Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Moderator: Rolf_McGyver

Asford RH oder Glimakra Susanna?

Ashford RH
4
50%
Glimakra Susanna
4
50%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 8

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 31.03.2009, 17:12

Ihr Lieben,

ich habe das Gefühl, ich bin auf dem Weg zu weiterem Spielzeug :) und würde mich über eure Meinungen freuen.

Also, Webrahmen...

Ich bin hängengeblieben bei Glimakra Susanna oder Ashford Rigid Heddle.
Die beiden haben eine Webbreite von ca. 70cm, die Möglichkeit, einen zweiten Gatterkamm zu verwenden und geben sich auch preislich nicht allzu viel, wenn man den Preis des Zubehörs (Kämme) berücksichtigt.
Susanna macht mir dazu einen robusteren Eindruck als der Ashford RH (Metall vs. Kunststoff).

Ashford RH: http://www.ashford.co.nz/weaving/rhloom.htm
Glimakra Susanna: http://www.glimakrausa.com/products-looms.html#l7
Beide sind bei Traub-Wolle käuflich zu erwerben, bzw. Glimakra auch bei Künzl.

Was ich damit machen möchte, sind auf lange Sicht eher schlichte Stoffe (Leinwand, Köper) zum Nähen.

Was meint ihr, wozu würdet ihr mir raten? Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem oder gar beiden Rahmen?

Achja, ich habe absolut keine Ahnung vom Weben, bin also blutige Anfängerin...

Danke und Grüße,
yasmin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von frieda » 31.03.2009, 17:42

Köper kannst Du auf einem Rigid Heddle Loom nur machen, wenn Du ein second Heddle Kit hast, soviel mal vorneweg. Und dann auch nur 2/1er Köper.

Ansonsten nehmen sich die beiden wirklich nicht viel. Ich finde den Ashford hübscher (deswegen habe ich auch einen), er hat übrigens 80cm Webbreite.. Außerdem gibt es dafür 4 verschiedene Kämme, für den Glimakra wohl nur 3, aber das macht nicht so viel aus.
In der Benutzung werden sie sich nicht signifikant unterscheiden. Beim Ashford ist eine schöne Anleitung dabei, wie man direkt auf dem Rahmen die Kette scheren kann. Das wird aber wahrscheinlich auch beim Susanna funktionieren, wenn man weiß wie. Dafür ist beim Susanna wohl ein Scherrahmen integriert, was nett sein kann, wenn man eine längere Kette scheren möchte. Das ist wohl auch der primäre Vorteil des Susanna, daß man längere Ketten verwenden kann. Mein "Rigid Heddle Weaving" von Betty Linn Davenport gibt für den Ashford eine maximale Kettenlänge von 3m gegen 8m auf dem Glimakra an. Wenn Du lange Stoffbahnen weben möchtest, dann ist der Glimakra wohl die bessere Wahl, ansonsten nehmen die beiden sich nicht viel.

Vielleicht möchtest Du zuerst ein wenig zum Thema lesen? Das Buch von Betty Linn Davenport ist nicht schlecht, wenn Du englisch kannst. Ansonsten gibt es hier noch ein pdf zum Thema:

http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf


Grüßlis,

frieda

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 01.04.2009, 08:24

Hi Frieda,

danke für Deine Einschätzung!

Das mit dem Köper war mir schon bewusst, daher auch der Wunsch nach der Möglichkeit, ein Second Heddle Kit für den Rahmen zu kaufen.
Der Unterschied bei den Kämmen ist der 20/10, den es für Glimakra nicht gibt. Aber ich weiss sowieso nicht, ob ich so grob weben wollen würde.

Der Unterschied ind er Kettenlänge ist natürlich eine überlegung wert, danke für den Hinweis, dazu habe ich nämlich nirgends etwas gefunden.

Das Kircher-pdf kannte ich schon, und das Davenport-Buch liegt bereits im Warenkorb bei A... ;)

Ich werde dann nochmal in mich gehen und mal sehen, was/wann ich entscheiden werde.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von frieda » 01.04.2009, 09:13

Den 20er Kamm nehme ich auch nur, wenn ich Teppiche webe. Wenn Du das nicht möchtest, dann wirst Du den auch nicht unbedingt brauchen.

Grüßlis,

frieda

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 03.04.2009, 08:33

guten morgen,

nun bin ich wieder einen schritt zurück - ich überlege, ob mir nicht doch ein 60er rahmen reicht und damit bliebe nur der ashford.

ist bei ashford die angegebene breite die webbreite? wenn die mit 60cm angegeben ist, rechne ich pauschal ca. mit 10% einsprung, um auf die fertige stoffbreite zu kommen? die fertige breite wäre dann also ca. 54cm?

*überleg* - nutz-/nähbare breite wäre noch etwas weniger, ca. 50cm? das sollte eigentlich reichen, wenn ich nur für mich nähen will, z.b. für rückenteile oder ärmel. größere teile gingen nur mit extra-naht.

oder habe ich einen denkfehler in der rechnung?

60er? 80er? *hrgs* ;)
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von frieda » 03.04.2009, 09:55

Wenn Du mich fragtest: Nimm den 80er. Es webt sich besser, wenn Du den Rahmen nicht ganz bis zum Rand bespannst, und Du hast einfach mehr Reserve, was die Breite anbelangt.

