Ashford und Microwelle

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Ashford und Microwelle

Beitrag von Laurana » 17.11.2009, 19:08

Hab heute einen halben Kilo Wollgarn gefärbt, in der Micro mit Ashford. Mein erster Färberausch :D

Erste Erfahrungen für mich danach:

Ich hab wunderschönes Farbverlaufsgarn erhalten, aber keine durchgefärbte Wolle. Das muss ich wohl doch im Topf machen.

Grün (gemischt aus blau, gelb und gaaaaanz wenig rot) und violett (blau und rot) sind etwas angefilzt (grün mehr als violett).
Orange (gelb und rot), rot und blau überhaupt nicht, sind klasse durch den Färbevorgang gegangen.

Bilder folgen :))
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von XScars » 18.11.2009, 07:24

Hi,

ich hab ja erst ein bißchen mit lebensmittelfarbe und kool-aid gefärbt und hab dann die ashford bekommen... Ich hab festgestellt das es mit den lebensmittelfarben viel einfacher ist ein durchgefärbtes garn zu bekommen als mit den ashford farben.... wenn ich bemaltes garn hatte, im backofen fixiert war hinterher bei ashford meistens mehr weiß als mit kool-aid/lebensmittelfarbe. Dafür hab ich beim färben im Topf dann mit Ashford ein gleichmäßigeres Ergebnis bekommen, ich hatte versucht verschiedene blau/grüntöne an verschiedenen stellen im topf zu färben, das ergebnis war viel verlaufener als ich dachte ... mit koolaid hat das im topf irgendwie besser funktioniert...

das liegt sicher auch dran, dass ich ja nicht die gleiche menge farbe auf wolle hatte, es war jetzt eher so mein empfinden... direkt vergleichen kann ich es eh nicht, da ich immer ziemlich "improvisiert" vorgehe...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von Aodhan » 18.11.2009, 14:02

Ich hab die Erfahrung gemacht, das das Färbeergebnis - außer von der Wollsorte selbst (Superwash saugt die Farbe weg wie nix!! :eek: ) - auch davon abhängig ist, wie stark man die vorher eingeweichte Wolle ausdrückt. Wenn die Wolle zu trocken ist, verteilt sich die Farbe nicht so gut. Bei etwas feuchterer Wolle verdünnt sich die Farbe zwar mehr, aber das kann man ausgleichen, indem man die Stammlösung etwas kräftiger macht.

Ähmja, das sind alles auch bloß so Erfahrungswerte - bei mir läuft das Färben auch immer Pi mal Gefühl ab... :O
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von Asherra » 18.11.2009, 16:45

Du kannst so viel Wasser nehmen wie du willst, die Intensität der Farbe sollte alleine von Wollgewicht/Farbmenge abhängen (und natürlich muß genug Säure im Topf sein) Auch bei viel Wasser drum rum bindet die Wolle die Farbe im besten Fall komplett und das Wasser ist wieder klar.
Wenn du viel Säure außen auf der Wolle hast bindet da die Farbe sofort und sehr intensiv, dann gibt es schnell mal einen weißen Kern. Damit kann man spielen, z.b. die Wolle nicht in Essigwasser einweichen und der Farblösung viel Essig zugeben, dann die Wolle aufheizen und die Farbe drauf schütten, dann setzt sich die Farbe da fest, wo man sie hin gegossen hat und wandert weniger. Oder eben anders herum, die Farbe wird im kalten Essigbadewasser der Wolle mit gelöst und dann erst langsam erwärmt, wird sehr viel gleichmäßiger. (Tropfen Spülmittel im Wasser hilft auch, dann geht die Luft besser aus der Wolle)

Wobei sich einzelnen Farben von Ashford auch leider unterschiedlich verhalten. Sie lösen sich unter unterschiedlichen Bedingungen (blau geht gut in kaltem Essig, gelb gar nicht) und färben auch unterschiedlich stark. Ich hatte ja auf eine ausgewogene Palette gehofft, wo jede Farbe nach Gewicht gleich gut färbt, aber rot ist, egal in welcher Mischung bisher immer stärker gewesen als gelb:
Bild (ein Versuch, ein Farbkreis zu mischen. Die Farben sind vom Gewicht her im gleichen Abstand gefärbt, das Ergebnis sieht aber nicht danach aus.)

