Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Moderator: Perisnom
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
So, das versuch ich jetzt auch mal.
Verrätst du mir noch, wie lange du den Topf auf dem Herd lässt?
So wie angegeben ca. 1 Std?
Verrätst du mir noch, wie lange du den Topf auf dem Herd lässt?
So wie angegeben ca. 1 Std?
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Muss die Wolle ganz mit Wasser bedeckt sein?
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Ca. 1 Std bei 80 Grad und ja, die Wolle soll eigentlich sogar schwimmen und nicht nur bedeckt sein.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Alles klar, Nicola, habe nochmal wasser aufgefüllt
Mit dem Bratenthermometer habe ich die Temperatur kontrolliert - stimmte fast genau. Die 80 Grad sind übrigens auch fast die Temperatur, die Lammfleisch laut unserm Thermometer zum Garen braucht
So, jetzt kann ich also nur noch abwarten - bin gespannt, was aus der Wolle wird
Danke erstmal für eure Hilfe, werde euch über das Ergebnis auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße

Mit dem Bratenthermometer habe ich die Temperatur kontrolliert - stimmte fast genau. Die 80 Grad sind übrigens auch fast die Temperatur, die Lammfleisch laut unserm Thermometer zum Garen braucht

So, jetzt kann ich also nur noch abwarten - bin gespannt, was aus der Wolle wird

Danke erstmal für eure Hilfe, werde euch über das Ergebnis auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Da muss man einfach für sich ein wenig testen, ich färbe z.b mit viel ,viel weniger Wasser, bei mir ist nicht mal der Strang oben bedeckt, und auch ist meine Kochzeit viel kürzer. Bei so wenig Wasser muss man allerdings dabei stehen bleiben, damit nichts anbrennt
)
irgendwo hatte ich gestern was gefunden, langsam erhitzen strahlende helle Töne, schnell erhitzen, Ergebnis dunkle Töne, find s nicht mehr
Aber wie gesagt, probieren geht über studieren
))))))
Karin

irgendwo hatte ich gestern was gefunden, langsam erhitzen strahlende helle Töne, schnell erhitzen, Ergebnis dunkle Töne, find s nicht mehr

Aber wie gesagt, probieren geht über studieren

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
So,fertig gefärbt. Aber bis jetzt sieht es so aus, als hätte die Wolle einen einheitlichen Farbton angenommen
Jetzt fahr ich aber ersteinmal einkaufen, die Wolle kann derweil abkühlen und nach dem Einkauf geht es dann ans ausspülen

Jetzt fahr ich aber ersteinmal einkaufen, die Wolle kann derweil abkühlen und nach dem Einkauf geht es dann ans ausspülen

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Bin etwas spät, wollte euch aber das Ergebnis meiner Färbe-Experimente nicht vorenthalten.
Ich habe die Wolle also wie von Fazzo beschrieben gefärbt.
Die farbschattierung ist nicht ganz so ausgefallen, wie ich es mir vorgestellt habe, aber doch sichtbar
Allerdings ist der Strang leicht angefilzt
, konnte die Wolle also nicht wie geplant verarbeiten. Ist aber nicht sooooo schlimm, habe ich eben etwas dicker versponnen und auch schon ein Paar Strickfilzpuschen gestrickt. Werden bestimmt noch mehr
Allerdings mußte ich seeeehhhhhr oft von Hand auswaschen, da die Farbe ziemlich ausgeblutet ist. Vielleicht ist Simlicol doch nicht ganz die richtige Farbe für Wolle..........
Ich habe die Wolle also wie von Fazzo beschrieben gefärbt.
Die farbschattierung ist nicht ganz so ausgefallen, wie ich es mir vorgestellt habe, aber doch sichtbar
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Allerdings ist der Strang leicht angefilzt


Allerdings mußte ich seeeehhhhhr oft von Hand auswaschen, da die Farbe ziemlich ausgeblutet ist. Vielleicht ist Simlicol doch nicht ganz die richtige Farbe für Wolle..........
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Aloha,
ich weiß ja nicht, was Du eigentlich hattest haben wollen, allerdings finde ich das Ergebnis einfach traumhaft!
Das werden ganz besondere Filzpuschen.
ich weiß ja nicht, was Du eigentlich hattest haben wollen, allerdings finde ich das Ergebnis einfach traumhaft!
Das werden ganz besondere Filzpuschen.

