Weben und Waschen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Weben und Waschen

Beitrag von Klara » 15.10.2009, 12:05

Webgarn wasche ich erst nach dem Weben, und ich denke, die Bilder zeigen, warum:

Bild

(Nee, ist nicht genau der gleiche Schal, weil ich den, den ich auf dem Webrahmen fotografiert hatte, inzwischen gefärbt habe. Aber es ist die gleiche Kette, das gleiche Garn und ich habe mich nach Kräften bemüht, gleichmässig anzuschlagen.)

Es ist VIEL einfacher, offen zu weben und dafür etwas grösser und dann dichter (und kleiner) zu filzen.

Da ich das Filzen schon beim Rohwolle geplant hatte, habe ich die Wolle (ich habe mir natürlich eine gut filzbare ausgesucht) nur einige Zeit in heissem Wasser eingeweicht, damit der gröbste Dreck rausging. Sie war dann kardier- und verspinnbar, hatte aber einen deutlichen Grauschleier. Und der weisse Plastikamm hat jetzt Löcher mit dunkelbraunen Rändern...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Weben und Waschen

Beitrag von shorty » 15.10.2009, 14:16

super Bild Klara.
Ging uns übrigens beim Triloom Weben am Wochenende genauso.
Der Wettbewerbsschal ist ja auch sehr lose gewebt.
Zuerst dachten wir schon zu lose.
Wir haben aber nach dem Zusammennähen das Dreieck gewaschen, und es war ne wahre Freude, wie die Wolle aufgeblüht ist.
Leider hab ich kein vorher nachher Bild.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“