Seite 1 von 4
Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien (Luvotex)
Verfasst: 10.03.2011, 07:33
von Kermin
Hallo Ihr Lieben,
nachdem ich mich hier durch die Beiträge gelesen und nichts so recht gefunden habe muss ich Euch jetzt fragen.
Der eine oder andere weiß vielleicht, dass ich in allen Dingen absluter Laie bin ( nur stricken kann ich

)
Ich würde mich so gerne mal wagen,Sockenwolle zu färben, habe vor einer ganzen Weile sogar mal so ein Set mit Luvotexfarben gekauft und mich dann nicht getraut, weil ich irgendwie noch nicht so richtig weiß wie es geht

.
Also beizen ist klar.
Da habe ich schon so viel gelesen, Essigbeize ( wie macht man die ? ), Alaun, Kaltbeize .... da komme ich schon echt ins Grübeln
Und wie bekomme ich die Stränge so schön bunt ??
Könnt Ihr mir nicht einmal so eine Art Anleitung geben, mit der selbst ich als "Fachidiot" mal was Schönes gefärbt bekomme ??
Ich habe hier Ostereifarben, Luvotex und auch ein paar Seidenmalfarben, Stränge sind da , Dampfgarer, Mikrowelle....
jetzt brauche ich nur einen, der mir sagt wie es wirklich geht

Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 07:41
von uta
Hallo Kerstin, ich färbe so:
Wolle in Essigwasser einweichen (ich mach das nach Gefühl, muss nach Essig riechen, ich arbeite mit Essigessenz)),
Dann lege ich auf einem Handtuch Frischhaltefolie aus, tue die ausgedrückte Wolle darauf, darüber die angerührten Farben, je nach Geschmack und Laune.
Die Wolle wird dann schön aufgerollt (sodass sie komplett in der Folie eingewickelt ist) und für eine Stunde in den Dampfgarer gepackt.
Rausnehmen, auskühlen lassen, waschen, trocknen - Fertig.
Ich finde Färben sehr einfach, am Besten, du traust Dich mal.
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 08:05
von Claudi
Im Großen und Ganzen ist es genau so.
Viele Färberinnen lösen die Farbpulver vorher auch in einer bestimmten Mischung aus Essig(essenz) und Wasser auf. So bekommt man eine Art Stammlösung, die sich auch gut in Schraubgläsern aufbewahren läßt.
Ich mische (bisher nur mit Lanaset) immer mit Meßlöffeln, die 2,5 ml Volumen haben, weil ich nicht auch noch eine Feinwaage kaufen mag.
Mein "Rezept":
1 Meßlöffel Farbpulver
175 ml Wasser
30 ml Essig
Bei Essigessenz nehme ich 100 ml Wasser und 3 ml Essigessenz auf 1 Meßlöffel Farbe.
Natürlich kann man die Menge auch verdoppeln, oder noch mehr anrühren. Ich mache es davon abhängig, wie viel Wolle ich aktuell gerade färben will, damit ich nicht unbedingt mehrere volle Gurkengläser von den Stammlösungen übrigbehalte.
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 08:06
von Laurana
Zuerst Essig ist KEINE Beize
Luvotex ist (so weit hab ich mal nachgelesen) eine Säurefarbe wie auch Ashford, Sewo usw.
Zuerst die zu färbende Menge abwiegen, zB 100g.
Danach ins Essigbad, ich verwende bei ca. 3l warmen Wasser einen sehr guten Schuss. Die Wolle gut untertauchen bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
Farben herrichten.
Ich verwende pro 100g Wolle, 1g Farbpulver (genaue Angaben macht der Hersteller), möchte ich die Farbe satt dick nehme ich 2g, heller 0,5g usw. Verwendest du mehrere Farben musst du teilen also zB 0,3g rot, 0,3g blau, 0,4g gelb.
Einzelfärbung:
Einen großen Topf mit Wasser befüllen (die Wolle soll schwimmen können), einen guten Schuss Essig dazu (ich verwende meistens das Essigbad-Wasser und fülle halt noch auf), Farbpulver dazu, sehr gut verrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind, Wolle dazu, vorsichtig untertauchen, auf den Herd damit, volle Kraft bis es zu kochen beginnt, dann schalte ich auf zurück damit es nur mehr simmert, eine Stunde so köchlen lassen, danach weg von der Herdplatte und auskühlen lassen. Abschliessend die Wolle mit gleicher Themperatur wie die Wolle klarspülen, trocknen lassen, fertig.
Flächenfärbung:
Strang (ungesponnen oder gesponnen) auf Microwellenfolie ausbreiten, Farben nach Lust und Laune darauf verteilen, gut in die Folie einwickeln und 2x4 Minuten (bei 100g) in die Mikrowelle. Danach wieder auskühlen lassen und wie bei Einzelfärbung verfahren.
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 08:21
von Trulline
Hi Kermin,
ich möchte dir zusätzlich das Buch von
Gabriele Breuer: 1000 Farben auf Wolle und Seide, Maro Verlag
ans Herz legen.
Darin ist genauestens beschrieben, wie man Schritt für Schritt Faser- und Garnstränge mit Säurefarbstoffen färbt.
Du kannst das Buch im Grunde wie ein Schulbuch verwenden und dich langsam an die Materie herantasten, experimentieren und dein Färbewissen ausbauen.
Ein bisschen Theorie über die Farblehre ist auch darin enthalten.
Ausgehend vom Thema Färben von Fasersträngen erweitert sich das Buch auch um die Theorie über das Behandeln weiterer Färbematerialien, z.B. Seidentücher, Webketten oder eben auch Garnstränge.
Das beste daran ist, wie ich finde, die Tatsache, dass du alle Farben aus den drei Grundfarben mischen kannst. Du brauchst also zunächst mal gar nicht viel Geld für zwanzig verschiedene Farbsorten auszugeben.
Ich halte das Buch für ein wunderbares Basiswerk zum Thema Färben mit Säurefarbstoffen.
Viel Spaß und Erfolg beim Färben...

Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 08:37
von Kermin
Hey, Ihr seid ja rasend schnell.
Danke für die tollen Tipps, ich glaube so traue ich mich auch mal ran
Das Buch habe ich gleich bestellt, ich bin sowieso so ein Bücherwurm und muss alles tausend mal nachschlagen
Und außerdem liebe ich auch gut gemachte Bücher.
Vielleicht traue ich mich ja heute noch, ist ja alles da. Dann kann ich ja mal zeigen, was ich fabriziert habe.
Zu den Beizen würde ich aber noch fragen wollen. Bisher habe ich gelesen, dass man Soda, Alaun und Essig nehmen kann, von Weinsteinrahm glaube ich auch irgendwo schon gelesen zu haben.
Aber wann verwende ich welche Beize. Wo sind die Unterschiede oder ist das einfach nur von Euch selber abhängig ?
Ich weiß, ich frage wahrscheinlich zu viel, aber 20 Jahre Ehe mit einem aboluten Kopfmenschen haben irgendwie abgefärbt

Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 08:43
von Fiall
Ich bin mit Beizen jetzt so gar nicht bewandert. Meines Wissens wird die nur bei Pflanzenfärbungen gebraucht. Wenn du beispielsweise mit Zwiebelschalen färben möchtest.
Bei Säurefarben hab ich noch nix von Beizen gehört. Essig rein und gut ist.

Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 08:50
von XScars
Ich glaube das wichtigste beim Färben am Anfang ist, dass man nicht allzugenaue Vorstellungen hat was rauskommen soll....
Ich finde am einfachsten ist es am Anfang im Topf... mit viel Wasser gibt es eher einheitliche, verlaufene Farben, mit wenig Wasser (gerade so bedeckt) auch "getrennte" Farben...
also einfach Wolle einweichen mit Essig (geht auch gleich im Topf), Farbe nach Anleitung anrühren, Farbe auf die Wolle im Topf schütten... kucken was dabei rauskommt...
dabei hilft es dann auch, wenn man sich etwas mit Farben auskennt... man sollte zB im Topf vielleicht nicht unbedingt gleich orange und blau zusammenschütten, da ist die chance groß das Braun rauskommt...
Färben ist nicht wirklich schwierig... bzw. das einzige was ich schwierig finde und was auch etwas Übung brauch ist, wenn man einen ganz bestimmten Farbton genauso hinbekommen will und das auch noch reproduzierbar... sonst kann man auch einfach mal nur ausprobieren...

Katrin
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 08:53
von Trulline
Nööööö.... ich find Fragen gut.
Nun, einige der Stoffe, die du hier auflistet werden als Beizen zum Färben mit Pflanzen verwendet (z.B. Alaun). Je nach Beize erhältst du z.B. eine andere Farbe. Aber das Färben mit Pflanzen ist ein äußerst weites Feld.
Auch hier möchte ich dir ein Basisbuch empfehlen...
Dorit Berger- Färben mit Pflanzen, Ökobuchverlag.
Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, halte ich das Buch für geeignet. Es gibt natürlich wesentlich umfangreichere Werke. Jedoch fand ich es damals als Färbeanfängerin genau richtig. Aufbauend auf den Kenntnissen aus diesem Buch kann man dann gut weiterfärben...
Zu den anderen von dir angesprochenen Stoffen, die aber nicht als Beize dienen:
Mit Soda wasche ich manchmal die Rohwolle.
Essig benutze ich nur im Zusammenspiel mit Säurefarbstoffen. Essig ist keine Beize. Damit schaffe ich bei den eingeweichten Fasern nur die Basis, damit sich die Farbstoffe der Säurefarben mit den Fasern verbinden können.
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 10:22
von Kermin
Jetzt lichtet sich meine Verwirrung langsam
Das Buch kommt gleich mit auf meine Wunschliste.
Bis jetzt habe ich
Naturfarben auf Wolle und Seide von Dorthea Fischer hier , weil ich das Färben mit Pflanzen total spannend finde.
Allerdings ist es für mich als Anfänger , glaube ich , nicht die erste Wahl. Wohl aber denke ich, wenn dann genug Erfahrung da ist, dass es eine tolle "Bibel" ist. Und vor allem macht es riesig Lust auf's Ausprobieren
Also wenn ich das richitg verstanden habe, benutze ich Essig mit den Säurefarben und bei den Pfalnzenfarben muss ich,z.B. mit Alaun beizen.Das gibt für mich auch langsam ein Bild, wie alles funzt.
Ich habe mich übrigens grade getraut,mal sehen was das wird 
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 11:05
von thomas_f
Die Wolle gut untertauchen bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
Da hilft ein kleiner Spritzer Spülmittel im (Essig-)wasser. Dann braucht man die Wolle nicht so viel zu drücken und vermindert etwas die Gefahr, dass sie dabei schon zu filzen anfängt.
Viel Spaß + beste Grüße -- Thomas
Und lass uns wissen, was draus geworden ist!
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 11:51
von Kermin
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 12:01
von sisasarah
Ist doch schon ganz schön geworden!
Der Blau-grüne gefällt mir!
Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 13:03
von EmiFR
Hach ist das schön! Mädelz, Ihr seid klasse! So schnell und so auf den Punkt gebracht helfen. Das freut mich wirklich!
Weitermachen!

Re: Idiotensichere Färbeanleitung für absoluten Laien
Verfasst: 10.03.2011, 15:22
von shorty
Der blau grüne Strang gefällt mir narrisch gut, der andere ist natürlich auch sehr hübsch, bin aber einfach ne Wassernixe

Karin