Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von quilty » 05.01.2011, 20:17

Aber Mikrowelle werde ich demnächst auch mal machen, ist halt prima, weil es so schnell geht - so für den kleinen Färbehunger zwischendurch
Mach ich vermutlich nicht mehr, da die gleiche Wollsorte mit gleichen Farben in der Mikrowelle anschließend nur noch halb so zart war wie die aus dem Dampf!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Sanja » 06.01.2011, 10:39

Oh! :eek: Guter Tipp, danke!
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Swirya » 15.01.2011, 16:55

Hallo alle zusammen,

ich warte ja leider immer noch auf meine Farben und Wolle (hab am Montag bestellt und gehofft, das Paket würde zumindest heute kommen - da kommt einem so ne Woche ganz schön lang vor).

Aber was ich schon mal sagen kann: Ich hab mir das Buch "1000 Farben auf Wolle und Seide" bestellt und finde es richtig klasse. Ich kenn mich zwar schon ein klein wenig mit Primär- und Sekundärfarben usw. aus (was halt aus dem Kunstunterricht in der Schule vor .... Jahren hängen geblieben ist), aber es sind echt tolle "Rezepte" drin, grad für den Anfänger finde ich es sehr gut.

Der einzige Nachteil ist, dass es hier um das Färben in der Mikrowelle geht, was ich eigentlich auch vor hatte (weil man schnell ein Ergebnis hat ;) ), aaaaber ... wo krieg ich diese doofe "mikrowellengeeignete Frischhaltefolie"??? Hab jetzt zum Glück ein Geschäft gefunden, die sie mir bestellen können, war aber eine ewige Rennerei.
Um es auszuprobieren (sollten die Farben doch vor der Folie da sein) hab ich jetzt von meiner Mama einen alten Dampfkochtopf gekriegt (den sie auch schon zum Fixieren von Seidentüchern genommen hat), allerdings ist diese Technik in dem o. g. Buch nur kurz beschrieben (logischerweise).

Ich hab jetzt hier schon gelesen, dass man da die Wolle also auch in Folie packen muss und man eine ganz normale Frischhaltefolie verwenden kann, richtig?
Jetzt steht in meinem Buch, dass man (bei einem normalen Topf) den Deckel ein wenig offen lassen soll (warum auch immer; vielleicht damit´s nicht zu fest kocht?). Kann ich bei einem Dampfkochtopf einfach das Ventil oben weg lassen? Oder nur draufsetzen ohne es festzuschrauben? Nicht, dass es mir das Ding dann durch die Küche haut?

Bin schon ganz hibbelig, wann meine Farben endlich kommen :wut: und ich endlich loslegen kann.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 15.01.2011, 17:49

Den Deckel ein wenig offen lassen, damit sich der Dampf nicht so staut, oder ne richtige Mikrowellenschüssel nehmen, die haben so ne Ablüftung meist schon oben am Deckel in Forum einer Klappe.
Mikrowellenfolie hab ich noch nie genommen, immer nur normale Frischhaltefolie vom Discounter.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Swirya » 15.01.2011, 18:04

Echt? Keine Mikrowellenfolie? Also, ich mein für die Mikrowelle. Im normalen Dampfkochtopf glaub ich schon, dass eine billige reicht, aber im Drogeriemarkt hat mir die Frau gesagt, auf gar keinen Fall eine normale Frischhaltefolie in die Mikrowelle tun :?: Und ehrlich gesagt trau ich mich nicht, es auszuprobieren.

Aber ich werd wohl dann doch sowieso eher beim Dampfkochtopf bleiben, auch wenn´s länger dauert. Zum einen weil Christine (quilty) schreibt, dass die Farben nicht so intensiv werden und zum anderen, weil in meinem Buch steht, frau sollte eine extrige Mikrowelle nur zum Färben verwenden (wg. den Dämpfen oder so). Aber wer hat das schon? Und der Topf ist alt und halt dann bloß dafür da.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 15.01.2011, 18:09

Ich färbe momentan nur im Dampfgarer, auch mit der normalen Folie.
Vorher habe ich in der Mikro gefärbt, Mikrowellenfolie hatte ich nie.
Weiss gar nicht, wie die aussieht :-))
Es geht hier ja nicht um Lebensmittel.

Sofern man keine scharf abgegrenzten Farbübergänge möchte, braucht man in der Mikro mit Topf und Deckel überhaupt keine Folie.
Die nehme ich nur, damit die Farben nicht ineinanderlaufen.

Ich hatte übrigens keine extra Mikrowelle, um auch diese Frage zu beantworten.
Aufpassen muss man nur wegen des Feinstaubes beim Anrühren , ansosnten ??
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von teacosy » 15.01.2011, 20:12

Also ich finde das man das riecht wenn in der Mikrowelle gefärbt wurde. Habe das selber schon gerochen und benutze Sewo Farben. Auch hatte ich die Wolle in einer Glasschüssel. Habe jetzt aber was anderes anstelle von Folie und Schüssel gefunden. Es gibt doch von Toppits die Dampf Gar Beutel. Die sind auch gut und man kann sie öfter benutzen. Habe ich selber schon gebraucht.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von juliette » 15.01.2011, 22:22

einen alten Dampfkochtopf gekriegt
Mal ne Frage: ist denn letztendlich ein Dampfkochtopf vom Prinzip her das gleiche wie ein Dampfgarer?
Irgendwie hab ich den Eindruck man wirft umgangssprachlich oft Dampfkochtopf und Schnellkochtopf durcheinander...? Oder täusche ich mich da?
Hat ein Dampfkochtopf dann auch entsprechende Einsätze? Denn mit dem Schnellkochtopf kann man ja auch Färben, allerdings liegt die Wolle ja dann im Wasser, also ohne Frischhaltefolie....
:?: :?: :?:

