Seite 1 von 1

Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 13:38
von ehemaliger User
Huhu an alle erstmal,

habe bei meinem letzten Flohmarktbesuch einen Eitorfer Kammwebrahmen erworben. Er hat 100 cm Webbreite. Nun hab ich hier eine Anleitung, die leider mehr als dürftig ist. Ich habe noch nichteinmal eine Ahnung, welches Modell ich besitze. Alles ziemlich kompliziert... in der Anleitung werden mehrere Modelle erwähnt, aber keines der Abbildungen zeigt meins...

Folgedem habe ich leider auch gar keine Ahnung, wie ich das gute Stück bespannen soll.

Ich lade mal ein Foto hoch - vielleicht kann mir jemand von euch sagen, welches Modell ich besitze oder zumindest, wie ich die Kettfäden am Kettbaum und am Warenbaum anbringe... durch den Kamm gezogen habe ich die Fäden schon alle... nicht als Kette, sondern jeden einzeln... Wie viele Fäden kommen um ein Zähnchen, wenn ich den Gatterkamm 20/10 benutze, muss ich Zähnchen dazwischen freilassen? Also auf dem Bild sieht man, wie ich das bis jetzt gemacht habe, aber bin mir absolut nicht sicher, ob es richtig ist... habe immer 4 Kettfäden (sprich alle die einen cm ergeben) um ein Zähnchen gewickelt...

Über Hilfe, Tipps und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar!!!

Liebe Grüße und danke schonmal!

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 13:44
von shorty
Hallo
zu Deiner Webfrage melden sich bestimmt gleich noch die Spezialisten

Liebe Grüße
Karin

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 13:51
von Fiall
Hallo Steffi,

für dein Problem gibt es auch eher keine Anleitung vom Hersteller.

Die Fäden befestigst du so an den Zähnchen, dass sie möglichst gerade verlaufen. Je nach Kamm ist das dann unterschiedlich.

Ich hab bei meinem Kircher sowohl Zähnchen, als auch Gatterkamm durchnummeriert. Das war ein Tip, den ich aus einem Webbuch habe. Dabei machst du die Mitte ausfindig (ausmessen) und beginnst von dort mit einer 0. Ich hab das Buch grade nicht griffbereit, sonst könnte ich dir genaue Maße geben, denn von der 0 ausgehend wird in einem bestimmten Abstand nach links und rechts (ich glaube es war 1 inch, also etwa 2,5cm, will es aber nicht beschwören) durchnummeriert.

Dasselbe macht man bei den Zähnchen und hat so schon mal Anfang und Ende der Kettfäden definiert. Dazwischen muss man je nach Kammstärke nach wie vor doppelt belegen oder auch Lücken lassen. Aber das Nummerieren hat mir seeehr geholfen.

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 14:11
von quilty
Auf YouT*be gibt es einige Videos zum Asford Knitters Loom oder Ashford Rigid Heddle,
die sind ja eigentlich genauso aufgebaut, wie Dein Rahmen, da könntest Du auch mal schauen.
LG Christine :)

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 14:15
von ehemaliger User
@Veronika: danke für den Tip! Meinen Kamm hab ich mir auch schon durchnummeriert, so hab ich auch die Mitte gefunden! Werde mich dann später an die Zähnchen begeben. Kannst du mir vielleicht den Namen und den Autor des Buches geben, dann kann ich mir das auch besorgen.

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 14:21
von Greifenritter
Der Rahmen ähnelt meinem Kircher sehr.

Allerdings weiß ich nicht wieviele Zähnchen Du an den Bäumen hast. Wenn Du das weißt un weißt wieviele Löcher (inkl. der Schlitzförmigen) Dein Kamm hat kannst Du ausrechnen wieviele Fäden um ein Zähnchen müssen.

Beurteilungen (mit Titel, Autor und meist auch ISBN) von verschiedenen Webbüchern findest Du hier: Literatur -> Fachbücher Weben, da kannst Du nachsehen welches Buch für Dich geeignet wäre.

CU
Danny

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 14:48
von ehemaliger User
@Greifenritter:

Also an meinem Kamm habe ich 80 Löcher und 80 Schlitze

Der Kettbaum hat 160 Zähnchen

und ich habe 98 Kettfäden

Wie würde da die Berechnung aussehen? Kannst du mir das erklären?

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 10.09.2010, 14:53
von Fiall
Ich hab meine Bücher derzeit leider nicht griffbereit. Sind inklusive Webrahmen in der anderen Wohnung. :(

Mit dem Webrahmen kamen einige deutsche Bücher (Gebrauchtkauf) und selbst gekauft hab ich mir englische Sachen. Sehr geholfen hat mir "Hands on Rigid Heddle Weaving" von Betty Davenport.

Für deutsche Literatur schaust du wirklich am Besten unter Dannys Link. Meines Wissens soll das Buch von Laila Lundell sehr gut sein. Ich persönlich kenne es aber nicht.

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 11.09.2010, 18:46
von Arachne
Sunny1901 hat geschrieben:@Greifenritter:

Also an meinem Kamm habe ich 80 Löcher und 80 Schlitze

Der Kettbaum hat 160 Zähnchen

und ich habe 98 Kettfäden

Wie würde da die Berechnung aussehen? Kannst du mir das erklären?

98:2=49
also Mitte nehmen und zu beiden Seiten 49 Ketfäden einziehen. Ich würde es allerdings nicht so genau nehmen, Du kannst auch einfach 160-98=62 --> 62:2=31 Zähnchen von der einen Seite auszählen und da anfangen.
Aber Du weißt schon, daß man nicht einfach vom Ketbaum zum Warenbaum spannt, sondern eine längere Kette scheert und diese dann auf den Kettbaum aufbäumt?

Sigrid

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 12.09.2010, 14:19
von ehemaliger User
Hallo Sigrid,

dankeschön, das werd ich hinbekommen!!!

Ja das weiß ich, hab die alten Handarbeitsbücher meiner Oma hervorgeholt und da stand alles wunderschön beschrieben.

Es ging mir nur noch um die Befestigung an den Zähnchen. Werde mich da später in aller Ruhe mit befassen und dann Bericht erstatten, ob es geklappt hat!!!

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 21.09.2010, 21:35
von ehemaliger User
Und es klappt - mein erstes Webstück wächst und wächst ^^ Ein kunterbunter Teppich ^^

Re: Hilfe, Eitorfer Kammwebrahmen und keine Anleitung

Verfasst: 21.09.2010, 21:40
von weberin
:klatsch: :klatsch:
Klasse!!
Zeigst Du uns den dann auch mal? *neugierig guck*


Viele Grüße,
Ulli