Ist Luvotex da genauer?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von shorty » 18.11.2009, 16:51

schön der Farbkreis.
Ich denke, dass die Abstufungen nicht völlig gleich überall sind, liegt daran, dass die Farben unterschiedliche Farbkraft haben.
z.B. halb blau halb gelb gibt eben nicht mittelgrün, sondern eher ein grünliches blau.
Ich hab vor Jahren mal einen Färbekurs besucht, da haben wir Farbübergänge gefärbt ( allerdings mit Procion MX auf BW)
es waren 7 mal 7 Abstufungen z.B von blau nach rot.
Es war sehr interessant, was da alles für Töne rauskamen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von Laurana » 18.11.2009, 17:10

So und hier mein Ergebnis, es sollte einfärbig sein, und nun hab ich diese wunderschönen Farbverlaufsgarne!

Die Farben kommen am Foto nicht 100% hin. Das violette ist wirklich von hell-lila über mauve bis violett ultramarin bis Rost(!) gefärbt. Rot von Ashford (scarlet) ist anscheinend eher orange. Mein gefärbtes Orange ist heller als auf dem Bild.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von shorty » 18.11.2009, 17:12

sehen wirklich toll aus.
ich finde das Ergebnis spitze
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von Sabine » 18.11.2009, 17:26

Aloha Laurana,

beim Färben gibt es immer wieder Überraschungen.

Wenn man die Ergebnisse wiederholen will, muß man sich alles genau aufschreiben und vermutlich auch die selbe Wolle bzw. das selbe Material nehmen.

In jedem Fall gefallen mir Deine Farben sehr gut! :gut:
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von Aodhan » 18.11.2009, 17:38

Also, ich find die Farben auch ganz toll!! Bei uns in der Spinngruppe gibt´s die unterschiedlichsten Färbeansätze - von "systematisch und aufs Gramm genau wiegen" bis zu "ich mach mal, wie´s mir in den Sinn kommt". Das hat alles seine Daseinsberechtigung. Es kommen natürlich völlig unterschiedliche Sachen dabei raus, aber schön ist es eigentlich immer. Und, wie gesagt, ich finde deine Färbungen super!!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von shorty » 18.11.2009, 17:47

Wir haben damals Farbpulver akribisch abgemessen, ne Lösung draus hergestellt und dann mit dem Verdünnerprinzip gearbeitet.
Also in die vertikale erste Reihe rot pur jewiels die gleiche menge
nächste Reihe vertikal 10 % dünner usw.

von der anderen Seite horizontal dann die andere Farbe.

Abgemessen alles mit Spritzen

Karin
Ich mag die Überraschungsmethode eigentlich lieber :-)))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von Laurana » 18.11.2009, 18:09

Ich bin auch voll zufrieden, lediglich wenn man für ein Projekt (Pullover usw.) spinnt und färbt, sollte man meiner Meinung erst die gesamte Wollmenge zusammen färben....denn wie Ihr auch sagt, noch mal GENAUSO wirds wohl nicht mehr gehen ;)
Alles liebe
Karin

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford und Microwelle

Beitrag von Asherra » 18.11.2009, 21:46

Schöne Farben :-)

Die Farbreihe mach ich auch nur, um die Farbe selbst mal kenne zu lernen. Wie verhält sie sich, wie sehen die Mischfarben aus, welche Farben außer gelb, blau und rot mag ich vielleicht noch zukaufen weil sie sich nicht schön mischen lassen... so Zeug.
Wenn ich dann färbe geht das wild durcheinander, je wilder, desto besser :D

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“