Meine erste Färbeorgie!

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von quilty » 23.01.2011, 04:59

Hi Julia, das hast Du ja phantastisch hinbekommen - wirklich tolle Farbverläufe!
Gefällt mir sehr, sehr gut!
LG Christine:)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von simone40 » 23.01.2011, 08:58

das sehe ich jetzt erst ,was für tolle Färbereien ,wow :gut:
Ich hole wohl mal meinen alten Dampfgarer vom Keller (zum Glück hab ich den aufgehoben)

Wie lange hast Du die Stränge im Dampfgarer?
lg simone

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von juliette » 23.01.2011, 09:11

simone40 hat geschrieben:
Wie lange hast Du die Stränge im Dampfgarer?
So ca. 40 Minuten...wobei wir hier schonmal festgestellt haben, dass die Meinungen da auseinander gehen....am Anfang hatte ich sie ne Stunde drin, habe aber jetzt reduziert und das reicht wohl auch

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von simone40 » 23.01.2011, 09:23

das probier ich heute :D ,danke
lg simone

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von juliette » 29.01.2011, 10:40

Obwohl schon letztes Wochenende gefärbt und auch gebloggt, werde ich den gleichen Text einfach mal hier rein kopieren, weil ich mir von euch noch ein paar Tipps zu meinem Dunkelrot-Problem erhoffe:
Schon wieder gefärbt...
...habe ich heute. Färben macht scheinbar süchtig und ist ein wunderbarer Ausgleich zur stressigen Woche.
Mit dem ersten Strang bin ich nicht so zufrieden. Er soll noch versponnen und verwebt werden und wird dann als Schal ein Geburtstagsgeschenk.
Die Vorgabe war "Rottöne"...aber irgendwie kriegt man die mit den Sewo Farben nicht so schön hin, weil das Rot und das Bordeaux immer einen Pinkstich haben....ich muss mir unbedingt Schwarz bestellen, zum Mischen.
Weil mir der Strang schon beim bemalen nicht gefallen hat, habe ich ein bisschen Moos mit dazu genommen, aber der Effekt ist auch nicht so das Wahre. Die ganz dunklen Stellen kommen scheinbar vom Marine. Das ist sowieso eine sehr merkwürdige Farbe. Im angerührten Zustand sieht sie dunkelrot aus, auf der Wolle auch, wird dann aber beim fixieren wirklich dunkelblau, oder fast schwarz. Nur zum Mischen scheint sie nicht so geeignet zu sein, denn an den Stellen, an denen Marine ins rot gemischt war um es etwas dunkler zu bekommen, sind jetzt diese ganz dunklen Flecken. Mal sehen, vielleicht mache ich nächstes Wocheende noch einen Versuch...
Wie bekommt ihr denn dunkelrot hin?? Hat jemand einen Tipp?

Bild

Bild

Der zweite Strang gefällt mir deutlich besser. Er heisst "Prinzessin auf der Erbse". Ich wollte mal ausprobieren, wie man die Farben verdünnen muss um zartere Töne hinzubekommen. Teilweise hat das auch ganz gut funktioniert. Hat mir aber auch gezeigt, dass ich scheinbar die ganze Zeit ein bisschen zu viel Farbpulver genommen habe.

Bild

Bild

Bild

Einen dritten Strang gibt es auch noch, den kann ich aber noch nicht zeigen, da ich den für eine Wichtelaktion gefärbt habe :)


ich mache später noch Fotos vom fertigen und getrockneten Strang....irgendwie finde ich das gesamtergebniss zu rosa-stichig...

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von Sanja » 29.01.2011, 12:21

Die Pinklastigkeit der Rottöne nervt mich auch. Vom Bordeaux war ich enttäuscht - das ist ja eher ein dunkles Pink oder Magenta, als irgendwas mit Bordeaux zu tun zu haben. X(
Um die Knalligkeit etwas zu mindern, kannst Du gut mit Braun "ablöschen". Mein erstes eigenes Bordeaux habe ich mit Ashford aus HotPink und Braun gemischt, mit ein bisschen Scarlett und Schwarz. Das ist ein schöner Ton geworden und so, wie ich mir Bordeaux vorstelle.
Insgesamt habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass die Ashford-Farben beim Anrührern ziemlich so aussehen wie hinterher auf der Wolle, während die Sewo-Farben sich noch stark verändern. Marine ist so ein Fall, aber auch das Terra ist als Stammlösung unglaublich rotstichig (mehr Ziegelmauer als Terracotta), wird später dann aber wieder bräunlich.
Ist ein bisschen nervig beim Anmischen, weil man erstmal über Trial-and-Error eigene Erfahrungen sammeln muss, bevor man gezielt anmischen kann, was man will. Deckfarbkasten ist irgendwie einfacher. ;)
Schwarz würde ich mir an Deiner Stelle aber trotzdem kaufen, allein schon, um Farben abdunkeln zu können. Und insgesamt habe ich das Gefühl, man sollte am Anfang etwas experimenteller und nicht so ergebnisorientiert rangehen. Bei Naturfarben ist das kein Problem, aber bei den "Tütensuppen" fände ich ein bisschen mehr "What you see ist what you get" manchmal ganz nett. Ich habe nämich keine Lust, erstmal haufenweise Versuchsstränge zu färben. Kostet schließlich alles auch Geld... :rolleyes:
Ich löse das Problem im Moment so, dass ich mir 100-g-Portionen Kammzug in Vollton färbe. So habe ich ein bisschen mehr Überblick über die Farben, und ganz viel Futter für mein Kardiertier. :]

