Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Moderator: Perisnom
-
- Vorgarn
- Beiträge: 491
- Registriert: 15.10.2008, 11:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Wohnort: Thüringen
Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Hallo zusammen.
Ich brauche mal wieder eure Tipps bezüglich Färben mit Ashfordfaben.
Und zwar hab ich 1,7 kg Wolle gesponnen und gezwirnt. Jetzt muß ich die ca. 12 fertigen Stränge färben. Das ganze soll ein Strickmantel werden. Es soll also möglichst der gleiche homogene Farbton werden. Färben wollte ich in einem großen Topf auf dem Herd. Ich geh momentan davon aus das ich 2x färben muß, da etwa die Hälfte (oder doch nur 1/3) der Stränge in den Topf passen.
Wie bekomm ich das bloß hin?
Ich hab mich ja intensivst mit dem Buch von Gabi Breuer beschäftigt. Das Prinzip ist schon klar, weil ich auch schon einige Male gefärbt habe. Mir macht es nur bedenken, das ich 2x ansetzen muß. Ob das die gleiche Farbnuance ergibt mag ich jetzt schon zu bezweifeln. Kann man die Farnlösung so genau wieder zusammenmixen? Oder eine große Menge Farblösung ansetzten und dann durch 2 teilen?
Habt ihr einen Rat für mich? Wie macht ihr das mit so einer großen Menge fertiggesponnener Stränge?
Oder soll ich doch lieber alles mit einemmal färben in einem großen Waschkessel? Das wäre zwar etwas aufwendig aber auch noch eine Option.
Bin gespannt was ihr dazu sagt.
Ich brauche mal wieder eure Tipps bezüglich Färben mit Ashfordfaben.
Und zwar hab ich 1,7 kg Wolle gesponnen und gezwirnt. Jetzt muß ich die ca. 12 fertigen Stränge färben. Das ganze soll ein Strickmantel werden. Es soll also möglichst der gleiche homogene Farbton werden. Färben wollte ich in einem großen Topf auf dem Herd. Ich geh momentan davon aus das ich 2x färben muß, da etwa die Hälfte (oder doch nur 1/3) der Stränge in den Topf passen.
Wie bekomm ich das bloß hin?
Ich hab mich ja intensivst mit dem Buch von Gabi Breuer beschäftigt. Das Prinzip ist schon klar, weil ich auch schon einige Male gefärbt habe. Mir macht es nur bedenken, das ich 2x ansetzen muß. Ob das die gleiche Farbnuance ergibt mag ich jetzt schon zu bezweifeln. Kann man die Farnlösung so genau wieder zusammenmixen? Oder eine große Menge Farblösung ansetzten und dann durch 2 teilen?
Habt ihr einen Rat für mich? Wie macht ihr das mit so einer großen Menge fertiggesponnener Stränge?
Oder soll ich doch lieber alles mit einemmal färben in einem großen Waschkessel? Das wäre zwar etwas aufwendig aber auch noch eine Option.
Bin gespannt was ihr dazu sagt.
Viele liebe Grüße
von Anja
von Anja
-
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 22.02.2009, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24109
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Ich würde die gesamte Farbmenge anrühren und dann durch 2 oder 3 teilen.
Bedenke aber, daß die Stränge, die auf dem Topfboden liegen, dunkler werden.
lG Katharina
Bedenke aber, daß die Stränge, die auf dem Topfboden liegen, dunkler werden.
lG Katharina
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
da hast du ja was vor !
Also erstmal würde ich mir die gesamte Farblösung (für die ganze Menge Wolle) anrühren - dann Wolle gewichtsmäßig in 2 Teile teilen und dann ... die 1. Hälfte Wolle in die Hälfte der kalten Farbflotte legen und dann erst erhitzen, in der Hoffnung, daß durch das langsame Aufziehen der Farbe alle Wolle gleichviel Farbe abkriegt. (2.Hälfte genauso)
Wenn die erste Färbung noch nicht gleichmäßig genug ist, würde ich es mit einer 2.Färbung versuchen.
Aber leider habe ich zu solchen Mengen noch keine praktischen Erfahrungen
Bin gespannt, was den Spezialisten dazu einfällt
liebe Grüße, angi
Also erstmal würde ich mir die gesamte Farblösung (für die ganze Menge Wolle) anrühren - dann Wolle gewichtsmäßig in 2 Teile teilen und dann ... die 1. Hälfte Wolle in die Hälfte der kalten Farbflotte legen und dann erst erhitzen, in der Hoffnung, daß durch das langsame Aufziehen der Farbe alle Wolle gleichviel Farbe abkriegt. (2.Hälfte genauso)