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Swirya » 16.01.2011, 12:09

Die Überlegung habe ich auch schon angestellt, ob man in der Mikrowelle nicht einfach nur mit mikrowellentauglichem Topf (mit Deckel) färben kann ohne Folie (ich dachte, die braucht man eher damit sich der Topf nicht verfärbt). Ich hatte eher die Sorge, dass normale Folie in der Mikrowelle schmilzt - so hat´s die im Drogeriemarkt auch gesagt. Da fällt mir ein, ich hab einen Glastopf mit Deckel, den hab ich mal für Bonuspunkt bekommen und nehm ihn eigentlich selten her. Vielleicht eignet der sich - muss mal schauen, da müsste ja dann so ein Symbol für die Mikro drauf sein, oder?

Kann man denn die Dampfgarbeutel in die Mikro tun? Ich hab jetzt einfach mal einen Bratschlauch mitgenommen, nachdem ich gedacht hab ich krieg die Mikrow-Folie sowieso nirgends und muss auf einen Dampfkochtopf ausweichen; und der Bratschlauch ist wohl nur für den Backofen (oder Topf), aber nicht Mikrowelle.

Wegen der Frage Dampf-/Schnellkochtopf: Also, das was ich habe ist ein Schnellkochtopf. Der hat einen Siebeinsatz und auch noch ein Gestell, dass man zusätzlich einsetzen kann, dann ist der Siebeinsatz noch weiter oben und es ist noch ein Einsatz dabei, der keine Löcher hat (ist dann wahrscheinlich nicht so geeignet). Man kann oben das Ventil rausdrehen (ich habe ja keinen solchen Topf zum Kochen, aber soweit ich weiß ist das Ventil ja bloß dazu da, dass sich nicht zu viel Druck aufbaut und Druck brauch ich ja beim Färben nicht, nur die Feuchtigkeit).
Dampfgarer kenn ich nur von Bilder in Katalogen, aber sind die nicht aus Plastik und haben mehrere Etagen in denen man gleichzeitig verschiedene Sachen kochen kann? Wobei ich mir vorstellen könnte, dass man sowas bestimmt auch verwenden könnte.

Ich sehe schon, man kann sich zum Färben sehr viele Gedanken machen bzw. Überlegungen anstellen. Ich denke auch hier gilt das Motto: Probieren geht über studieren :)
Wenn ich nur endlich probieren könnte! Aber meine Farben werden diese Woche hoffentlich kommen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 16.01.2011, 12:17

Ich habe einen Dampfgarer mit Etagen aus Plastik, zwar eingetauscht von hier :-) aber den gibs auch für kleines Geld auf ebay usw.

Ich finde den praktischer, weil man ihn überall anstecken kann, auch draussen, wegen dem Essiggeruch , muss der also nicht in der Küche stehen, man ist vom Herd unabhängig ;-)

Die Klarsicht Plastik Etagen finde ich recht gut, weil man ziemlich genau beobachten kann, ob der Dampf überall hinkommt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von teacosy » 16.01.2011, 13:47

es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Swirya » 16.01.2011, 18:07

Ahhh. Hört sich gut an - sowohl Dampfgarer als auch diese Beutel. Gutes Argument, dass man dieses Ding auch draußen anstecken kann. Werd gleich mal bei Ebay vorbeischauen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von juliette » 16.01.2011, 18:33

Dampfgarer kenn ich nur von Bilder in Katalogen, aber sind die nicht aus Plastik und haben mehrere Etagen in denen man gleichzeitig verschiedene Sachen kochen kann?
Ja schon, so einen habe ich auch zum Färben und das geht super!
Ich meinte ja auch nur, ob es nicht auch so Dampfgarer in Form eines Kochtopfs für auf den Herd gibt...mit so einem Siebeinsatz...und ob das dann was anderes ist wie ein Dampfkochtopf....

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von Swirya » 16.01.2011, 19:20

Ha, ich hab grad einen Dampfgarer bei Ebay erstanden zum sagenhaften Preis von 1,50 €!

@juliette: Da bin ich glaub ich die Falsche, weil ich bisher noch nie einen Dampf- oder Schnellkochtopf besessen habe :O . Aber das was ich da jetzt von meiner Mama habe ist wohl ein Schnellkochtopf (den man ganz fest zumachen kann und der oben ein Ventil hat um den Druck abzulassen), allerdings hat dieses Ding auch einen Siebeinsatz.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer

Beitrag von shorty » 16.01.2011, 19:23

Zu den Töpfen.
Also ich habe eine Turmkochtopf oder hatte, der ist wie der Plastik nur eben aus Metall mit mehreren Lagen.
Dann auch noch nen sogenannten Schnellkochtopf, der mit Dampf und !!! Druck arbeitet.

Erstere nur mit Dampf.

Der Schnellkochtopf ist ja mein Hauptgerät ;-)

Aber nun wieder zurück zum Färben :-))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“