Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Vivi » 17.07.2011, 12:51

Hallo ihr Lieben.

Gestern war bei mir Superwash-Tag.
Zwei Kammzüge sollten verbuntet werden, was soweit auch geklappt hat.

Nach dem Färben und Abkühlen lege ich die Kammzüge immer noch eine Weile in Wasser ein, um überschüssige Färbelösung loszuwerden - ich mag den Essiggeruch so gar nicht.

Beim Herausheben aus dem Wasser bin ich schon sehr vorsichtig, um ein Verfilzen zu vermeiden.
Dieses Problem bestand nun bei den Superwash Kammzügen nicht.
Diese fingen jedoch an, allein durch das Gewicht des Wassers im Strang auseinander zu gleiten.
Die Faser scheinen wirklich fast keinerlei Halt aneinander zu finden und so habe ich nun zwei Kammzüge, die aussehen wie gerupfte Hühner - der eine mehr, der zweite weniger.
Der Kammzug ist nun wunderschön meliert durch das ineinander Gleiten der Fasern - schaut toll aus, soll aber nicht immer so werden.

Ich habe mir nun überlegt, die Stränge mit Hilfe eines Siebes ins Wasser zu tauchen und herauszuheben.
Dann können sie erstmal eine Weile im Sieb abtropfen und zerfallen hoffentlich im fast trockenen Zustand nicht so sehr.

Vielleicht hat aber noch jemand einen guten Tipp, wie ich das auseinander Rutschen der Fasern verhindern kann.

Liebe Grüße,

Vivi - färbt jetzt erstmal wieder ein wenig Polwarth
Bild

Bild

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von tabata » 17.07.2011, 13:01

Du kannst sie nach dem Färben verhäkeln und dann erst ins Wasser legen, oder die ganze Kiste in ein Wäschenetz packen und damit im Wasser bewegen.
Wenn sie ausgedrückt sind, dann sind sie weit weniger empfindlich und das Wäschenetz schützt etwas

Die Oberfläche ist ja mit einem Polymere versiegelt, dann kann nichts mehr greifen, deswegen ist die so rutschig :)
Zuletzt geändert von tabata am 17.07.2011, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Vivi » 17.07.2011, 13:08

Hui, danke für die flotte Hilfe.
Ich werde deine Ideen beim nächsten Versuch beherzigen und einfach mal austesten, was mir eher zusagt.
Und zur Not wird eben wieder nur normale Wolle gefärbt.
Mir war ja bewusst, dass die Fasern rutschig sind, aber so schlimm hatte ich es mir nicht vorgestellt.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Teerose » 17.07.2011, 17:24

Ich hatte ein ganzes Kilo superwash aus England bestellt,-
die hat sich leider auch ziemlich zerfleddert....
Ich habe dann einen sehr festen Zopf geflochten und danach gefärbt,das ging ganz gut,-
der hielt etwas besser zusammen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Aodhan » 17.07.2011, 18:40

Man kann SW-Wolle in Zöpfen gehäkelt färben, ja, dann haben sie mehr Halt. Ich gebe aber zu bedenken, dass SW Farbe säuft wie nix Gutes. Die Gefahr besteht also, dass im Kern keine Farbe ankommt.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von quilty » 17.07.2011, 18:44

Upps, das könnte dann ja bei meinem Herco auch so gehen, oder ? Was habt Ihr denn da so für Erfahrungen :?:
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von shorty » 17.07.2011, 18:47

Ich find das gar nicht weiter tragisch, denn bei superwash kann man ruhig ein wenig Farbe"einklopfen".
Die Kerne mögen evlt nicht ganz in der selben Intensität durchgefärbt sein, weil die Außenschicht extrem Farbe saugt ,der Strang aber als Ganzes hat genausoviel Farbe, ist nur anders verteilt.
Mischt sich beim spinnen eh wieder ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Aodhan » 17.07.2011, 23:06

Ja, stimmt, wird aber "meliert" statt "vollfarbig".
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Teerose » 18.07.2011, 12:27

Ich hab die Farbe gut "eingeknetet" mit Gummihandschuhen.
Innen zwar etwas heller geworden,aber nicht weiß.
Ich hatte gut in Essigwasser eingeweicht mit einem Spritzer Pril,danach ausdrücken.
Dann zieht die Farbe relativ gut ein.

