Haltbarkeit von Indigo rein
Moderator: Perisnom
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Haltbarkeit von Indigo rein
Haltbarkeit von Indigo rein
Wir haben einen Laborglasbehälter mit geschliffenen Glasstopfen über Kleinanzeigen geschenkt bekommen. Beschriftet mit: Indigo rein
I.G. Farbindustrie Aktiengesellschaft Ludwigshafen am Rhein
Anhand der Schrift, Verpackung und in Anbetracht der damaligen Deutschlandgrenze, schätzen wir das Glas auf ca. 1960 oder älter. Das Glas ist fast voll und der Inhalt noch pulverförmig.
Nun unsere Frage, wie lange hält sich eigentlich Indigo bei luftabgeschlossener und trockner Lagerung ?
LG die Lisels
Wir haben einen Laborglasbehälter mit geschliffenen Glasstopfen über Kleinanzeigen geschenkt bekommen. Beschriftet mit: Indigo rein
I.G. Farbindustrie Aktiengesellschaft Ludwigshafen am Rhein
Anhand der Schrift, Verpackung und in Anbetracht der damaligen Deutschlandgrenze, schätzen wir das Glas auf ca. 1960 oder älter. Das Glas ist fast voll und der Inhalt noch pulverförmig.
Nun unsere Frage, wie lange hält sich eigentlich Indigo bei luftabgeschlossener und trockner Lagerung ?
LG die Lisels
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit von Indigo rein
eine schöne Antiquität (vor 1952) habt ihr da erhalten!
Sollte man den Beitrag nicht aus dem Naturfarbenbereich verschieben, da es sich um synthetisch hergestelltes Indigo der heutigen BASF handelt?
Bei der BASF werdet ihr vielleicht Infos zur Haltbarkeit des Pulvers und auch zur spezielle Verarbeitung erhalten.
LG Rolf
Sollte man den Beitrag nicht aus dem Naturfarbenbereich verschieben, da es sich um synthetisch hergestelltes Indigo der heutigen BASF handelt?
Bei der BASF werdet ihr vielleicht Infos zur Haltbarkeit des Pulvers und auch zur spezielle Verarbeitung erhalten.
LG Rolf
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Haltbarkeit von Indigo rein
Hallo Rolf,
danke für die Antwort.
Wir wußten nicht, dass es sich um synthetisch hergestelltes Indigo der heutigen BASF handelt und haben das Glas fix in Dresden abgeholt.
Nach unserem Gefühl haben wir an ein extrem reines naturbasierendes Indigo eines Chemieriesen geglaubt.
Wahrscheinlich werden wir BASF anschreiben.
Danke für den Ratschlag.
Gerne den Beitrag an die richtige Stelle verschieben.
LG die Lisels
danke für die Antwort.
Wir wußten nicht, dass es sich um synthetisch hergestelltes Indigo der heutigen BASF handelt und haben das Glas fix in Dresden abgeholt.
Nach unserem Gefühl haben wir an ein extrem reines naturbasierendes Indigo eines Chemieriesen geglaubt.
Wahrscheinlich werden wir BASF anschreiben.
Danke für den Ratschlag.
Gerne den Beitrag an die richtige Stelle verschieben.
LG die Lisels
Viele Grüße von Lisel 

-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Haltbarkeit von Indigo rein
Über die Haltbarkeit des Indigos mache ich mir kaum Sorgen. Wenn da keine deutlich von "Zimmerbedingungen" abweichenden Hitzen oder Redoxvorgänge stattfinden, dann sollte man immer noch zum gleichen Analysenergebnis kommen, wie bei der Abfüllung.
Das Verarbeiten sollte so funktionieren, wie bei aktuell käuflicher Ware.
Bei der Nutzung des Inhaltes würde allerdings ein historisches Dokument verändert, das in dieser Form nicht mehr erneuert werden kann.
PS: Indigo war eines der wichtigen Produkte der IG Farben, was die Textilfärbung betrifft. Man hatte nach aufwändiger Suche endlich die Totalsynthese im Industriemaßstab geschafft.
Das Verarbeiten sollte so funktionieren, wie bei aktuell käuflicher Ware.
Bei der Nutzung des Inhaltes würde allerdings ein historisches Dokument verändert, das in dieser Form nicht mehr erneuert werden kann.
