Plastikteile im Ashford Knitters Loom

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
fiberbee
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 09.07.2009, 10:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95030

Plastikteile im Ashford Knitters Loom

Beitrag von fiberbee » 14.07.2009, 08:40

Hallochen liebe Weber :)
Hat hier jemand den Knitters Loom im Gebrauch und kann mir sagen wie dauerhaft das Teil ist? Hält das Plastik?
Eigentlich hab ich mich zwar schon entschieden, vor allem weil mein 80er Kircher mich jetzt ganz sicher verlässt, da kommt nochein bisserl Geld zusätzlich rein. (Meine 80er harfe hab ich ja auch noch, zwei 80er brauch ich nicht)
Ich wollt aber noch mal nachfragen, ob diese Plastikteile, die mit dem Warenbaum verrbunden sind, auch gut der Beanspruchung gerecht werden.
Liebe Grüße, susu

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: plastikteile im ashford knitters loom

Beitrag von frieda » 14.07.2009, 08:50

Ich habe jetzt zwar nicht den Knitters Loom, sondern den großen Rigid Heddle von Ashford, aber von der Konstruktion her sind die sich ja schon ähnlich genug glaube ich. Ich habe bis jetzt keinerlei Probleme mit den Plastikteilen an dem Teil gehabt, und die sehen auch nicht so aus, als wären sie anfällig dafür.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: plastikteile im ashford knitters loom

Beitrag von Perisnom » 14.07.2009, 08:54

Da kann ich Frieda nur beipflichten. Die Plastikteile sind - zumindest beim Ridgid Heddle Loom - wirklich sehr stabil.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
fiberbee
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 09.07.2009, 10:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95030

Re: plastikteile im ashford knitters loom

Beitrag von fiberbee » 14.07.2009, 09:00

hallochen ihr beide, ja beim rigid heddle kann ich mir das vorstellen, da sind sie doch nur an der seite, oder?
also die rädchen und dieses teil zum einrasten der bäume,stimmts?
da wprd ich auch mal so aus dem bauch raus vertrauen.
beim knitters ist da ja noch die verbindung des teiles, wo die kettfäden dran befestigt werden, und der bäume. das sind so plastikbänder, dei ja den zug der kette aushalten müssen.
http://www.knittersloom.com/
da kann man es auf dem einen oder anderen bild sehen,vor allem wenn die "components" kommen, da ist er leer und aufgeklappt,da sieht man sie.
was meint ihr?
liebe grüße, susu

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: plastikteile im ashford knitters loom

Beitrag von frieda » 14.07.2009, 09:42

Wahrscheinlich hast Du den Rigid Heddle nur noch nicht unaufgebäumt gesehen ... schau mal, wie die Latten dort befestigt sind:

http://www.spinnwebe.info/wp-content/up ... C04087.JPG

Das ist nämlich genau so. Und nein, das ist nicht unstabil.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
fiberbee
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 09.07.2009, 10:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95030

Re: plastikteile im ashford knitters loom

Beitrag von fiberbee » 14.07.2009, 10:00

frieda hat geschrieben:Wahrscheinlich hast Du den Rigid Heddle nur noch nicht unaufgebäumt gesehen ... schau mal, wie die Latten dort befestigt sind:

http://www.spinnwebe.info/wp-content/up ... C04087.JPG

Das ist nämlich genau so. Und nein, das ist nicht unstabil.

Grüßlis,

frieda
du hast recht, hatte ich nicht. PERFEKT!!!!
danke dir! diese info hab ich gesucht!
also wirds der knitters in 50 cm :-)

dankeeeee!

liebe grüße, susu

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“