Viel Spaß beim Färben! :D

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Vivi » 18.07.2011, 22:12

So, inzwischen ist der Herco getrocknet und ich muss sagen:
Eine echt postitive Überraschung!
Der Strang ist wieder enorm aufgeflufft und die Farben gefallen mir viel besser, als ich zunächst gedacht hätte.

Ich denke, dass es eine gute Methode sein dürfte, den Strang aus der Frischhaltefolie direkt in ein Sieb gleiten zu lassen.
Solange man den Strang nicht an sich selbst aus dem Wasser zieht, sollte es gut gehen, ohne dass die Fasern sich zu sehr auflösen.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
frilufa
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 476
Registriert: 12.06.2011, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51109
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von frilufa » 09.09.2011, 10:39

Hallo Vivi, genau das Problem hatte ich mit meinem "Waldwichtel" (Chevitowolle superwash). Ich dachte schon, ich hätte es zu viel bewegt. Beim Spinnen merke ich auch wie rutschig das Superwash ist. Die Sache mit dem Sieb ist eine tolle Idee. Bei der nächsten Superwash-Wolle werde ich es genau so machen.
Liebe Grüße
Frilufa

Mein Blog:

http://frilufa.blogspot.com/

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Aodhan » 09.09.2011, 14:09

Darf ich mal fragen, wo du das Cheviot Superwash her hast? Mein letztes (vom Wollschaf) war ... hm... total rau, kratzig - überhaupt nicht wie SW... ?(
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Eurasierwolle » 09.09.2011, 14:57

@ Aodhan: Die Cheviot hat ja aber auch einen Micronwert von 30-40, also relativ gröber. Die Superwash-Ausrüstung ändert an dieser grundlegenden Struktur nichts.

Ich habe jetzt auch eine kleine Portion von der Cheviot-Superwash vom Wollsch*f bekommen, aber noch nicht versponnen, da ich sie erst färben will. Für strapazierfähige Socken (an unempfindlichen Füssen) sollte sie sehr gut geeignet sein, und den Preis von 1,90 pro 100 g finde ich für eine Superwash-Wolle extrem günstig. Die Faserlänge von 80-100 mm macht die Wolle auch nicht gerade unsympatisch - für mich alles beste Voraussetzungen für eine perfekte Sockenwolle, mir fehlt nur noch die Farbe :D

Wollige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von Aodhan » 09.09.2011, 15:22

Ich kenne Cheviot-Wolle gut, da ich sie schon in größeren Mengen fürs Strickfilzen versponnen habe - und als Faser unheimlich gern mag. Nun war ich mächtig überrascht, dass die SW-Version der Wolle so ungleich gröber und rauer ist, wo doch normalerweise SW-Wolle ziemlich flutschig ist...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Färben von Superwash Wolle mit Ashford Farben

Beitrag von ankepu » 09.09.2011, 15:32

Hi,
ich hänge ich hier mal kurz rein.

Ich habe vor kurzem auch superwashed Cheviot-Wolle bei Wollsch..f bestellt und weil ich hier schon gelesen habe, dass superwashed-Wolle beim Färben so auseinanderflutscht, habe ich sie erst versponnen. Sie ließ sich total gut und superdünn verspinnen. Sie ist übrigens nicht so sehr kratzig, am Hals möchte ich sie nicht haben, aber die Füße werden das aushalten können.
Färben wollte ich erst die fertigen Socken (Technik weiß ich noch nicht genau, wollte sie vielleicht Spitze/Mitte/Schaft in drei verschiedene Farben tauchen oder einfach lustig bekleckern), dann ab in die Mikrowolle mit den Socken.
Ich hoffe, dass ich dadurch das Gerutsche und Geflutsche vermeiden kann. Melde mich mal, wenn die Socken fertig gestrickt und gefärbt sind.

Liebe Grüße
Anke

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“