Seite 1 von 2

HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 14:12
von melinoLiesl
Oh je, hoffentlich kann mir schnell jemand helfen.

Wir haben seit gestern den Knitters Loom 50 cm breit. Und gerade eben das erste Mal die Kettfäden aufgezogen. Soweit sogut. Aaber, ich blicke das nicht mit den Position des Gatterkamms.

Die Holzleiste des Kamms ist ja unterschiedlich breit oben und unten. bei uns ist jetzt die breitere Seite unten. Und passt so gut in die obere Position. Wenn ich jetzt aber den Gatterkamm in die untere Position bringen will fällt der ja ins Nirwana. Das kann ja nicht sein, dass ich den in der unteren Position von Hand halten muss.

Was habe ich da denn falsch gemacht. Ich werde weder aus der deutschen noch aus der englischen Anleitung schlau. Was mir aber von Anfang an klar war ist, dass es nicht ohne Probleme klappen würde. Ich bin einfach ein technischer DAU.

Bitte bitte helf mir doch einer. Meine Kleine sitzt da mit Tränen in den Augen, weil sie sich so aufs Weben gefreut hat.

;(

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 14:21
von frieda
Hä? Verstehe ich jetzt nicht? Ins Nirwana fallen? Der wird doch spätestens von der Kette aufgehalten.

Und von Hand halten musst Du den auch nicht, Du drückst ihn vor der Halterung in die untere Position und schiebst ihn dann ein Stückchen zurück unter den Halter, und dann bleibt der auch da unten.

Grüßlis,

frieda

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 14:25
von XScars
Kuck mal hier gibts ein Foto
http://www.knittersloom.com/instructions.htm (muss man leider durchklicken)

Kann das sein, dass du nicht genügend Spannung hast? dann hält er zumindest bei meinem Rigid Heddle loom nicht wirklich gut...

:wink: Katrin

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 14:27
von shorty
hier wäre auch noch was zum schauen Seite 19 und 20 glaub ich wars
http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf

Karin

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 14:31
von tabata
Karin..manchmal machst Du mir Angst mit Deinen links...wie groß ist Deine Sammlung eigentlich :eek: :))

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 14:33
von shorty
nicht groß, abgespeichert hab ich die nirgens auf meinem Compi, weiss nur wo ich kucken muss :-)))))) Ne richtige linksammlung hab ich eigentlich gar nicht

Karin

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 14:35
von tabata
Das ist gut..ich weiß, WEN ich fragen muss... :D

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 15:50
von melinoLiesl
Also erstmal vielen Dank für eure raschen Antworten.

Die Broschüre von Ashford habe ich schon aber ich kann auf den Bilder nicht erkennen. ob die längere ober die schmalere Holzleiste des Kammes die obere Kante ist.

Im Moment haben wir die schmale Holzleiste oben und ich fürchte, dass das verkehrt ist oder?

Auch scheint mit die Spannung etwas zu niedrig.

So ein Mist aber auch ;( ;( ;( ;(

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 16:03
von XScars
Auf Bild 21 sieht es so aus als wenn die breite seite unten ist... hält es denn mit höherer spannung? ich hatte am anfang auch zu wenig spannung...

:wink: Katrin

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 16:08
von frieda
Nein, die breite Seite gehört nach unten. Und wenn die Spannung zu niedrig ist, dann zieh sie an, dazu sind die Räder an den Baumen ja da. Zwischendurch musst Du ja auch immer mal wieder nachdrehen. Hauptsache ist, daß die einzelnen Kettfäden ungefähr alle gleichstraff sind. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz, was daran jetzt so problematisch für Dich ist. Vielleicht hast Du mal ein Bild, damit ich das besser kapieren kann? Nicht, daß ich die ganze Zeit an Dir vorbeirede.

Grüßlis,

frieda

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 17:02
von melinoLiesl
Frieda, ich hab jetzt mal Fotos gemacht.

Wir haben die Spannung erhöht, jetzt gehts so einigermaßen.

Hier die obere Position:

Bild

Und untere Position. Da hängt der Kamm dann rein an den Kettfäden, weil ja unten an Holz ja nix ist, was ihn hält. Gehört das so?

Bild

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 17:18
von Sanja
Also ich würde mal vermuten, dass Ihr a) eine recht schmale Kette aufgezogen und b) noch immer ziemlich wenig Sannung drauf habt. Aber solange sich ein Fach bildet, durch das das Schiffchen passt, sollte das beim Weben kein Problem sein.

Liebe Grüße,
Sanja

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 17:21
von tabata
Kann es sein das Du die hintere Position des Kettbaumes nicht "hochgeklappt" hast.
So weit ich weiss muss man bei Ashford den Rahmen hinten beim Weben etwas anwinkeln...

Video Bild 23

Sieht so aus, als würde Dein Rahmen flach liegen, dann stimmt der Winkel bei der unteren Position nicht

Hier noch mal ein Produktfoto, wo man das auch sieht, das es hinten etwas aufgestellt ist....
http://www.wolle-traub.de/Webrahmen%20% ... Page5.html

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 17:30
von melinoLiesl
Den Rahmen haben wir schon hochgeklappt hinten, da täuscht vielleicht das Foto. Da müssen ja dann die grauen L-förmigen Teile einrasten und das haben sie netterweise auch getan.

Nur wie gesagt, in der unteren Position hängt der Kamm dann an den Kettfäden.

Sanja, da hast recht. Wir haben ein ziemlich schmales Stück aufgespannt (24 Doppelfäden) auf dem 40er-Kamm mit Sockenwolle.

Macht das was aus, wenn der Kamm nur in der Kette hängt oder können wir jetzt mal so weben?

Re: HILFE - wo ist die "unteren Position" beim Knitters Loom

Verfasst: 16.06.2010, 18:31
von frieda
Solange ihr ein Fach habt, wo das Schiffchen durchpasst, könnt ihr weben. Ich würde aber trotzdem noch mal versuchen, die Kette ein paar Zähne straffer zu ziehen, wenn es eben geht. Das Ergebnis wird dann besser. Sie muß aber nicht so straff sein, daß sie gleich zu reißen droht. Wie lang ist Eure Kette denn, die Ihr aufgezogen habt?

Grüßlis,

frieda