PS: Indigo war eines der wichtigen Produkte der IG Farben, was die Textilfärbung betrifft. Man hatte nach aufwändiger Suche endlich die Totalsynthese im Industriemaßstab geschafft.
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Haltbarkeit von Indigo rein
ich habe den Beitrag in Textilfarben verschoben.
Bitte stellt hier eure Erkenntnisse ein, auch wie das Pulver konkret verarbeitet werden muss.
Vielleicht hilft das für den Start weiter: https://www.gemachtmitliebe.de/faerben-mit-indigo/
Und seid bitte vorsichtig bei der Vorverarbeitung.
LG Rolf
Bitte stellt hier eure Erkenntnisse ein, auch wie das Pulver konkret verarbeitet werden muss.
Vielleicht hilft das für den Start weiter: https://www.gemachtmitliebe.de/faerben-mit-indigo/
Und seid bitte vorsichtig bei der Vorverarbeitung.
LG Rolf
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Haltbarkeit von Indigo rein
Kommentar zur verlinkten Webseite: Welche Sorte "Alkohol" benutzt wird ist halbwegs egal, da er nur dazu dient, das Farbstoffpulver zu benetzen, daß es im Wasser untergeht. Bis auf die Wollmengen und die Wassertemperatur habe ich wenig Konkretes gefunden.
Das Dithionit findet man in kommerziellem "Entfärber", mit Soda vorgemischt (verdünnt). Man braucht davon so viel, daß die Küpe von der dunkelblauen Suspension ins transparente gelblichgrüne umschlägt und nur die Oberfläche noch blaue Schlieren macht. Das "zeihen lassen" halte ich, bei Erreichen der fertigen Reduktion für "Küchenvoodoo". Man kann sofort loslegen.
Das Dithionit findet man in kommerziellem "Entfärber", mit Soda vorgemischt (verdünnt). Man braucht davon so viel, daß die Küpe von der dunkelblauen Suspension ins transparente gelblichgrüne umschlägt und nur die Oberfläche noch blaue Schlieren macht. Das "zeihen lassen" halte ich, bei Erreichen der fertigen Reduktion für "Küchenvoodoo". Man kann sofort loslegen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Haltbarkeit von Indigo rein
Oh wir hatten nicht gedacht mit unser Frage Euch soviel Arbeit zu machen.
Danke für die umfangreichen Antworten und natürlich auch für den Link zur Verarbeitung und den Extrahinweisen.
Als ersten Schritt haben wir wegen des Alters das Museum der BASF angeschrieben.
Danke auch für den Hinweis wegen der Unwiederbringlichkeit des Glases hier im Forum.
Ohne diese Anmerkungen wären wir wohl nicht auf den Gedanken gekommen an BASF zu schreiben, zumal es auch nicht einfach war eine entsprechende Stelle in Ludwigshafen mit Mailadresse zu finden.
Wir sind sehr neugierig ob und wie eine Antwort erfolgt.
Sofern dort kein Interesse besteht, werden wir uns mit dem Inhalt und der Verarbeitung detailliert beschäftigen.
Gerne berichten wir dazu hier im Forum.
LG die Lisels
Danke für die umfangreichen Antworten und natürlich auch für den Link zur Verarbeitung und den Extrahinweisen.
Als ersten Schritt haben wir wegen des Alters das Museum der BASF angeschrieben.
Danke auch für den Hinweis wegen der Unwiederbringlichkeit des Glases hier im Forum.
Ohne diese Anmerkungen wären wir wohl nicht auf den Gedanken gekommen an BASF zu schreiben, zumal es auch nicht einfach war eine entsprechende Stelle in Ludwigshafen mit Mailadresse zu finden.
Wir sind sehr neugierig ob und wie eine Antwort erfolgt.
Sofern dort kein Interesse besteht, werden wir uns mit dem Inhalt und der Verarbeitung detailliert beschäftigen.
Gerne berichten wir dazu hier im Forum.
LG die Lisels
Viele Grüße von Lisel 

-
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Haltbarkeit von Indigo rein
Ja bitte, ich werde es mit großem Interesse verfolgen, egal ob BASF oder Färbeberichte, das entwickelt sich spannend