20.12.2009, 22:54

Guten Abend "meine" Damen,
ich habe es heute versucht, aber nicht mit Kammzügen, sondern mit einen Fließ. das habe ich in kleinere Stränge gemacht und nach dieser Technik versucht. Dazu habe ich einen Einkocher benutzt. Ich bin ja mal gespannt, was da raus kommt. Ich lasse es über Nacht abkühlen und spüle es morgen aus. Hier habe ich mal 2 Bilder von der "Suppe". Ich habe es in mehreren Lagen gemacht und jede Lage in 2-3 verschiedenen Farben. Leider kann ich nicht in die unteren Lagen schauen. Das böse erwachen kommt erst morgen. Von oben gefällt es mir recht gut. Wenn die anderen auch so sind, bin ich zufrieden. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
Genug gebabbelt, hier sind die Bilder.
Liebe Grüße
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“