Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Vlies
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.08.2008, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01454
- Wohnort: Sachsen
Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Hallo Mädels,
ich hab mal eine Frage an die Weberinnen unter Euch.
Ich liebäugel mit einem transportablen klappbaren Webrahmen, entweder der 40er Harfe oder dem 50er Knitters Loom (für normale Rahmen fehlt mir der Platz, da ich abends das Ganze wegräumen müsste).
Mir gefällt die verschnörkelte Harfe (ich hab ja auch Kromski Spinnräder) mit dem eingebauten Schärrahmen, allerdings sind da ja die zusätzlichen Kämme mit rund 30 Euronen auch nicht gerade preiswert.
Beim Knitters Loom gefällt mir, dass er schön aufgeräumt in einer Tasche kommt und die zusätzlichen Kämme im Set erhältlich sind.
(Okay, ne Tasche könnte man sich zur Not auch selber nähen.)
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Rahmen und kann mir mal Vor- und Nachteile der beiden aufschreiben? Und welche/welcher Kämme/Kamm sind zum im Set erhältlichen ein Muß?
Danke für Eure Antworten.
LG Spinnfee
ich hab mal eine Frage an die Weberinnen unter Euch.
Ich liebäugel mit einem transportablen klappbaren Webrahmen, entweder der 40er Harfe oder dem 50er Knitters Loom (für normale Rahmen fehlt mir der Platz, da ich abends das Ganze wegräumen müsste).
Mir gefällt die verschnörkelte Harfe (ich hab ja auch Kromski Spinnräder) mit dem eingebauten Schärrahmen, allerdings sind da ja die zusätzlichen Kämme mit rund 30 Euronen auch nicht gerade preiswert.
Beim Knitters Loom gefällt mir, dass er schön aufgeräumt in einer Tasche kommt und die zusätzlichen Kämme im Set erhältlich sind.
(Okay, ne Tasche könnte man sich zur Not auch selber nähen.)
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Rahmen und kann mir mal Vor- und Nachteile der beiden aufschreiben? Und welche/welcher Kämme/Kamm sind zum im Set erhältlichen ein Muß?
Danke für Eure Antworten.
LG Spinnfee
Liebe Grüße von der Spinnfee
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Ich kann Dir leider nichts zur Qualität der beiden Rahmen sagen, da ich sie noch nicht in Händen hatte. Ich selber habe den "normalen"Rigid Heddle Loom von Ashford, die Qualtiät davon ist auf jeden Fall ziemlich gut.
Welche Kämme Du brauchst, ist abhängig davon, welche Garnstärken Du verarbeiten willst. Wie ich sehe, wird der Knitters Loom mit einem 30er Blatt geliefert. Damit kann man schön nicht zu dicke Handstrickwolle verarbeiten. Für das,was ich selber so spinne (eher dünn und dann gezwirnt), nehme ich gerne ein 40er Blatt. Teppiche mache ich mit dem 20er Blatt (naja, mit den schmalen Rahmen wirst Du wohl eher keine Teppiche machen), das kann man natürlich auch für locker gewebte dickere Sachen nehmen, das 50er Blatt nehme ich für ganz dünne Wolle (Strickmaschinenwolle mit 500 m/100g). Wenn man den kompletten Satz hat, dann ist man natürlcih auf der sicheren Seite, ich habe in dem gut einen Jahr in dem ich den Webrahmen habe, tatsächlich schon alle Kämme benutzt.
Bei der Harfe gibt es nur 3 verschiedene Kämme, wie ich das so sehe, der 10dpi (40er in metrisch) wird wohl mitgeliefert und es gibt noch einen 30er und 50er nachzukaufen. Wie gesagt, ich benutze den 20er eigentlich nur für Teppiche. Und notfalls kann man auch den 40 nehmen und im doppelten Abstand einfädeln.
Was die Breite anbelangt, wäre mir die 40er Harfe wohl zu schmal. Du mußt bedenken, daß das Webgut noch 5-10% Einsprung haben kann, also noch schmaler wird als die Kette im Kamm breit ist.
