Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 26.10.2009, 17:56

Manchmal kommt es anders als man denkt ....

Nachdem ich aufgegeben hatte auf ein Ibäh-Schnäppchen in puncto Webrahmen zu hoffen, ist mir ein Kleinanzeigen-Schnäppchen ins Auge gesprungen mit einem Webrahmen in 60 cm Breite :] .
Da ich mittlerweile schon viele ältere Rahmen auf Fotos gesehen habe, würde ich mal sagen, dass es ein älterer Kircher Rahmen ist, auch wenn der Brand fehlt, aber er ist absolut baugleich mit denen, die ich so im Internet gesehen habe.

Nach gründlicher Reinigung, morgen kommen noch die letzten Schräubchen an die Reihe, möchte ich dann anfangen zu weben und brauche mal euren Rat ...

Mit welchem Kamm sollte ich anfangen, ich habe einen 40/10 und einen 20/10?
Was für ein Garn soll ich als Kettfaden aufziehen?
Wieviele Fäden sollte ich für einen ersten Probelauf aufziehen?
Ich habe Filethäkelgarn Stärke 1,5 - 2 aus BW, ist das zu fein?
Und welches Garn (vor allem - wie dick) sollte der Schussfaden für ein ansolut unbelecktes Greenhorn sein ;) ?
Und schließlich, wo bekomme ich ganz fix einen Einzughaken her, bzw. was nehmt ihr dafür, habe teilweise von Filethäkelnadeln gelesen?

Ich bin schon ganz hibbelig und freue mich riesig :freu: , an einen günstigen Webrahmen hatte ich eigentlich nicht mehr geglaubt und mich schon auf laaaanges Sparen eingestellt, um dann lieber gleich einen neuen zu kaufen.

Ich wäre euch wahnsinnig dankbar für eine kleine Starthilfe :danke: !!
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von Arachne » 26.10.2009, 18:23

Hallo Schwarzes Schaf,

mit 14 Jahren habe ich auf so einem Rahmen angefangen, ganz ohne Hilfe.

Ich würde mit dem 40ger Kamm anfangen. Als Kettgarn kannst Du natürlich Baumwolle nehmen, ich würde aber darauf achten, daß sie nicht zu elastisch ist. Also entweder was mehrfach gezwirntes oder wenigstens mercerisiert oder z.B. Cottolin, immer zu empfehlen. Mit der von Dir angegebenen Stärke kann ich nichts anfangen, ich würde denken Nm 13/2 oder so müßte gut gehen. Ich persönlich habe mit einer leichten Woillkette angefangen, Wolle ist viel weniger empfindlich gegen ungleichmäßige Ketten als Baumwolle, allerdings empfindlicher gegen Abrieb. Da sollte es schon Kammgarn sein.

Als Schuß: wie ist es mit Selbstgesponnenem?

Aber wichtig ist doch, was Du weben willst, davon wird schließlich alles bestimmt.

Für Kircher Webrahmen gibts einen speziellen Einzugshaken dazu, das ist eigentlich nichts anderes als ene sehr feine Häkelnadel. Das geht also auch, die muß nur leicht durch die Löcher im Kamm gehen.

Viel Spaß!

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von Asherra » 26.10.2009, 18:51

Für den schnellen Haken zwischendurch tut's eine alte Plastikkarte (Bank, Krankenkasse, so Kram) da einfach ein Streifen raus schneiden und ein Häkchen rein schnippeln.
Jedes Garn ist erst mal ok, das ohne zu viel Kampf durch die Öhren des Webblatts paßt und ein bisschen elastisch ist. Nicht Gummiband elastisch, selbst Sockenwolle ist manchmal ein bisschen arg, da ist es schwer, genug Spannung drauf zu kriegen, aber auch nicht ganz hart wie Seide oder Leinen.
Baumwolle ist also ganz ok.
Wenn du 20/10 mit Häkelfädchen einziehst siehst du von der Kette nichts mehr. Bei 40/10 kommt es drauf an, wie dick und plüschig dein Schuß ist. Sockenwolle wird auf 40/10 fast ausgeglichen (also soviel Schuß wie Kettfäden pro cm²).
Als Schuß kannst du absolut alles nehmen, Garn, Nägel, Stroh, alte Klamotten,... für den Anfang würd ich ein Garn nehmen, von dem auch ordentlich was auf's Schiffchen paßt, das aber nicht zuuuu dünn ist. Sockenwolle bis bulky oder so.

Die Standardanleitung für Garnstärken ist WPI/2 = Kettfäden/inch als Näherungswert für ein ausgeglichenes Gewebe.
Ich würd sagen, wirf das Häkelgarn drauf, hab Spaß, probier Verschiedenes aus und guck, was du davon am liebsten magst. Am Anfang geht vieles eh noch nicht ganz so perfekt und wie du es gerne hättest, da ist es leichter eine Kette aus billigem Kaufgarn zu verwenden als gleich das super kostbare Selbstgesponnene aus Kaschmir und Seide.

