Wollpoldis Lanaset-Farben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Ruth » 18.09.2010, 08:06

Ich mag melierte Garne lieber.
Ich färbe in der Flocke, packe einfach was Farbe in den Pott und die Wolle dazu. Trockene Wolle kann man auch in heisses Wasser schmeißen, ohne dass es filzt.
Dann fische ich die Wolle raus (1 h köcheln), packe die nächste Farbe in den Pott und Wolle dazu. Ab und an den Wasserverlust ausgleichen, Essigessenz dazu.
Das so lange, bis ich fertig bin (1 kg, ich färbe immer Pullovermenge). Wolle trocknen lassen, Flocken mehr oder weniger grob durchmischen, je nachdem wie meliert ich die Wolle haben möchte, kardieren.
Ach ja - ob mir die angemischte Farbe (ich mische im Pott, mit angesetzten Farblösungen) gefällt kontrolliere ich, indem ich ein Stück Küchentuch reintunke. Das kommt so pi mal Daumen hin.
Auch ich bin ein pi mal Daumen Färber und messe nix ab.

PS: Möchte ich denselben Farbton in heller dazu haben, lasse ich die Wolle ein paar Minuten köcheln bis die Suppe heller ist und schmeiße Wolle nach. Kann man so oft wiederholen wie man möchte, bis zu ganz blasser Wolle.

PPS: Ich färbe mit Ashford, mit Luvotex hab ich es genauso gemacht (da kam noch Salz dazu).
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 18.09.2010, 09:11

Grundkenntnisse zur Methode reichen mir völlig aus.
Mir dann ja hoffentlich auch, sobald ich sie denn habe :))
homogen durchgefärbt sind auch meine Uni-Färbungen einer Faser nicht!
Besser ist das. Liegt das am nicht-rabiaten Waschen, also dem unterschiedlichen Wollwachs-Gehalt?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Ruth » 18.09.2010, 09:28

Ich habe den Eindruck, die Spitzen nehmen mehr Farbe auf - wie beim Haare färben.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von EmiFR » 18.09.2010, 09:29

Besser ist das. Liegt das am nicht-rabiaten Waschen, also dem unterschiedlichen Wollwachs-Gehalt?

Beste Grüße -- Thomas
Hallo Thomas, das liegt meiner Erfahrung nach größtenteils an dem unterschiedlichen Wollfettgehalt (Lanolin). Ich denke aber, dazu kommt noch, dass Flocken doch hier und da arg zusammenkleben/-hängen und so die Farbpigmente nicht so leicht eindringen können.

Ansonsten mag ich Ruths Methode auch sehr gerne - wenn man im Großen und Ganzen in einer Farbskala bleiben möchte. Da sind dann wunderschöne Nuancierungen möglich.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von EmiFR » 18.09.2010, 09:44

Und noch ganz kurz was zu pi mal Daumen: Ich färbe selten anders, aber son kleines Helferlein liebe ich dabei heiß und innig:
Helferlein.jpg
Also auf dem Fläschle ist markiert 3/4 Farbe, 1/4 Essig. In diesem Verhältnis rühre ich meine Farben an. Egal ob ich anschließend im Pott, in der Mikrowelle oder in Folie färbe, diese Stammlösung (das Mischverhältnis) sorgt immer für klares Wasser nach dem fixieren. Und - man kann restliche Stammlösungen darin sauber wegpacken und aufbewahren.

PS: Hab natürlich bissle Blödsinn geschrieben! Anstatt "Farbe" meine ich natürlich "Färbeflotte"! Ob die nun 1, 5 oder 10%ig ist, hängt vom Verhältnis zu Gramm färbende Faser / Gramm Färbepigmente ab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Fiall » 18.09.2010, 11:53

Danke für die Info Emi. Das mit dem 3/4, 1/4 muss ich auch mal testen!

@Thomas: Ich bekomm diese Farbeffekte auch auf gekauftem Kammzug. Liegt (möglicherweise) daran, dass ich nicht im Topf färbe, sondern den Kammzug in Folie einschlage. Die Farbe wird mittels Spritze aufgetragen und der Zopf dann durchgeknetet. Die Farbe verteilt sich dabei halt durchaus unterschiedlich stark, was aber auch gewünscht ist. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 18.09.2010, 15:19

Veronika, dann ist mir klar, dass du zu Farbunterschieden kommst. Ich werde meine Experimente heute abend mit kleineren Wollmengen in einem ausrangierten Topf anfangen.

Ruth, bei dir passiert das eigentlich Mischen also eher beim Kardieren oder Spinnen, nicht wahr? So etwa hatte ich mir das ja auch vorgestellt.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 19.09.2010, 09:53

Bericht vom ersten Versuch:

200g Blackface-Wolle (heiß gewaschen mit Soda, dann mit Wollwaschmittel, nur ein bisschen gezupft)
2g Blau G
insges. 5l Wasser
80ml Essigessenz 25%

- das Farbpulver mit wenig Wasser zu einer Paste verknetet
- im Schraubdeckelglas mit nicht mehr ganz kochendem Wasser übergossen und kräftig geschüttelt, bis ich eine gleichmäßig schwarz-blaue Brühe hatte.
- zum restlichen (kalten) Wasser in den Topf gegeben und gerührt, bis keine Ungleichmäßigkeit mehr zu erkennen war
- 50ml Essigessenz und ein winziger Spritzer Spülmittel zum schnelleren Benetzen dazu, dann die Wolle rein
- langsam aufkochen lassen
- nochmal 30ml Essigessenz dazu (zur Sicherheit, wegen der schlechten Beleuchtung ;) )
- 20 Minuten köcheln, dabei immer mal wieder unterstuppsen
- bis zum anderen Morgen abkühlen lassen
- mehrfach ausspülen und schleudern, am Schluss noch etwas Essigesenz dazu

