Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von susanne » 22.10.2011, 10:00

Hallo,
gestern hab ich mich endlich getraut zu färben - BFL-Kammzug mit Luvotex in der Mikrowelle. Ich bin insgesamt zufrieden - das Farbergebnis find ich sehr schön - es war auch kaum Sauerei, wie ich befürchtet hatte.

Aber...... der Kammzug ist an der Außenseite leicht angefilzt, nicht schlimm, aber ein bissl stört es schon beim spinnen.

Wie kann ich das Filzen vermeiden? Ich habe den Kammzug vor dem Fixieren etwas in der Folie geknetet, um die Farbe besser zu verteilen - liegt es daran oder hätte ich beim Ausspülen auf einen sanfteren Temperaturwechsel achten sollen? Worauf muss ich sonst noch achten?

LG Susanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von shorty » 22.10.2011, 10:09

Evlt beides.
Ausser bei superwash ( filzfrei ausgerüstet) nicht ! kneten und beim ausspülen schon auf ähnliche Temperaturen achten.
Die Farbe zieht je wärmer sie ist und je saurer das Milieu ( Essig ) umso schneller auf.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von ankepu » 22.10.2011, 10:53

Ich behandele Wolle, die gern filzt, z.B. Merino. wie ein rohes Ei beim Färben und besonders beim Auswaschen. So wenig wie möglich anfassen, Farbe nur leicht andrücken, nicht massieren. Ausspülen erst, wenn sie ganz und gar abgekühlt ist. Spülwasser hat bei mir dann die gleiche Temperatur wie die abgekühlte Wolle. Dann lasse ich sie eigentlich auch nur schwimmen, drücke einmal sanft mit der flachen Hand drauf, hebe sie vorsichtig heraus und hänge die Kammzüge klitschnass über einen Stock über die Badewanne zum Ablaufen und Trocknen. Falls noch Farbe ausblutet, spüle ich die Wolle lieber nochmal, wenn sie zum Strang versponnen ist.
Sogar mit megaweicher Merino hat das bisher wunderbar geklappt, nur Mut.

Liebe Grüße
Anke

TragBar

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von TragBar » 22.10.2011, 11:16

Wenn ich die Wollstränge aus der Mikrowelle hole, dann lasse ich sie erstmal auskühlen, wenn ich es bewegungsarm hinbekomme öffne ich auch gern die Folie dazu, anschließend spüle ich handwarm - bislang ist mir dabei noch keine Wolle gefilzt.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von susanne » 22.10.2011, 11:27

danke für eure Tipps -
grade habe ich die nächste Portion aus der Mikrowelle geholt, lasse sie aber jetzt in der Folie auskühlen und spüle dann nur noch lauwarm und schau wie es wird.

Wenn ich die Wolle in der Folie etwas drücke, verteilt sich die Farbe so schön. Das kriege ich mit Pinsel oder Spritze nie so gut hin, oder?

LG Susanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von shorty » 22.10.2011, 11:28

Ich knete überhaupt nicht ein und verteile mit ner Spritze.
Geht wunderbar.
Evtl zuwenig Essig bei Dir bzw. färbe ich wärmer
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von susanne » 22.10.2011, 11:57

Die Essigdosis habe ich jetzt verdoppelt - 5 ml Essigessenz auf 100 ml Wasser, müsste doch reichen? Ins Einweichwasser hab ich auch einen Spritzer Essigessenz rein.

Mit der Wärme wirds schwierig. Ich geh nämlich zum Farbe auftragen immer raus, weil ich so zur Sauerei neige und so ungern putze.

Also, wenn ich die Farbe nicht reindrücke, habe ich nur bunte Spritzer auf weißer Wolle. Wird das im Warmen wesentlich besser?

Bin schon gespannt auf die nächste Färbung!!

Danke
Susanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von shorty » 22.10.2011, 12:03

Ich löse die Farben ja heiss, weil ich nicht mit Stammlösungen arbeite sondern jedes mal frisch anmache, und dann nen ganzen Schwung färbe.
Drauf achten wenn es derzeit so kalt ist, die Lufttemperatur liegt teilweise deutlich unter der des Einweichwassers.Ich glaub mein Einweichwasser hat mehr als nen Spritzer Essigessenz :-)
Ich färbe prinzipiell in der Küche, mit Säurefarben , ist noch nie was voll geworden.
Ich breite nen Müllsack aus und stelle sowohl Farben als auch das Backblech da drauf.
hier ist meine Methode gut zu sehen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von susanne » 22.10.2011, 12:28

Hallo Karin,
die Stränge werden dann einfach auf dem Backblech zugedeckt und im Backofen fixiert?? Wie lange bei welcher Temperatur?