Ein Punkt, der für den Knitters Loom spricht, ist die Tatsache, daß man die Ashford-Rahmen mit der Direktschärmethode bespannen kann, das finde ich ziemlich praktisch. Ich weiß nicht, ob das auch auf der Harfe möglich wäre.
Ansonsten ist das Design aber auch wichtig. Immerhin musst Du den Webrahmen ja auch schön finden, damit die Arbeit damit richtig Spaß macht.
So viel dazu. Ich würde den Ashford präferieren, aber mir liegt das verschnörkelte auch so überhaupt nicht. Beide Rahmen sind vom Funktionsumfang ziemlich gleichwertig, falls Du die Harfe nimmst, würde ich Dir aber eher zur 60cm Breite raten, 40 cm ist arg schmal.
Grüßlis,
frieda
Welche Kämme Du brauchst, ist abhängig davon, welche Garnstärken Du verarbeiten willst. Wie ich sehe, wird der Knitters Loom mit einem 30er Blatt geliefert. Damit kann man schön nicht zu dicke Handstrickwolle verarbeiten. Für das,was ich selber so spinne (eher dünn und dann gezwirnt), nehme ich gerne ein 40er Blatt. Teppiche mache ich mit dem 20er Blatt (naja, mit den schmalen Rahmen wirst Du wohl eher keine Teppiche machen), das kann man natürlich auch für locker gewebte dickere Sachen nehmen, das 50er Blatt nehme ich für ganz dünne Wolle (Strickmaschinenwolle mit 500 m/100g). Wenn man den kompletten Satz hat, dann ist man natürlcih auf der sicheren Seite, ich habe in dem gut einen Jahr in dem ich den Webrahmen habe, tatsächlich schon alle Kämme benutzt.
Bei der Harfe gibt es nur 3 verschiedene Kämme, wie ich das so sehe, der 10dpi (40er in metrisch) wird wohl mitgeliefert und es gibt noch einen 30er und 50er nachzukaufen. Wie gesagt, ich benutze den 20er eigentlich nur für Teppiche. Und notfalls kann man auch den 40 nehmen und im doppelten Abstand einfädeln.
Was die Breite anbelangt, wäre mir die 40er Harfe wohl zu schmal. Du mußt bedenken, daß das Webgut noch 5-10% Einsprung haben kann, also noch schmaler wird als die Kette im Kamm breit ist.
Ein Punkt, der für den Knitters Loom spricht, ist die Tatsache, daß man die Ashford-Rahmen mit der Direktschärmethode bespannen kann, das finde ich ziemlich praktisch. Ich weiß nicht, ob das auch auf der Harfe möglich wäre.
Ansonsten ist das Design aber auch wichtig. Immerhin musst Du den Webrahmen ja auch schön finden, damit die Arbeit damit richtig Spaß macht.
So viel dazu. Ich würde den Ashford präferieren, aber mir liegt das verschnörkelte auch so überhaupt nicht. Beide Rahmen sind vom Funktionsumfang ziemlich gleichwertig, falls Du die Harfe nimmst, würde ich Dir aber eher zur 60cm Breite raten, 40 cm ist arg schmal.
Grüßlis,
frieda
Zuletzt geändert von frieda am 15.01.2009, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Hallo,
ich habe die 80er Harfe von Kromski. Mir gefällt die Verarbeitung soweit.
Hab's noch nicht geschafft, sie aufzuschären, der aufsteckbare Scherrahmen hat aber schon unschätzbare Dienste bei den aktuell entstandenen Brettchenborten geleistet - endlich nicht mehr an der Türklinke!
Die Aufbauanleitung ist leider dürftig, da braucht man Hilfe aus dem Internet, aber ansonsten bislang keine Bemängelungen.
ich habe die 80er Harfe von Kromski. Mir gefällt die Verarbeitung soweit.