Ergebnis: sehr ungleichmäßig, im Durchschnitt wie das Tuch in Shortys Avatar: helles, leicht grünliches Blau. Ein paar dunklere Stellen; ein paar weißgebliebene Stellen, wo ich angefilzte Nackenwolle erwischt hatte. Nur die dunkelsten Stellen erinnern ansatzweise an die Farbe auf Wollpoldis Seite (wie sie auf meinem Monitor angezeigt wird).

Das könnte ein schön meliertes, helles Garn werden, aber so für sich allein ist es mir zu grell. Mal sehen, was sich im Weiteren noch so ergibt.

Beste Grüße -- Thomas

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Hanne » 19.09.2010, 10:13

Moin Thomas,
wenn dir die Farben zu grell sind mische ein paar Krümmel grau oder schwarz unter.
LG hanne

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Ruth » 19.09.2010, 10:31

Bisschen was von der Komplementärfarbe dazu stumpft auch das Grelle schön ab.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von shorty » 19.09.2010, 10:32

also ich würde vermuten, für den dunklen Ton zu wenig Farbe

das mit der Farbanzeige, ja das ist wie Du auch schon gesagt hast ein kleines Problem

ich hab gerade mal im www geschaut, welche Farbe mein Avatar Tuch hat so als Vergleich
Bei den RAl Farben bin ich da nicht fündig geworden, blau ist das Tuch eigentlich gar nicht, es ist ein grünstichiges türkis
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1

bei diesem Link ist ne HTML 2 Farbtabelle, da kommt das Tuch an die Farbe 99FFCC heran

Was mir ausserdem zur Färberei noch einfällt, ist dass Wolle gesponnen anders wirkt als als Vlies oder Kammzug

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 19.09.2010, 21:02

Ah ja, das alte Problem mit den Fotos und den Farben und den Bildschirmen ...

Das war natürlich ungenau formuliert von mir: "Wie das Tuch in Shortys Avatar auf meinem Monitor aussieht" hätte es heißen müssen :))

Die Wolle changiert in etwa um die Farbe 00BBBB, bzw. in CMYK: 100% Cyan und 27% K, manches heller/bleicher und manches dunkler und intensiver. Auch wieder falsch: ... wie 00BBBB auf meinem Monitor aussieht ... , muss es natürlich heißen. Habe leider keine standardisierte Farbtafel zum Abgleich.

Extra Highlights entstehen durch die ungefärbten Stichelhaare, die erst jetzt richtig zur Geltung kommen. Nicht per se hässlich, aber inzwischen weiß ich wo die nerven können.

Ich werde jetzt gleich noch 50g davon und 50g bislang ungefärbter Wolle -- diesmal besser gezupft -- mit etwas Schwarz und einem Stich Bordeaux färben. Ich hoffe auf eine warm-graue Melange. Melde mich morgen wieder mit Ergebnissen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von thomas_f » 20.09.2010, 09:09

0,5g Schwarz und 0,25g Bordeaux auf 100g Wolle, zur Hälfte bereits cyanfarben vorgefärbt (s.o.). 50ml Essigessenz auf 7l Wasser, alles andere wie oben.

Sehr schöne Farbenspiele. Smoke on the Water und Deep Purple :D Und viel gleichmäßiger als beim ersten Mal. Zupfen hilft anscheinend, mehr Wasser evtl. auch.

Die blau vorgefärbte Wolle von vorgestern hat auf die (in Moskitonetz eingepackte) ungefärbte Wolle abgefärbt. D.h. "Deep Purple" hat auch einen kleinen blauen Bereich bekommen. Sieht ja gut aus, aber ich frage mich doch: Habe ich etwas falsch gemacht? Falls nicht: Unter welchen Bedingungen färbt die Lanaset-gefärbte Wolle sonst noch ab?

Beste Grüße -- Thomas

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Gunda » 20.09.2010, 09:13

Hi,
wenn Wolle noch ausblutet hat das nichts mit Lanaset zu tun.

Entweder zu viel Farbpigmente oder nicht lange genug/nicht heiß genug fixiert.
Oder nicht sauer genug, aber das würde ich bei 75 ml Essigessenz auschließen, denn das ist ja ne 1/3 Flasche gewesen bei der kleinen Menge und anscheinend nicht so viel Wasser.

Ich hatte das letztens auch, da war das Thermometer kaputt und das Wasser wohl noch nicht heiß genug.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wollpoldis Lanaset-Farben

Beitrag von Fiall » 20.09.2010, 09:14

Wie gründlich hast du gespült? Das Spülwasser sollte möglichst klar sein. Ich krieg da jedesmal die Krise, wie viel Farbe da den Spülstein runtergeht. :( Meine gefärbte Alpaka färbt zwar keine andere Wolle mehr, aber beim Spinnen bekomm ich nach ner Weile doch leicht gefärbte Finger. :)

Woooo bleiben die Bilder!!! Mund wässrig machen gilt nicht. Wir sind hier doch alle Faser- und Farbjunkies! *g*
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“