Wolle nun neongrün - wie retten

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Henny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.12.2020, 21:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86161

Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von Henny » 24.03.2022, 08:19

Hallo, ich habe nun zum ersten Mal Säurefarben verwendet. Ich hab 500 g Merino/Baumwollgarn (80:20) von Wollschaf mit 10 g Jaquardfarbe kellygrün gefärbt.
Es ist jetzt neongrün und steht mir gar nicht.
Was kann ich jetzt tun? Kann ich da nochmal eine Säurefärbung machen? Soll ich jetzt ein dunkles Grün drüberfärben oder gelb oder was würdet ihr tun um zu einem natürlichen Grün zu kommen?
Das Garn ist jetzt schon gespült und getrocknet.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von shorty » 24.03.2022, 09:21

Da kannst du drüber färben

Und ja Kelly green ist schon recht kräftig
Das neon kommt evtl auch ein wenig durch den Bw Anteil
Der wird mit Säurefarben immer heller bleiben, wenn der anteil als Einzelfaden zu sehen ist
Übrigens ist 10 Gramm für die Wollmenge jetzt nicht grade wenig
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Henny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.12.2020, 21:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86161

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von Henny » 24.03.2022, 22:35

Es sieht genauso aus wie in diesem Link:
https://michaelimarler.com/dyeing-yarn- ... lly-green/

Ich glaub, ich stell mich grad an.
Ich will ja eine Jacke stricken und so grell darf das auf keinen Fall bleiben.

Die erste Färbung war im Topf. Soll ich es jetzt mit der Backblech Technik angehen und das irgendwie durchsprenkeln? Oder wie krieg ich es ihn, dass es einen wärmeren Farbton gibt. Soll ich jetzt eher Gelb kaufen oder Grün?

Wieviel nimmt man da eigentlich: ich habe gelesen 1 g bei 100 g Wolle und 2 g wenn man es dunkel haben will.
Mein Garn hat übrigens ausgeblutet und dieses Einwickeln in Folie und 2 min in der Mikrowelle hat nicht soviel gebracht.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von shorty » 24.03.2022, 23:41

Ich sags mal so die Farbe ist nun mal kräftig schon von vorneherein
Warum hast du dieses grün gewählt ?
ist nicht als Kritik gedacht ich versuch nur nachzuvollziehen wie du vorgegangen bist

wenns ausblutet ist das übrigens mit Ausnahme von ein paar Rot pink tönen meist ein Zeichen von überdosierung
man kann das nicht pauschal sagen wieviel Farbe man braucht manche Farbpigmente sind kräftiger als andere

mach doch eine kleine Probe ,dazu rate ich eh, bevor du so ne grosse Menge dann hast die nicht passt

Ich kann schlecht raten in dem Fall ich geh anders vor als du
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von Glaskocher » 25.03.2022, 07:22

Ob man jetzt noch mit einer anderen Säurefarbe drüberfärben kann weiß ich nicht. Ich vermute, daß die allermeisten Bindestellen auf der Faser jetzt besetzt sind. Tun wird man es können, aber wie der Erfolg ist bleibt fraglich.

Wenn man mit einem anderen Färbeprinzip überfärbt, dann kann es funktionieren. Ab hier bewege ich mich im spekulativen Raum, also bitte erst mit kleinen Mengen testen! Eine Indigo-Färbung sollte fast immer gehen. Wenn man mit einer recht dünnen Indigo-Küpe drüber färbt, dann wird der Farbton blauer. Da Indigo auf die Faser gefällt wird ist dieser Farbstoff relativ unabhängig von der vorherigen Färbung der Faser. Auf Baumwolle färbt Indigo sehr gut. Allerdings wird die Küpe mit einer Substanz gebildet, die als Entfärber genutzt wird. Ein scheckiges Ergebnis ist also möglich oder gar wahrscheinlich.

Genug spekuliert.
Ich wünsche gutes Gelingen!