Hab's noch nicht geschafft, sie aufzuschären, der aufsteckbare Scherrahmen hat aber schon unschätzbare Dienste bei den aktuell entstandenen Brettchenborten geleistet - endlich nicht mehr an der Türklinke!
Die Aufbauanleitung ist leider dürftig, da braucht man Hilfe aus dem Internet, aber ansonsten bislang keine Bemängelungen.
Zuletzt geändert von Samaha am 15.01.2009, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Ich habe seit Weihnachten den Ashford Rigid Heddle Loom, 80 cm - und ich bin begeistert! Bisher habe ich zwar nur den 30er Kamm, aber für die ersten Versuche reicht der ja auch. Ich bin mir aber sicher, daß ich mir die anderen noch kaufen werde.
Der Aufbau inkl. Gestell war gut erklärt und in kürzester Zeit erledigt.
Die Kette zu schären war auch für mich als absolute Anfängerin kein Problem - zwar aufwendig und fummelig, aber wirklich unproblematisch.
Und wer jetzt noch mehr sehen mag, schaut mal in meinem Blog
ich bin ja schon ein bißchen stolz, was ich schon hinbekommen habe... 
Der Aufbau inkl. Gestell war gut erklärt und in kürzester Zeit erledigt.
Die Kette zu schären war auch für mich als absolute Anfängerin kein Problem - zwar aufwendig und fummelig, aber wirklich unproblematisch.
Und wer jetzt noch mehr sehen mag, schaut mal in meinem Blog


Viele Grüße aus Bayern von Marion 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
na sieht doch gut aus, Marion, dein erster Versuch.....
und Weben steht auf meienr Wunschliste auch ganz, ganz oben!!!!!
liebe Grüße, angi
und Weben steht auf meienr Wunschliste auch ganz, ganz oben!!!!!
liebe Grüße, angi
-
- Vlies
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.08.2008, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01454
- Wohnort: Sachsen
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Hallo Mädels,
danke schön für Eure Antworten. Dann werd ich mal würfeln, was es nun wird und wenn ich mich entschieden habe und das notwendige Kleingeld zusammen hab, sag ich Bescheid.
Eure Spinnfee
danke schön für Eure Antworten. Dann werd ich mal würfeln, was es nun wird und wenn ich mich entschieden habe und das notwendige Kleingeld zusammen hab, sag ich Bescheid.
Eure Spinnfee
Liebe Grüße von der Spinnfee
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Wenn das Problem wirklich nur das abendliche Wegräumen sein sollte - den normalen Ashford Rigid Heddle Loom (nicht klappbar) kann man angeblich mit Kette drauf an die Wand hängen - zumindest, wenn man dem Foto im Ashford Book of Rigid Heddle Weaving (ansonsten nicht zu empfehlen) glauben kann. Und das ist ein Webrahmen, der einen schön stabilen Eindruck macht - der, den ich mir kaufen würde, WENN ich mir noch einen zulegen sollte (die Harfe soll manchmal nachgeben, wenn sie nicht soll, und den Knitter's Loom finde ich persönlich hässlich - ich habe eine Leclerc Bergère - von E-Bay, neu aus Kanada kostet der Versand ein Vermögen, bin aber auch nicht 100%ig zufrieden damit.)
40 oder 50 cm breit ist nämlich ziemlich wenig, weil das Weben wesentlich leichter ist, wenn man am Rand des Kamms ein paar Zentimeter leer lässt (eine Bekannte meint so 5 pro Seite). Sprich, von 40 cm bleiben 30 übrig, da noch 10 % Einsprung weg = 27 cm fürs fertige Werkstück.
Ciao, Klara
40 oder 50 cm breit ist nämlich ziemlich wenig, weil das Weben wesentlich leichter ist, wenn man am Rand des Kamms ein paar Zentimeter leer lässt (eine Bekannte meint so 5 pro Seite). Sprich, von 40 cm bleiben 30 übrig, da noch 10 % Einsprung weg = 27 cm fürs fertige Werkstück.