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Hallo Sabine,
ja, die Puschen sind klasse geworden
, aber eigentlich hatte ich gedacht, die Wolle recht dünn zu spinnen, zu verzwirnen und dann zu einem Tuch zu verarbeiten - und das ging nicht mehr.
Ist aber nicht schlimm, die Wolle ist für andere Sachen halt immer nioch super - und das färben muss ich noch üben
Liebe Grüße
ja, die Puschen sind klasse geworden

Ist aber nicht schlimm, die Wolle ist für andere Sachen halt immer nioch super - und das färben muss ich noch üben

Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Aloha,
wo sind denn die tollen Puschen?
Wenn es so stark angefilzt ist ist das wirklich blöd. Ich hoffe das das nächste mal besser geht.
wo sind denn die tollen Puschen?

Wenn es so stark angefilzt ist ist das wirklich blöd. Ich hoffe das das nächste mal besser geht.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1643
- Registriert: 02.03.2010, 15:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn-Zang
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Jetzt muss ich das Thema nochmal aufwärmen:
Habe ich richtig gelesen, dass man mit Simplicol nicht alles in der Waschmaschine färben kann?
Ich habe Watte gesponnen (Viskose), die habe ich mit einem gekauften glänzenden Garn (Viskose) verzwirnt.
Dann habe ich die Stränge schön abgebunden und feucht in ein Wäschesäckchen rein.
Die Simplicol-Farbe war für Viskose und ich habe sie komplett mit Salz usw. verwandt. An der Waschmaschine habe ich Feinwäsche mit hohem Wasserstand eingeschaltet.
Und heraus kam ein gefärbtes Gewurschtel. Sämtliche Abbindungen haben sich gelöst und alles war ein Knäuel.
Aber, die Farbe ist aber wunderschön.
Ist meinem Garn die Bewegung in der Waschmaschine nicht bekommen, hätte ich es doch besser im Bottich gefärbt?
Habe ich richtig gelesen, dass man mit Simplicol nicht alles in der Waschmaschine färben kann?
Ich habe Watte gesponnen (Viskose), die habe ich mit einem gekauften glänzenden Garn (Viskose) verzwirnt.
Dann habe ich die Stränge schön abgebunden und feucht in ein Wäschesäckchen rein.
Die Simplicol-Farbe war für Viskose und ich habe sie komplett mit Salz usw. verwandt. An der Waschmaschine habe ich Feinwäsche mit hohem Wasserstand eingeschaltet.
Und heraus kam ein gefärbtes Gewurschtel. Sämtliche Abbindungen haben sich gelöst und alles war ein Knäuel.

Aber, die Farbe ist aber wunderschön.