Liebe Grüße,
Sanja

Tante Edit hat gesagt, ich soll mal die ganzen Tippfehler verbessern... :O
Zuletzt geändert von Sanja am 29.01.2011, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von shorty » 29.01.2011, 12:29

Sanja hat da im Prinzip schon alles wesentliche gesagt, schwarz zum abdunkeln und braun zum wärmeren Rotstich :-)

Ich finde beide Stränge super, sehe es aber wie Sanja, es hilft ungemein, wenn man nicht ganz so ergebnisorientiert färbt.;-)
Ich hab schon viel gefärbt, aber im Prinzip ist da immer noch Überraschendes dabei. Finde ich allerdings nicht schlimm., denn versponnen und verzwirnt sieht die Wolle eh nochmal gaaanz anders aus.
Kann man nur bedingt vom Wollzopf auf den fertigen Strang schliessen, je nach Verarbeitung.
Sofern man nicht gewerblich arbeitet, finde ich eh Reproduzierbarkeit sehr vernachlässigbar, nimmt etwas die Spontanität , mir zumindest.
Ich färbe auch nicht nach dem Breuer Buch ist mir viel zu langweilig :-)))), gerade der Überraschungsmoment ist bei mir mit einer DER Faktoren fürs selber färben.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von Sanja » 29.01.2011, 14:59

Also bei Naturfarben bin ich total experimentell und lasse mich gerne überraschen. Beim Chemiebaukasten darf es dann gerne mal etwas zuverlässiger sein. ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Lupine
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2074
Registriert: 15.08.2009, 00:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76669

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von Lupine » 29.01.2011, 16:01

Zuerst musste ich die Grundregeln des Färbens verstehen, um anschliessend Experimentieren zu können. So wie ich Dich kenne, gehst Du das Färben auch eher wissentschaftlich an :)) . Wenn Du nächste Woche zum Spinntreffen kommst, könnte ich Dir zwei Bücher mitbringen, damit lassen sich bestimmt ein paar deiner Fragen beantworten :] , mir haben sie sehr geholfen und die Fehlfärbungen werden minimiert, Farbexpierimente aber nicht ausgeschlossen.

LG Claudia

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von quilty » 29.01.2011, 16:11

Wenn Du nächste Woche zum Spinntreffen kommst, könnte ich Dir zwei Bücher mitbringen, damit lassen sich bestimmt ein paar deiner Fragen beantworten :] , mir haben sie sehr geholfen und die Fehlfärbungen werden minimiert, Farbexpierimente aber nicht ausgeschlossen.
Ich denke zwar, dass ich auch da sein werde, aber neugierig bin ich schon jetzt:
Von welchen Büchern sprichst Du denn Lupinchen :?:
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Lupine
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2074
Registriert: 15.08.2009, 00:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76669

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von Lupine » 31.01.2011, 11:53

quilty hat geschrieben:Ich denke zwar, dass ich auch da sein werde, aber neugierig bin ich schon jetzt:
Von welchen Büchern sprichst Du denn Lupinchen :?:
Ich hab so ein älteres Buch zum Thema Spinnen und Naturfarben und das obengenannte Buch von G.Breuer.

@juliette,
am Mittwoch wollte ich eine Testserie Rottöne färben, da unsere Lieblingstante sich ein handgesponnenes Garn in Rot wünscht, das Ergebnis bring ich dann am Samstag mit.

LG Claudia

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von juliette » 23.06.2011, 18:20

Es ist ja nicht so, dass ich in der Zwischenzeit gar nicht gefärbt hätte...aber irgendwie war ich hier etwas schreibfaul.
Aber von der heutigen Färbeaktion gibts mal wieder Bilder.
Der Thread-Titel passt auch nicht mehr so wirklich, falls das irgendein Mod liest wäre es nett, wenn der geändert werden könnte. Vielleicht einfach in "juliettes Färbeorgien"

So, aber jetzt Bilder:

Bild
Gruppenfoto
(das kleine blaue zwischendrin ist Merino/Seide, der 2. Teil der Fransen des Regenbogenschals)

Bild
Neuseelandlamm

Bild

Bild
BFL mit Tussah-Seide

Bild
Süddeutsche


Bisher alle Namenlos.....Vorschläge nehme ich gerne entgegen :)

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Meine erste Färbeorgie!

Beitrag von sibicat » 23.06.2011, 18:30

Schön, wirklich schön!

Für den 1. fällt mir spontan "Pfirsich Melba" ein und für den 2. "Lime & Basil"
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“