Grüßlis,

frieda

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 04.04.2009, 09:45

Danke!

Jetzt bin ich wieder so weit wie vorher - Ashford oder Glimakra.
Aber ich tendiere inzwischen zum Ashford, denn für Glimakra-Zubehör scheint eine gewisse 'Beschaffungskriminalität' vonnöten zu sein.
Gatterkämme sind kein Problem, aber der zweite Kammhalter ist über Traub nur zu beziehen, wenn sie sowieso bei Glimakra bestellen und das haben siein nächster Zeit nicht vor, und bei Künzl warte ich noch auf eine Antwort.
grüße,
yasmin

... blog ...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von Klara » 04.04.2009, 21:58

Kosten die Kämme denn auch so in etwa das gleiche? Ich war überrascht, wie günstig die 60-er Ashford-Kämme hier in Frankreich sind...

Den Susanna habe ich noch nie gesehen, aber den Ashford habe ich mir im Laden mal angeschaut und war sehr positiv angetan - wenn ich mir jemals einen 80er-Rahmen kaufen werde, wird's der (leider habe ich den 60-cm-Leclerc Bergère, und ca. max. 50 cm fürs fertige Webstück kommt hin. Allerdings dachte ich mir damals, dass 80 cm zu unhandlich sind - ich hab' sie mir auf dem Schreibtisch markiert und mir vorgestellt, dass ich da ein genauso langes Schiffchen durchschieben soll, und mich schnell für den 60-er-Rahmen entschieden.)

Metall oder Plastik ist mir inzwischen egal - mein Leclerc hat Metallzahnräder, aber da die Bremse manchmal rausspringt (doch, sie ist richtig rum montiert!) nützt das auch nichts...

Ein ganz tolles Teil wäre übrigens der Glimakra Victoria - der kostet aber vermutlich auch ein Vermögen....

Ciao, Klara

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 05.04.2009, 09:40

Der Glimakra Victoria kostet bei Künzl 460EUR netto/ca. 550EUR brutto, das ist Vergleich zu einem Rahmen natürlich schon eine Menge Geld.

Ich habe mich jetzt entschieden, es wird nach email-Kontakt mit Rudi Künzl ein Glimakra Susanna mit zweitem Kammhalter.
Ich bin seeeeehr gespannt :lol:
grüße,
yasmin

... blog ...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von Klara » 05.04.2009, 09:47

Ich auch! Bitte halte uns auf dem Laufenden. Klara

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 05.04.2009, 15:59

Klar, mach' ich! Ich geb' Laut, wenn der Rahmen hier ist :)
grüße,
yasmin

... blog ...

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 09.04.2009, 21:38

so, sie ist da, die susanna, und das erste übungsstück ist fertig:

Bild

:D
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von Bakerqueen » 09.04.2009, 21:53

Na, das ging ja mal fix ... Das sieht aber richtig schön aus!!!
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von frieda » 10.04.2009, 00:47

Na, das ging ja flott. Und? Hat es gleich auf Anhieb anständig geklappt mit dem Scheren und Aufbäumen?

Grüßlis,

frieda

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle oder Glimakra Susanna?

Beitrag von yasmin » 10.04.2009, 09:18

geklappt hat es, ob es anständig ist, weiss ich nicht :)

die spannung der kette war im großen und ganzen ok (was nehme ich auch sockenwolle?! was unelastisches wäre doch viel einfacher gewesen :D), ich habe ca. 2,50m aufgezogen.
mein erstes teststück ist nicht zeigetauglich (50cm testen), das zweite ist der schal.

heute habe ich vor, 3m kette/70cm breit/286 enden aufzuziehen für eine stola.

zum rahmen selbst:
ich habe bei rudi künzl bestellt. der rahmen kommt unbehandelt und vormontiert. was meiner persönlichen meinung nach doof ist.
abgesehen davon, dass die querbäume vertauscht waren, musste ich den rahmen zum wachsen sowieso zerlegen, also hätte ich ihn auch gleich selbst montieren können.
kett- und warenbaum sind 8eckig mit metallzahnrädern und metallhaken, die kette wird angeschnürt (kircher-rahmen haben die zähnchen, oder?).
der kammhalter ist gleichzeitig "füßchen" für den rahmen, er steht leicht nach vorne geneigt, kettbaum in der luft, die vorderseite kann am querbaum am tisch festgeklemmt werden.
die kämme können oben, unten und neutral eingehängt werden.

hier ist ein bild, ich mache nachher vielleicht noch selber welche.
http://www.gavglimakra.se/images/produc ... a-stor.jpg

webbreite ist 80cm, gesamtmaße: 95x85cm, gewicht 6kg.

geliefert wird mit einem kamm (bei künzl nach wahl 30/10, 40/10 oder 50/10), zwei anschnürstäben und zwei kreuzstäben, 15 schärstäben (die rückseite des rahmens ist als schärrahmen zu verwenden)
NICHT dabei sind so nützliche sachen wie haken zum kette-einziehen oder ein klemmbarer schärstab zum direkten schären.
grüße,
yasmin

... blog ...

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“