Benutzeravatar
Henny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.12.2020, 21:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86161

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von Henny » 25.03.2022, 08:15

Danke für eure Antworten.
Na ja, ich wollte laubgrün. Auf dem kleinen Quadrat in der Farbkarte sieht das so aus.
Ich werde am WE mal schauen wie es mit einem zweiten Faden verstrickt aussieht.
Das Garn gibt es bei Wollschaf gar nicht mehr.
Der Baumwollfaden ist übrigens weiß geblieben.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von shorty » 25.03.2022, 09:32

Hab jetzt mal mein Färbeposter rausgesucht

Also gedämpften Alternativen wären evtl
Moss green 451
oder evtl auch olive brown 438

Ich denke dunkler drüber ist kein Problem

Indigo drüber gibt meines Erachtens ein eher petrol oder allenfalls Flaschengrün

solltest du Indigo probieren musst du gut ausspülen, evtl Restsäure schädigt die Küpe

Der weisse bw Faden wird übrigens bei Säure das Ergebnis immer nen Tick mitbeeinflussen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von moniaqua » 25.03.2022, 16:38

Henny hat geschrieben:
25.03.2022, 08:15
Na ja, ich wollte laubgrün. Auf dem kleinen Quadrat in der Farbkarte sieht das so aus.
Ich werde am WE mal schauen wie es mit einem zweiten Faden verstrickt aussieht.
Henny hat geschrieben:
24.03.2022, 08:19
Was kann ich jetzt tun? Kann ich da nochmal eine Säurefärbung machen? Soll ich jetzt ein dunkles Grün drüberfärben oder gelb oder was würdet ihr tun um zu einem natürlichen Grün zu kommen?
Ob man das Garn nochmal überfärben kann, weiß ich nicht, dazu kenne ich Säurefarben zu wenig. Ich würde sagen, Versuch (an einem kleinen Stück!) macht kluch.

Generell ist es für eigene Färbeversuche hilfreich, sich mit der Farbtheorie zu befassen, der Wikiartikel dazu ist ganz gut. Auch wenn Itten oft als nicht mehr aktuell angeprangert wird, finde ich es für die Erlangung eines Grundgefühls doch hilfreich, mit einem simplen Wasserfarbkasten einen Farbkreis zu malen, wobei man nur die Grundfarben Gelb, Rot und Blau verwendet. Man kann den Farbkreis dann noch erweitern, indem man die Farben nach innen mit steigendem Schwarzanteil mischt, nach außen entsprechend Deckweiß zufügt, so ähnlich wie hier:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... mplYrb.png

In Deinem Fall würde ich, wenn man noch überfärben kann, die Farbe brechen mit einem kleinen, wirklich kleinen Klacks Rot. Also nicht 2%, sondern vielleicht 0,4% oder so (vorher an einem kleinen Stückchen ausprobieren!!!). Gelb keinesfalls, Du willst ja eine gedämpftere bzw. dunklere Farbe.

Die erste Tat, wenn ich neue Farben habe, ist, Probefärbungen zu machen. Bei Aquarellfarben eben den Farbkreis malen, bei Stoffen kleine Stoffschnipsel zu färben mit verschiedenen Mischungsverhältnissen. Auch wenn man eine schon fertige Farbe wie das Kellygrün verwendet, erspart eine Probefärbung vor dem Färben der ganzen Wolle für ein Projekt Enttäuschungen.

Farbkarten traue ich persönlich eher weniger. Unterschiedliche Materialien reflektieren unterschiedlich, was auch wieder einen Einfluss auf die Farbdarstellung hat. Von Papier auf Textil ist schon Glückssache, ob es genauso passt, obwohl die echt einen Aufstand machen, dass die Farben möglichst gut dargestellt werden. Selbst bei unterschiedlichen Fasern kommt ein und dieselbe Farbe mitunter unterschiedlich aus.

Übrigens hat meine Mutter, die Kurse für Hinterglasbilder gegeben und viel gemalt hat, nie Farben direkt aus dem Farbtopf genommen. Sie hat immer gemischt. Sie hat mal gesagt "Da nehmen die die Farben direkt aus dem Topf und wundern sich, dass das so grell und unnatürlich ausschaut."
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Henny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.12.2020, 21:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86161

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von Henny » 26.03.2022, 14:36

Vielen Dank, Monika und shorty!
Ich hab jetzt Cherry Red bestellt und oliv. Werde vorher testen und dann hier berichten.

