Seite 1 von 1

Jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 17:11
von Sora
... wie aus dem Nichts kam er zu mir.... es hat wohl so sollen sein *freu*....
eingendlich wollte ich ja was ganz anderes....
aber dann... da habe ich glatt (bezahlt aber ungesehen :eek:) ein langes Paket zusätzlich mitgenommen....

angekommen, haben wir hier getüftelt.... und ... was soll ich sagen... nachdem wir die ganzen "überzähligen Bretter" unter hatten stand er da :D
_DSCF7534.JPG
_DSCF7537.JPG
schee gell? :]

aber was nu?..... :O

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 17:13
von shorty
sieht gut aus, ich würd sagen, ein Webbuch besorgen und loslegen :-)))
Viel Freude damit

Karin

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 17:30
von Laurana

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 17:36
von Sora
Danke Karin & Karin :D.....

das "Buch" hab ich schon liegen...... ich befürchte s fehlt aber an Verständnis :O... und Händen....
nichts desto.... das wird schon....

was ich nicht wirklich verstehe ist aber:

der Gatterkamm wird nur aufgelegt.... durch das "Gerüst" steht der Rahmen aber ja aufrecht.... und naja... der Kamm baumelt in die falsche Richtung...
mach ich da was falsch, oder wird der nachher dann von der Kette in Position gehalten?

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 18:25
von Laurana
Nein nicht nur durch die Kette, seitlich am Rahmen sollten "Stellmöglichkeiten" sein. Leider kann ich das in der Frontansicht nicht erkennen.

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 19:35
von Sora
Laurana hat geschrieben:Nein nicht nur durch die Kette, seitlich am Rahmen sollten "Stellmöglichkeiten" sein. Leider kann ich das in der Frontansicht nicht erkennen.
du meinst diese, oder??
_DSCF7538.JPG
und so sollte der Kamm doch eigendlich stehen, oder?..... (ist aber nur möglich weil ich ihn fast bis zum "Absturz" auf die gezeigte Seite geschoben habe, so dass das untere Teil des Kamms auf der einen Seite auch noch aufliegt
_DSCF7539.JPG

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 19:54
von Sanja
Bist Du sicher, dass der Ständer so dazugehört? Das ist ja fast schon ein Hochwebstuhl... Sieht jedenfalls merkwürdig aus. :l Im Zweifelsfall würde ich den Rahmen erstmal ohne das Gestell benutzen, und ihn eifach auf eine tischkante auflegen. Dann könntest Du schonmal eine Kette schären und ein kleines Anfangsprojekt starten. :)

Für einen ersten Einstieg kannst Du übrigens auch hier mal schauen:
http://rigidheddleweaving.com/index.php
oder hier:
http://www.weavezine.com/

Liebe Grüße,
Sanja

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 20:48
von weberin
Tja, das riecht irgendwie nach "Do-it-yourself". Ich habe gerade mal bei Kircher geschaut, wie der das löst, wenn er den Webrahmen als Hochwebstuhl ausstattet. Da sind die Halterungen deutlich dicker, so dass man den unteren Teil sozusagen "ablegen" kann. Sowas fehlt bei Deinem Modell. Da hilft im Zweifel nur basteln.
Irgendein Vorsprung nach innen, wo man das untere Gatterkammende ablegen kann.
Wenn Du mal gucken willst: HWU-Aufbauanleitung

Viele Grüße,
Ulli

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 26.09.2010, 21:46
von Bakerqueen
Schätzelein, bring das gute Stück mit zum Treffen, dann zeigen wir´s dir!!! (Na, und wie!!)

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 27.09.2010, 08:29
von Greifenritter
Würde einfach darauf tippen, daß da solche Teile fehlen die Kircher "Zusatz HO" nennt.

CU
Danny

Re: ...jetzt steh ich da mit meinem Webrahmen *haarerauf*

Verfasst: 03.10.2010, 18:19
von Arachne
Also ich habe den Kircher Webrahmen als Hochwebstuhl, aber mein Untergestell sieht ganz anders aus (hat nach hinten Stabilisationsstützen, und ist unten ein "X-Gestell"). Dieser hier ist definitiv zu schräg eingestellt. Bei weniger schrägem Zustand (ungef. 30-40 Grad) kann man ganz normal mit dem Gatterkamm arbeiten.

Sigrid