Ist meinem Garn die Bewegung in der Waschmaschine nicht bekommen, hätte ich es doch besser im Bottich gefärbt?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Ich färbe Wolle , oder auch sonst gesponnenens prinzipiell nicht in der Waschmaschine. Denke schon, dass es möglich ist, aber aus den von Dir schon genannten Gründen bedarf es sehr gutes vorbereiten. Das mach ich dann doch lieber im Eimer.
Wie oft und mit was hattest Du abgebunden. Abbindefaden nur einmal um den Strang rum oder so richtig durchgewebt?
Karin
Wie oft und mit was hattest Du abgebunden. Abbindefaden nur einmal um den Strang rum oder so richtig durchgewebt?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1643
- Registriert: 02.03.2010, 15:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn-Zang
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Hallo Karin,
Ich hatte den jeden Strang (Länge Schönwollf Haspel 145 cm) 5 mal in achterform leider mit einem hellen Garn aus selbstgesponnener Eiderwolle abgebunden.
Ich dachte, dass es dann keine hellen Streifen gibt.
Aber: Die meisten Abbinde-Achter sind gerissen, der Rest ist verfilzt und hat sich in den Strang reingefressen.
Ich hatte 3 Stränge in meinem Säckchen drin.
Du kannst Dir sicher vorstellen was da aus der Waschmaschine rauskam.
Ich hatte den jeden Strang (Länge Schönwollf Haspel 145 cm) 5 mal in achterform leider mit einem hellen Garn aus selbstgesponnener Eiderwolle abgebunden.
Ich dachte, dass es dann keine hellen Streifen gibt.
Aber: Die meisten Abbinde-Achter sind gerissen, der Rest ist verfilzt und hat sich in den Strang reingefressen.
Ich hatte 3 Stränge in meinem Säckchen drin.
Du kannst Dir sicher vorstellen was da aus der Waschmaschine rauskam.

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Hallo Else,
ich hab so einen Strang nach dem Färben im Bottich "nur" in der Waschmaschine ausspülen und schleudern wollen, weil da ewig Farbe rauskam. Das Endergebnis sah wie von dir beschrieben aus, nur das meine Abbindungen nicht gerissen waren.
Durch die Bewegung im Wasser rutscht die Wolle durch die Abbindungen und man hat keinen gleichmäßigen Strang mehr, was dieses furchtbare Kuddelmuddel auslöst.
Bei mir war es ne Leinenfärbung und das Leinen hatte sich dann teilweise schön zusammengefilzt. Durch die verbleibenden Abbindungen konnte ich aber die ursprüngliche Form des Strangs bestimmen und mit etwas Geduld auch zu einem Knäuel wickeln.
Da dir nicht alle Abbindungen gerissen sind, sollte das bei dir ebenfalls funktionieren.
ich hab so einen Strang nach dem Färben im Bottich "nur" in der Waschmaschine ausspülen und schleudern wollen, weil da ewig Farbe rauskam. Das Endergebnis sah wie von dir beschrieben aus, nur das meine Abbindungen nicht gerissen waren.
Durch die Bewegung im Wasser rutscht die Wolle durch die Abbindungen und man hat keinen gleichmäßigen Strang mehr, was dieses furchtbare Kuddelmuddel auslöst.
Bei mir war es ne Leinenfärbung und das Leinen hatte sich dann teilweise schön zusammengefilzt. Durch die verbleibenden Abbindungen konnte ich aber die ursprüngliche Form des Strangs bestimmen und mit etwas Geduld auch zu einem Knäuel wickeln.
Da dir nicht alle Abbindungen gerissen sind, sollte das bei dir ebenfalls funktionieren.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1643
- Registriert: 02.03.2010, 15:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn-Zang
Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe
Da ich die Stränge nicht nur gefärbt, sondern auch noch nachgewaschen habe, ist das Chaos perpekt.
Ich bin schon dabei dieses Gewurschtel zu sortieren.
Da ich aber auch noch zuviel Drall im Garn hatte, sehe ich vor lauter Schlaufen keine Richtung mehr.
Wenn es keine Viskose wäre, dann wäre es vermutlich das Beste, wenn ich die ganze Angelegenheit filzen würde.
Ich habe aber noch nie gefilzt, und vermutlich würde das Ergebnis noch schlimmer.
Ich bin schon dabei dieses Gewurschtel zu sortieren.
Da ich aber auch noch zuviel Drall im Garn hatte, sehe ich vor lauter Schlaufen keine Richtung mehr.
Wenn es keine Viskose wäre, dann wäre es vermutlich das Beste, wenn ich die ganze Angelegenheit filzen würde.
Ich habe aber noch nie gefilzt, und vermutlich würde das Ergebnis noch schlimmer.