Wenn die erste Färbung noch nicht gleichmäßig genug ist, würde ich es mit einer 2.Färbung versuchen.
Aber leider habe ich zu solchen Mengen noch keine praktischen Erfahrungen
Bin gespannt, was den Spezialisten dazu einfällt
liebe Grüße, angi
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Ganz ehrlich? Ich glaube nicht, dass das geht. Ich färbe wirklich viel mit Ashford, allerdings hauptsächlich in der Mikrowelle. Da fängt das schon damit an, dass ich noch keinen einzigen Strang wirklich in einer homogenen Farbe gefärbt gekriegt habe. Da sind immer etwas hellere und etwas dunklere Stellen dabei, denn irgendwo muß ja der "Erstkontakt" von Wolle und Farbe stattfinden, egal, ob ich sie draufgieße, drauftupfe oder sonstwas. Dort ist es dann etwas dunkler. Oder wenn ich etwas zu viel Farbe erwischt habe, sackt sie nach unten durch und was auf der Folie zuunterst liegt wird dunkler.
Dasselbe höchstvermutlich (wie andere Erfahrungen zeigen) im Topf, wenn die unten liegenden Partien dunkler werden als die, die oben schwimmen. Abgesehen davon, dass du wirklich die gewünschte Farbe dringend in ausreichender Menge (lieber zu viel als zu wenig!!!) vorher anrühren solltest, dass du dann am Ende nicht auch noch verschieden satte Farblösungen daher bringst... wieso soll eigentlich alles völlig homogen werden? Das macht doch den Charme der Handfärbungen aus, dass sie nie ganz einfarbig sind, immer etwas meliert, immer etwas changieren - und dadurch unvergleichlich lebendig sind. Eine Freundin in unserer Spinngruppe hat ein fertig (maschinen-)gestricktes Großteil anschließend gefärbt, weil sie´s nicht (mehr) naturfarben haben wollte, da wurde das gesamte Strickstück fleckig. Sowas ist natürlich doof. Wenn du aber die Wolle vor dem Stricken färbst und sie wird fleckig, verteilt sich das beim Stricken und ergibt ein meliertes Gesamtbild. Vielleicht freundest du dich besser mit dieser Vorstellung an...?
Wenn du homogen einfarbige Wolle möchtest, solltest du sie vielleicht doch kaufen...
Dasselbe höchstvermutlich (wie andere Erfahrungen zeigen) im Topf, wenn die unten liegenden Partien dunkler werden als die, die oben schwimmen. Abgesehen davon, dass du wirklich die gewünschte Farbe dringend in ausreichender Menge (lieber zu viel als zu wenig!!!) vorher anrühren solltest, dass du dann am Ende nicht auch noch verschieden satte Farblösungen daher bringst... wieso soll eigentlich alles völlig homogen werden? Das macht doch den Charme der Handfärbungen aus, dass sie nie ganz einfarbig sind, immer etwas meliert, immer etwas changieren - und dadurch unvergleichlich lebendig sind. Eine Freundin in unserer Spinngruppe hat ein fertig (maschinen-)gestricktes Großteil anschließend gefärbt, weil sie´s nicht (mehr) naturfarben haben wollte, da wurde das gesamte Strickstück fleckig. Sowas ist natürlich doof. Wenn du aber die Wolle vor dem Stricken färbst und sie wird fleckig, verteilt sich das beim Stricken und ergibt ein meliertes Gesamtbild. Vielleicht freundest du dich besser mit dieser Vorstellung an...?
Wenn du homogen einfarbige Wolle möchtest, solltest du sie vielleicht doch kaufen...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Ich denke, dass geht nicht wirklich perfekt, weil Du da nen großen Pott bräuchtest, bei dem alles auf einmal rein geht und der nicht nur von unten heiss wird. Denn da wird die Farbe zwangsläufig am dunkelsten.
MMhh schwierig.Wäre in der Flocke färben deutlich einfacher gewesen, weil man da helle und dunkel Partien noch mischen und ausgleichen kann.
Karin
MMhh schwierig.Wäre in der Flocke färben deutlich einfacher gewesen, weil man da helle und dunkel Partien noch mischen und ausgleichen kann.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Ich hab mal knapp 1,4 kg gefärbt