Ciao, Klara
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Klara schrieb am 16.01.2009 11:24 Uhr:
Wenn das Problem wirklich nur das abendliche Wegräumen sein sollte - den normalen Ashford Rigid Heddle Loom (nicht klappbar) kann man angeblich mit Kette drauf an die Wand hängen - zumindest, wenn man dem Foto im Ashford Book of Rigid Heddle Weaving (ansonsten nicht zu empfehlen) glauben kann.
Das kann man problemlos. Ich stelle meinen allerdings abends dann immer hochkant gegen mein Bücherregal, wenn ich ihn gerade nicht mehr brauche. Ich habe auch kein Untergestell dafür und zum Weben selber klemme ich ihn zwischen Bauch und Schreibtisch ein. Funktioniert hervorragend. Allzuviel Platz nimmt also auch ein fester Webrahmen nicht weg. Wenn ich ihn nicht in Arbeit habe, dann steht er hinter der Schlafzimmertür.
Grüßlis,
frieda
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Du solltest schon so ungefähr wissen, was du gerne weben möchtest.
Die Webbreite ist nicht so wichtig, weil du mit 4 Schäften ja Doppelgewebe fertigen kannst.
Ich hab mir gedacht, ich bin mit meinem 90 cm breiten Göta-Verschnitt auf der sicheren Seite und kann alles fertigen. Aber denkste! Der Warenbaum ist so hoch oben, dass ich bei dickeren Webstücken schnell an meine Grenzen stoße. Teppiche werden bei mir also nie sonderlich lang werden, weil das Gewickel auf dem Warenbaum irgendwann verhindert, dass man richtig anschlagen kann
Aber woher soll man das als Neuling denn wissen.....
Da müsste dann doch ein richtiger Webstuhl her. Aber für dünne Stoffe ist er perfekt. Und das nachgekaufte Zubehör ist inzwischen viel teurer, als es der Webstuhl selber war.
Also lieber vor dem Kauf genau überlegen, was man damit machen will.
LG Sandri
Die Webbreite ist nicht so wichtig, weil du mit 4 Schäften ja Doppelgewebe fertigen kannst.
Ich hab mir gedacht, ich bin mit meinem 90 cm breiten Göta-Verschnitt auf der sicheren Seite und kann alles fertigen. Aber denkste! Der Warenbaum ist so hoch oben, dass ich bei dickeren Webstücken schnell an meine Grenzen stoße. Teppiche werden bei mir also nie sonderlich lang werden, weil das Gewickel auf dem Warenbaum irgendwann verhindert, dass man richtig anschlagen kann

Aber woher soll man das als Neuling denn wissen.....
Da müsste dann doch ein richtiger Webstuhl her. Aber für dünne Stoffe ist er perfekt. Und das nachgekaufte Zubehör ist inzwischen viel teurer, als es der Webstuhl selber war.
Also lieber vor dem Kauf genau überlegen, was man damit machen will.
LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
sandri schrieb am 16.01.2009 17:33 Uhr:
Du solltest schon so ungefähr wissen, was du gerne weben möchtest.
Die Webbreite ist nicht so wichtig, weil du mit 4 Schäften ja Doppelgewebe fertigen kannst.
Na, in dem Fall mit den klappbaren Webrahmen sieht es natürlich schlecht aus, da kriegt man kein Doppelgewebe mit hin. Das funktioniert erst auf Rahmen, wo man 2 Gatterkämme verwenden kann. Dafür da aber ziemlich gut. Man muß bloß erst mal die Trennstäbe dazwischen gefrickelt bekommen.
Grüßlis,
frieda
-
- Vlies
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.08.2008, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01454
- Wohnort: Sachsen
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Also mit dem einfach wegstellen ist es bei mir leider nicht getan, dafür fehlt mir der Platz, ich müßte den Webrahmen dann im Wohnzimmer an die Schrankwand lehnen, da unser Schlafzimmer nicht so riesig ist und schon meine Wollkisten beherbergt
. Und wenn Männe dann womöglich im Dunkeln mal in den aufgezogenen Rahmen tritt oder drüber fällt, dass wäre ja nicht so der Bringer.