Vielleicht hatte meine Wolle ja wirklich einen Kälteschock durchs draußen färben? An was man alles denken muss!!

LG Susanne

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von quilty » 22.10.2011, 12:34

Ich habe diese Woche auch "gefilzt" ;( Mein schöner Merino-Tencel-Kammzug ist reif für die Tonne :twisted:
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von Adsharta » 22.10.2011, 12:36

Karin, die Backblechidee, ist wirklich gut. Ich habe bis jetzt immer in der Abwasch gefärbt und bin manchmal auf die 2. Spüle ausgewichen, wenn ich zuviel Wolle hatte. :) Ich habe den Vorteil, daß ich eine riesige Nirosterfläche habe. Aber am Backbleck wird es geordneter. Werde ich jetzt auch mal nachmachen. Ich denke beides geht ganz gut und auch ohne gröbere Sauerei. Außer man vergißt die Handschuhe. :D
Ich achte aber sehr darauf keine Temperaturunterschiede zu haben. Nach dem Färben laße ich sie ebenfalls in der Abwasch im Sieb auskühlen. Bis jetzt ist noch nie wirklich was angefilzt.
lg Adsharta

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von SaLue » 22.10.2011, 13:41

quilty hat geschrieben:Ich habe diese Woche auch "gefilzt" ;( Mein schöner Merino-Tencel-Kammzug ist reif für die Tonne :twisted:
Wirklich nicht zu retten??? Auch nicht mit Zuppeln und Kardieren????????? Das wäre doch sooooo schade ?(

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von shorty » 23.10.2011, 10:56

susanne hat geschrieben:Hallo Karin,
die Stränge werden dann einfach auf dem Backblech zugedeckt und im Backofen fixiert?? Wie lange bei welcher Temperatur?

Vielleicht hatte meine Wolle ja wirklich einen Kälteschock durchs draußen färben? An was man alles denken muss!!

LG Susanne
Nein ich fixiere in der Micro oder noch lieber im Dampfgarer.
Das Backblech brauch ich nur, fals mal was bei der Folie rausläuft, dient also nur als Auffangwanne und damit ich schön in Ringeln auslegen kann.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von Teerose » 23.10.2011, 17:31

Weil ich zu extremer Ungeduld neige,-die Wolle oft noch in heißem Zustand ausspüle
oder zu heftig ausdrücke,weil ich endlich das Ergebnis sehen will-,
filzt bei mir auch schon mal ein Kammzug an....am Schlimmsten war´s mal bei Mohair,den musste ich mit Gewalt auseinanderzerren....
aber,-
ich bereite eh jeden Kammzug aufs Spinnen vor,
soll heißen,ich ziehe ihn der Breite und der Länge nach auseinander....gaaaanz vorsichtig in zwei Durchgängen.
So habe ich auch den ziemlich verfilzten Mohair-Kammzug noch wunderbar hinbekommen.
Auch feinere gefärbte und angefilzte Wolle kann man durch dieses behutsame Ziehen meist noch retten,
-selbst wenn das Äußere zu stark verfilzt ist,kann man das Innere abtrennen und duch Auseinanderzupfen und dehnen wieder entfilzen...
...man muss dann aber wieder etwas Geduld aufbringen,das dauert eben etwas.... :rolleyes:
Übrigens habe ich einen gekauften Uru-Kammzug auch erstmal auf die oben beschriebene Weise entfilzen müssen,
selbst die "Profis" bekommen das anscheinend nicht immer so filzfrei hin!

Benutzeravatar
Wolltussi
Locke
Locke
Beiträge: 74
Registriert: 16.09.2011, 16:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42697

Re: Färben in der Mikrowelle - Kammzug angefilzt

Beitrag von Wolltussi » 23.10.2011, 18:02

Hallo,

also ich färbe auch kammzüge mit Säurefarben, auch empfindliche wie kaschmir, Yak und Angora. Lege sie auch auf eine größere Fläche( bei mir kein Bakblech , sondern ein schönes großes Kunststofftablett) mit Folie aus. Die Farben mache ich mit ziemlich viel Essig und nicht zu heiß fertig. Trage die Farbe mit Spritzflaschen ( Laborbedarf) auf. Rolle es vorsichtig zusammen und fixiere alles in der Mikrowelle. Wenn sie fertig sind entferne ich vorsichtig die
Folie und lasse sie möglichst ohne Berührung komplett auskühlen. Danach mit kaltem Wasser vorsichtig ausspülen. Am besten in eine große Schüssel einlegen und nicht wringen. Habe auf diese Weise schon kiloweise Wolle gefärbt, ohne Schäden.

Lg.
Sabine

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“