Benutzeravatar
Henny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.12.2020, 21:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86161

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von Henny » 06.04.2022, 08:38

Ich habs jetzt überfärbt. Nun ja.
Ich hatte Probefärbungen gemacht mit Emerald und Cherry Red. Cherry red ergab braun.
Also hab ich im Topf Emerald angesetzt. Es kam dann auch ein schönes Grün raus, allerdings recht grell. Hab dann während des Färbens Oliv und Emerald nachgeschüttet.
Nun ist es fleckig. Grüne Stellen mit braunen. Und durch den weißen Faden sieht es einfach nicht so doll aus. Ich muss jetzt mal ausprobieren wie es verstrickt aussieht.

Durch das viele Waschen, da es ausblutete, hat auch die Wolle gelitten. Ich weiß nicht, sie fühlt sich nicht trocken an. Vielleicht ist noch Perwoll drin?

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von anjulele » 06.04.2022, 09:41

Dem Garn sollte das Waschen nichts ausmachen. Das sieht nach einer Sockengarnmischung aus, mit Baumwolle statt Polyacryl. Das kannst du problemlos ganz normal in der Waschmaschine waschen. - Außer es ist ausdrücklich vermerkt!

Es blutet aus, weil du zu viel (mindestens die doppelte Menge schon beim ersten Färben) genommen hast. Und das Zuviel an Farbe greift auch die Fasern der Wolle/Baumwolle an. Perwoll? Das Zeug ist eklig, das darfst du auch nur vorsichtig dosiert verwenden. "Viel hilft nicht viel." Grün und rot ergibt braun, ja.

Ich habe keine Farbkarten. Ich färbe allerdings auch nicht ganze Stränge in einer bestimmten (gewünschten) Farbe. Da solltest du schon genau schauen, welche Farbe deiner Vorstellung sehr nahe kommt. Kelly Green ist ein recht schriller Farbton, das wird nie einen "natürlichen" Farbton geben. Wie hast du die Garne gefärbt?

Ich denke, die braunen kannst du als Lehrgeld abhaken. Vielleicht lässt sich etwas anderes daraus machen? Beim nächsten Mal nimmst du eine passende Farbe und gehst mit viel weniger Farbe und nach Anleitung vor, die bekommt man eigentlich dazu, evtl musst du sie extra anfordern. Viele kaufen Farben nach und haben schon eine Anleitung. Du kannst eine Färbung wiederholen, sie wird dann kräftiger.
Es gibt viele Möglichkeiten mit Säurefarben zu färben, vielleicht solltest du dich da noch ein wenig in das Thema vertiefen? Was bei allen Techniken gleich ist: Lieber mit zu wenig Farbe und evtl noch mal wiederholen, als einmal mit zu viel Farbe Garn, Geldbeutel und Abwasser zu ruinieren.
Hier im Forum in der Färbeecke schauen, ob du passende Beiträge und Tipps findest. Du kannst dort in den Threads nachfragen. Und bitte berichten, was aus deinen Farben und Plänen geworden ist!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von shorty » 06.04.2022, 09:54

zu perwoll kann ich nichts sagen , nehm ich nicht

zuviel "gemache" sieht man an manchen Qualitäten schon

Wie anjulele schrieb ist ausbluten fast immer ein Zeichen für zuviel Farbe oder zu wenig lang fixiert
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Henny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.12.2020, 21:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86161

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von Henny » 06.04.2022, 09:56

OK, danke für den Hinweis mit Perwoll. Eigentlich hab ich das jetzt immer sehr großzügig verwendet. Da ich davon ausging, dass die Tenside helfen die überschüssigen Farbpartikel rauszuwaschen. Immer wenn ich das Waschmittel zugegeben habe, ist nochmal grün rausgekommen.

Du könntest recht haben, dass es Sockenwolle ist

Eigentlich wollte ich die Farben des Spreewalds nachmachen. Also verschiedene, intensive Grüntöne. Glaube aber nun doch, so einfach geht es nicht.