IMGP3017 von XScars auf Flickr
es hat relativ gut geklappt, ich habe die Farbe auf einmal angerührt, in eine große Plastikwanne mit viel Wasser (handwarm), alle Stränge eingeweicht und durchgeknetet... dann raus und ausgedrückt und dann in 3 Ladungen im Backofen fixiert.

IMGP3018 von XScars auf Flickr
es waren allerdings keine Ashfordfarben, sondern ich glaube greener shades oder so ähnlich... aber auch säurefarben...

IMGP3017 von XScars auf Flickr
es hat relativ gut geklappt, ich habe die Farbe auf einmal angerührt, in eine große Plastikwanne mit viel Wasser (handwarm), alle Stränge eingeweicht und durchgeknetet... dann raus und ausgedrückt und dann in 3 Ladungen im Backofen fixiert.

IMGP3018 von XScars auf Flickr
es waren allerdings keine Ashfordfarben, sondern ich glaube greener shades oder so ähnlich... aber auch säurefarben...
-
- Vorgarn
- Beiträge: 491
- Registriert: 15.10.2008, 11:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Wohnort: Thüringen
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
@Aodhan:
Mit Homogen durchfärben meinte ich nicht totfärben. Das alles leicht meliert wird ist ja ok. Vermeiden möchte ich nur, daß die Stränge stark unterschiedlich werden und man den Ansatz dann beim Stricken sehen kann.
Ich werd wohl doch den großen Waschkessel flott machen. Dann kommt die Hitze auch seitlich in das Farbbad. Und vielleicht erst die Farbe, dann alle Wollstränge und schön gleichmäßig und vorsichtig umrühren.
Mit Homogen durchfärben meinte ich nicht totfärben. Das alles leicht meliert wird ist ja ok. Vermeiden möchte ich nur, daß die Stränge stark unterschiedlich werden und man den Ansatz dann beim Stricken sehen kann.
Ich werd wohl doch den großen Waschkessel flott machen. Dann kommt die Hitze auch seitlich in das Farbbad. Und vielleicht erst die Farbe, dann alle Wollstränge und schön gleichmäßig und vorsichtig umrühren.
Viele liebe Grüße
von Anja
von Anja
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Na, dann is ja gut!! Dann viel Erfolg, wird schon werden!Mit Homogen durchfärben meinte ich nicht totfärben. Das alles leicht meliert wird ist ja ok. Vermeiden möchte ich nur, daß die Stränge stark unterschiedlich werden und man den Ansatz dann beim Stricken sehen kann.

- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Der grosse Kessel ist bestimmt die beste Lösung, und gaaanz langsam erhitzen, so in kleinen Schritten, und immer wieder sanft dabei umrühren, damit sich die Farbe gleichmässig verteilt. Wenn das Wasser dann klar ist, hat die Wolle alle Farbpigmente aufgenommen. Noch eine Weile FAST kochen lassen zum Fixieren und dann ausschalten und auskühlen lassen. Dann sollten lauter schön gleich gefärbte Stränge herauskommen, die beim abschliessenden Waschen und Spülen auch nicht mehr ausbluten.
Bunte Grüße
Cornelia
Bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Und beim Stricken immer mit zwei Strängen gleichzeitig (z.B. je 2 Reihen) stricken, dann sind die vorhandenen Farbübergänge nicht krass, sondern sehen aus wie gewollt 

„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Flocke
- Beiträge: 145
- Registriert: 01.09.2011, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68753
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Ich würde für ein möglichst homogenes Farbergebniss definitv alles auf einmal färben. Außerdem zieht die Farbe gleichmäßiger auf, wenn erstmal keine Säure (oder zumindest nur ganz wenig im Spiel ist).
Folglich würde ich die Wolle in Wasser einweichen (vielleicht ein Tropfen Spüli, kein Essig), das Farbbad im Topf anrühren (wenig oder gar kein Essig und vor allem kalt) und dann die Wolle in die Farbe geben. Vorsichtig rühren und großzügig "durchziehen" lassen, bevor Essig und Hitze dazu kommen, dürfen ruhig mehrere Stunden sein. Öfter mal rühren (solange noch alles kalt ist, passiert da ja nix) und dann vor dem Erhitzen nach und nach Essig zugeben, wieder gut rühren.
Folglich würde ich die Wolle in Wasser einweichen (vielleicht ein Tropfen Spüli, kein Essig), das Farbbad im Topf anrühren (wenig oder gar kein Essig und vor allem kalt) und dann die Wolle in die Farbe geben. Vorsichtig rühren und großzügig "durchziehen" lassen, bevor Essig und Hitze dazu kommen, dürfen ruhig mehrere Stunden sein. Öfter mal rühren (solange noch alles kalt ist, passiert da ja nix) und dann vor dem Erhitzen nach und nach Essig zugeben, wieder gut rühren.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 491
- Registriert: 15.10.2008, 11:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Wohnort: Thüringen
Re: Große Menge an Strängen homogen durchfärben
Danke für eure Hilfe erstmal im Vorraus. Sobald ich einige Minuten Ruhe habe werde ich das ganze angehen und natürlich berichten! Aber noch schiebe ich das ganze vor mich hin...
Viele liebe Grüße
von Anja
von Anja