Seite 1 von 1
mit Proxion gefärbt
Verfasst: 30.05.2008, 18:29
von angi
ja, also da ich ein Garngemisch aus Merino und Leinen da habe, war es für mich interressant, zu sehen, ob ich mit der oben genannten Farbe, erhältlich bei Smend, einen Faden bekomme, in dem beide Materialen die Farbe gleich gut angenommen haben.
Seht selbst:
leider ist die Frabe insgesamt nicht gleichmäßig aufgezogen.
In der Flotte war noch Farbe, die ich nicht wegwerfen wollte, also kurzerhand noch einfache Sockenwolle rein:
interessanterweise waren nur noch graublaue Farbbestandteile von der oberen Farbe übriggeblieben!
Damit es nicht so trist ist, hab ich noch gaaaaanz wenig Karmin (Luvotex) ins Farbbad gegeben...
und auch gleich nach dem Trocknen gewickelt
angi
Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 30.05.2008, 19:00
von Greifenritter
Wieder mal ein beweis dafür wie schön Zufallsprodukte sein können. Die Sockenwolle sieht toll aus!
CU
Danny
Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 30.05.2008, 21:51
von shorty
Gefällt mir gut, und erinnert mich daran, dass ich auch Procion Farben besitze, irgendwo:-)))
Liebe Grüße
Karin
Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 11.08.2010, 12:33
von Fiall
Ich häng mich mal an diesen alten Fred ran:
Was braucht man denn außer dem Proxion Farbstoff um damit zu färben? Was nimmt man an Stelle von Synthrapol, womit wird die Farbe fixiert und hab ich möglicherweise noch nen Zwischenschritt vergessen?
Edit: Bin grad doch noch über ne Anleitung gestolpert: Kochsalz und Waschsoda, nix weiter (für Pflanzenfasern) richtig?
Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 11.08.2010, 13:31
von Gabypsilon
Ich färbe auch mit Procion, weil ich diese Farben schon im Haus hatte.
Pflanzenfasern in Sodawasser einweichen, Farbe drauf und einfach über Nacht stehen lassen
Wolle mit reichlich Essig und Farbe im großen Topf ca. 1 Stunde kurz vor Kochen halten
Das färbt, bis das Wasser klar ist, ich erwische meist zu viel Farbe und muss dann mehrere Züge färben
Aber man kann sicher auch die Farbe ohne Soda anrühren, die Wolle in Essigwasser einweichen und dann bepinseln, in Folie packen und eine Stunde im Backofen bei 90 Grad backen, dann kann man verschiedene Farben auf einen Strang packen (bei Ostereierfarben geht das prima)
Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 11.08.2010, 14:38
von Fiall
Danke Gabi!

Für Wolle hab ich noch reichlich Ashford-Farben rumstehn, von daher werd ich das Proxion ganz für Pflanzenfasern aufsparn.
Salz ist also nicht nötig?
Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 11.08.2010, 16:33
von Gabypsilon
An Planzenfasern habe ich bisher nur verarbeitete sprich Stoffe gefärbt, und dafür brauchst Du kein Salz, die Farben halten super und sind waschfest
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
, ich finde diese Farben nur genial
Also einfach eine kräftige Sodalösung anrühren, die Stoffe/Stränge einlegen und etwas einweichen lassen, dann rausnehmen, ausdrücken und Farbe drauf. Wichtig ist, dass die Fasern während der Einwirkzeit nicht austrocknen, also in Folie oder Gefrierbeutel oder was verpacken, und
unbedingt mit Handschuhen auswaschen, rate mal woher ich das weiß
Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 11.08.2010, 18:14
von Fiall
Okäääh, auswaschen mit Handschuhen krieg ich noch hin. Färben mag ich in denen nicht. Bin dann letztens auch mit grünem Nagelgrund rumgelaufen und alle Knabberstellen schön in Grün hervorgehoben.
Aber schön, dann kann ich ja einkaufen.

Re: mit Proxion gefärbt
Verfasst: 11.08.2010, 22:28
von Gabypsilon
Die Farbe ist auch auf den Händen sehr haltbar