Ich wasche die Wolle in Wäschebeuteln in der Waschmaschine. Kalt, im Wollwaschgang. Doch ich hab zweifel, dass Perwoll ausgewaschen wird. Denn im Wollwaschgang wird bei meiner Waschmaschine die Trommel kaum bewegt. Eigentlich steht das Wasser nur ewig und wird dann abgepumpt und neu eingespült.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von anjulele » 06.04.2022, 10:55

Man sollte nichts großzügig verwenden, was dann im Abwasser verschwindet! Alles an zuviel verschwindet nur in unserer Umwelt und richtet da Schaden an! Immer an die Dosierungsanleitung, mit Berücksichtigung an das eigene Wasser, halten. Egal, ob beim Färben oder Waschen. Perwoll oder nicht, Weichspüler oder nicht? Das muss jeder selbst wissen und wenn man es dann in Maßen und nicht in Massen einsetzt wäre es ja auch schon ein großer Schritt.

Verschiedene intensive Grüntöne erhälst du nur, wenn du mit verschiedenen Grüntönen färbt. Zum Beispiel als Chameleon-Färbung, weil du da den Strang fest zusammenwickelst und immer nur die Oberfläche gefärbt wird. Aufwickeln, anders neu zusammendrehen, in ein neues Farbbad geben. Das muss oft wiederholt werden, bis überall Farbe angekommen ist. Die Farben überlagern sich und ergeben neue Farbtöne. Ich mag so sehr gerne färben. Ton-in-Ton oder voll hell nach dunkel in bunt. Das kommt besonders bei Kammzügen schön heraus, weil sich alles beim Spinnen noch anders vermischt. Oder du gibst verschiedene Töne auf das Garn. Oder in den Topf zu dem Garn (mit nicht zu viel Wasser). Das darf dann erst verrührt werden, wenn die Farbe vom Garn aufgesogen ist. Es gibt wirklich so viele Möglichkeiten!

Richtige Wolle oder Fasern von z B Alpaka wasche ich auch nur im kalten Wollwaschgang, besser mit der Hand, noch besser gar nicht. "Richtige Wolle" braucht oft nur gut gelüftet werden. Sockengarne oder andere mit Superwash-Ausrüstung sind chemisch so behandelt, dass sie, zumindest bei 30/40° C, in der Waschmaschine zum normalen Waschgang kommen können.
Im Wollwaschgang wird's fast nur geflutet und wenig bewegt, weil Bewegung in Verbindung mit Waschmittel (Seife) richtige Wolle zum Filzen bringt. Wollwaschgang immer mit kaltem Wasser, weil es manchmal schon reicht, wenn 30/40° warmes Wasser abgepumpt und kaltes zugegeführt wird.

Sockengarne (die färbe ich seit Jahren selbst) bekommen bei mir keine Extrawurst. Die kommen mit in die normale dunkle Wäsche. Auch oft als Strang nach dem Färben. Vor allem, wenn wir Lagerfeuerfärbungen gemacht haben und dort nicht die Möglichkeit/Zeit haben das Färbegut zu spülen und trocknen.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Wolle nun neongrün - wie retten

Beitrag von moniaqua » 06.04.2022, 17:37

Henny hat geschrieben:
06.04.2022, 08:38
Ich habs jetzt überfärbt. Nun ja.
Ich hatte Probefärbungen gemacht mit Emerald und Cherry Red. Cherry red ergab braun.
Dann war es wesentlich zu viel Cherry Red. Ich kann nur wiederholen, es ist günstig, sich mit Farbtheorie zu beschäftigen, wenn man selber färben will. Probefleckchen bzw. -stränglein färben macht Arbeit, ja. Aber man bekommt ein Gefühl für die Farben und vermeidet längerfristig solche Enttäuschungen.

Mit Perwoll bin ich bei Shorty und Anjulele - wenn man es schon einsetzt (ich verzichte lieber drauf und nehme Waschnüsse oder einen Klacks Haarshampoo), dann geizig.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“