Und da ich manchmal aus gesundheitlichen Gründen nicht so kann, wie ich will, muß ich auch mal eine angefangene Arbeit für etwas länger wegräumen können, ohne dass sie jemanden stört oder ich sie immer hin- und herräumen muß, wenn ich in Schränke rein will.
Ich möchte keine Teppiche oder breitere Sachen weben, denke momentan nur über Schals u.ä. zur Wollverwurstung nach, da reichen ja die 40 oder 50 cm aus.
Wichtig ist mir auch, dass die Harfe oder der Ashford gut zu transportieren sind, die kann man auch mal mitnehmen, wenn man was aufgezogen hat, was bei einem festen Rahmen ja nicht möglich ist.

Und da ich manchmal aus gesundheitlichen Gründen nicht so kann, wie ich will, muß ich auch mal eine angefangene Arbeit für etwas länger wegräumen können, ohne dass sie jemanden stört oder ich sie immer hin- und herräumen muß, wenn ich in Schränke rein will.
Ich möchte keine Teppiche oder breitere Sachen weben, denke momentan nur über Schals u.ä. zur Wollverwurstung nach, da reichen ja die 40 oder 50 cm aus.
Wichtig ist mir auch, dass die Harfe oder der Ashford gut zu transportieren sind, die kann man auch mal mitnehmen, wenn man was aufgezogen hat, was bei einem festen Rahmen ja nicht möglich ist.
Liebe Grüße von der Spinnfee
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Na, grundsätzlich kann man den festen Rahmen schon auch rumtragen, aber er braucht natürlich mehr Platz im Auto und in öffentlichen oder auf dem Fahrrad sieht es schlecht aus (wobei ich für transportable Wollverwurstung ja Stricknadeln empfehle - der Aufwand mit dem Webrahmen ist mein Grund dafür, warum ich so selten webe - bei mir ist dann nämlich der Schreibtisch blockiert). Aber ich denke mal, dass genug Harfen im Umlauf sind, so dass der Rahmen nicht schlecht sein kann, und Ashford macht ja grundsätzlich auch keine schlechten Sachen. Ist also wahrscheinlich gehupft wie gesprungen - ich würde versuchen, einen gebrauchten zu finden.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 26.08.2007, 00:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44797
- Wohnort: Bochum
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Hallo an alle,
heute wurde mein Knitters loom in 50 cm geliefert (heul... und ich hab heute so gaaaaar keine Zeit...) und ich kann noch etwas beitragen: im beiliegenden Prospekt war zu lesen, daß es zum Knitters loom nun auch ein second-heddle kit gibt. Habe ich zwar im Shop noch nirgends gesehen, aber das wäre ja auch interessant... für später mal, ich muß jetzt erst mal anfangen...
heute wurde mein Knitters loom in 50 cm geliefert (heul... und ich hab heute so gaaaaar keine Zeit...) und ich kann noch etwas beitragen: im beiliegenden Prospekt war zu lesen, daß es zum Knitters loom nun auch ein second-heddle kit gibt. Habe ich zwar im Shop noch nirgends gesehen, aber das wäre ja auch interessant... für später mal, ich muß jetzt erst mal anfangen...
Alles Liebe von Anna
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Echt? Für den knitters Loom gibt es auch ein 2nd-heddle-kit? Das hat ja noch nicht mal Ashford auf der Webseite stehen.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 26.08.2007, 00:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44797
- Wohnort: Bochum
Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom
Wie gesagt, ich habs in dem Prospekt entdeckt, war mir auch neu.
Die normalen Rahmen waren auf ner anderen Seite, deshalb bin ich mir da ganz sicher... muß man mal sehen, vielleicht kommts erst noch.
Die normalen Rahmen waren auf ner anderen Seite, deshalb bin ich mir da ganz sicher... muß man mal sehen, vielleicht kommts erst noch.
Alles Liebe von Anna