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 27.10.2009, 08:47

Danke schön, ihr zwei freundlichen Helfer ;) !!

Ich habe gestern abend noch eine kleine Filethäkelnadel zum Taschentuch-Behäkeln von meiner Mutter abgestaubt, die geht auch durch den 40/10 er Kamm ... *freu*
Ich glaube, ich werde dann mal BW als Kettgarn aufziehen und dann alte Kaufwollreste verweben. Ganz ohne Ziel - einfach nur zum Austesten, dank eurer Antworten bin jetzt mal ganz mutig ... :D
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von Laurana » 27.10.2009, 09:31

Och, hab ca. 200g versponnen und verzwirnt ;) da gehts sich schon ein paar Socken aus ;)
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 27.10.2009, 12:53

Huhu Karin :wink: ,

kann es sein, dass du in der falschen Rubrik geantwortet hast? Oder möchtest du mir deine 200g zum Weben "spenden"? ... :D
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von Laurana » 27.10.2009, 13:38

öhmmmm....*schäm*.....*bodenversinkt*, aber schön das du mich verstehst :))
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von Laurana » 27.10.2009, 13:41

Trotzdem alles gute zum Webrahmen!!
Aber damit lass ich mich nicht infizieren, Brettchenweben und Kammweben reicht mir ;))
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 27.10.2009, 16:45

Dachte ich mir doch, dass du deine gute Wolle selbst behältst ... ;) :D

Ich dachte vor einiger Zeit auch, dass ich mich niemals mit dem "Web-Virus" anstecken könnte.
Aber wenn man hier immer die tollen Werke präsentiert bekommt, wird man dann doch schneller schwach als man glaubt ... :O
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von Laurana » 27.10.2009, 17:15

Einfache Leinwandbildung ja...aber sobald von Litzen und mehreren Kämmen die Rede ist schalte ich auf durchzug ;))
Alles liebe
Karin

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von prelu » 27.10.2009, 17:37

Hallo Andrea,

habe hier nen Link für dich :http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf

Für uns Anfängerinnen sollte da alles wichtige drin stehen :D
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 28.10.2009, 18:26

@Karin
Im Augenblick könnte ich mir auch nicht mehr vorstellen, aber wer weiß. Heute habe ich angefangen die Kette zu schären (auf einem umgedrehten Stuhl, mangels anderer Hilfmittel) ... ich taste mich vorsichtig heran ... ;)

@prelu
Den Link hatte ich hier im Forum bereits gefunden und mir gleich alles brav ausgedruckt :D , irgendwie war ich trotzdem unsicher und ein paar persönliche Worte von alten Hasen, machen mir dann immer so viel Mut, dass ich dann loslege. Trotzdem danke für den Link, man kann ihn gar nicht oft genug verlinken, er ist Gold wert :) .

Ich bin so happy mit meinem Rahmen und vor allem, dass ich ihn so einfach wieder flott bekommen habe. Als er ankam, hat er nach 20 Jahren Kellerdasein gemuffelt und war mit Dreck, einem Anflug von Schimmel und Staub überzogen. Dass ich ihn sauber bekomme, war eigentlich keine Frage, ich hatte aber Angst vor dem "Muffduft". Nachdem ich ihn einmal ordentlich abgeschrubbt hatte, war aller fieser Geruch weg und der Rahmen hat zwar schon ein paar Gebrauchsspuren, sieht aber ansonsten wieder top aus!!
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von prelu » 29.10.2009, 01:58

bist eben ein braves Schäfchen ^^

Komme auf dich zurück, wenn ich meinen auf dem Bayerhoftreffen erstandenen Kircher-Webrahmen "in Betrieb" nehme, wenn ich darf^^
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 29.10.2009, 06:00

:D , wenn ich bis dahin schon etwas Brauchbares hergestellt habe und überhaupt schon Erfahrungen habe, die irgendwie verwertbar sind ... dann gern ... :totlach:
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Zu Hülfe - ich habe einen Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 17.11.2009, 19:39

Huhu Prelu,

ich habe mein erstes Probestück fertig. Es war nicht so schwierig und ich finde es optisch eigentlich recht gelungen (auch wenn Eigenlob stinkt :totlach: ).

Ich packe hier mal Foto´s vom angewebten und vom fertigen Läufer rein ....

Bild

Bild

Bild

Ich habe, wie hier empfohlen, mit dem 20/10 Gatterkamm gewebt. Kette = Baumwolle, Schuss = teilweise BW, teilweise Mischgarn, alles Kaufwolle.

Es hat richtig Spaß gemacht und ich werde den Rahmen sicher noch öfter einsetzen.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“