Seite 1 von 1

Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 09.04.2020, 16:27
von El_Ma
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe schon einige der älteren Threads durchgelesen, aber für mich leider nicht die Entscheidungshilfe gefunden, die mich weiterbringt. Geübt habe ich bisher auf einem normalen Schulwebrahmen.

Vielleicht, wenn ich meine Gedankengänge zusammenbringe und hier aufschlüssele, komme ich der Sache näher...

Der Rahmen sollte eine Breite von +/- 80cm haben und in meiner kleinen Wohnung gut "wegzupacken" sein, wenn er mal nicht in Gebrauch ist.

Rein optisch und von der wahrgenommenen "Stabilität" spricht mich die Kromski Harfe sehr an. Hier ist beim neuen Modell ja schon der doppelte Webblatthalter vorhanden, allerdings habe ich - für den Fall, dass ich zukünftig nicht nur "einfache" Webstücke fertigen möchte (träumen darf man ja) - keine Möglichkeit gefunden, die Harfe zu "tunen".

In den gesehenen Videos wird sehr viel mit dem Ashford Rigid Heddle (zu schmal) oder dem Knitters Loom gearbeitet. Irgendwie ist hier gefühlt mehr "Plastik" verarbeitet als bei der Harfe, allerdings sind sie wohl wirklich gut zu erweitern.
Sind diese Kunststoffteile sehr anfällig und falls ja, auch wieder nachzubekommen?
Sehr viele Zusatzteile sind ebenfalls nur von der Fa. Ashford zu erhalten - wären diese ggf. mit der Kromski Harfe kompatibel?

Wie sehr kann man den Ashford Rahmen erweitern, falls er irgendwann nicht mehr ausreicht? Ich erweitere lieber, als dass ich ver- und dann neu kaufe. Rechnet sich das in diesem Fall überhaupt? Oder ist es besser gleich einen fertigen Tischwebstuhl z.B. der Fa. Ashford 4/8/16 Schaft ins Auge zu fassen, da man einfach anspruchsvollere Stücke weben will und kauft gleich "groß" (und spart noch ein bisschen länger)?
Gebraucht habe ich im WWW keine gefunden (d.h. entweder gibt es keine oder die Nachfrage ist so hoch, dass sie immer gleich weg sind. D.h. es liegt ein entsprechender Wiederverkaufswert vor?).
Einen Bodenwebstuhl kann ich aus erwähnten Platzgründen wirklich nicht stellen :(

Sollte jemand von euch eine ganz andere Idee haben, bitte gerne melden.

Letzte Frage, gibt es hier im Forum auch einen An- bzw. Verkaufsthread? Falls ja, habe ich ihn nicht gesehen. (Aber wahrscheinlich ist es hier wie bei mir mit Wolle und Büchern, was ich mal habe, gebe ich nicht mehr her :D )

Ich danke euch schon mal vorab für eure Erfahrungswerte und Ratschläge.

Herzlichst Elke

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 09.04.2020, 16:51
von Glaskocher
Die letze Frage wird die Erste sein...
Ganz unten in der Forenübersicht unter "Off-Topic>Bezugsquellen, Links & Werbung" findest Du das Gesuchte und Gelegenheit zum Abgeben.

Mit den Webrahmen kenne ich mich weniger aus. Die Threads mit Angeboten dazu enthalten nur tote Links, bis auf Einen von 2017, bei dem man sich erst anmelden müßte...

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 09.04.2020, 17:03
von El_Ma
Danke schön :)
Jetzt weiß ich 2 Dinge: a) wo ich abzugebende "Teile" finde und b) dass sich kein Weber gerne von etwas trennt ;-)
LG

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 09.04.2020, 17:55
von Rolf_McGyver
El_Ma hat geschrieben:
09.04.2020, 16:27
...
Letzte Frage, gibt es hier im Forum auch einen An- bzw. Verkaufsthread? Falls ja, habe ich ihn nicht gesehen. (Aber wahrscheinlich ist es hier wie bei mir mit Wolle und Büchern, was ich mal habe, gebe ich nicht mehr her :D )

Ich danke euch schon mal vorab für eure Erfahrungswerte und Ratschläge.

Herzlichst Elke
Also einen An- bzw. Verkaufsthread (Flohmarkt, Kleinanzeigenmarkt o.ä) gibt es hier nicht, da ein Handelsverbot hier herrscht.

Einzig Verweise auf externe Plattformen sind möglich. Abwicklungen haben ausschließlich dort zu erfolgen...

LG Rolf

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 09.04.2020, 18:39
von El_Ma
Ah, ok. Vielen Dank für die Info!
vG Elke

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 09.04.2020, 19:01
von faserrausch
Auf FB gibt es einen Marktplatz für Handweber.
Zur Erweiterbarkeit: Einen neuwertigen Webrahmen bekommt man sehr gut wieder verkauft, insofern würde ich da nicht so sehr auf die Ausbaubarkeit schauen. Wenn Dir eine Kromski-Harfe Gefällt, dann kauf sie doch einfach. Es gibt immer mal Rahmen auf FB, aber nicht wie täglich frische Brötchen.
Ich finde die Ashfords gut, habe einen in schmal und einen in 60cm. Die gibt es auch mit 80cm. Alte Kircher gibt es immer mal wieder, aber finde die sehr frimmelig zu bespannen.

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 09.04.2020, 19:15
von marled
Schau dir auch mal die Louet an. die Jane hat zwar nur 70 cm Breite aber bis zu acht Schäfte und ist klappbar! Einfach Louet in die google Suche eingeben und da erscheint schon einiges.
Und wenn due Facebook-Mitglied bist, da gibt es die Gruppe Marktplatz Handweber, da werden immer mal wieder unterschiedliche Rahmen angeboten.

Marled

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 10.04.2020, 11:48
von Klara
Von Ashford gibt es zwei verschiedene Modelle, den klappbaren Knitter's Loom, und den nicht klappbaren Rigid Heddle Loom. Letzteren gibt es in 80 cm Breite und man kann ihn mit aufgespannter Kette an die Wand hängen - so man da Platz hat und Haken einschrauben kann. Ich hab' ihn nur auf Ausstellungen gesehen und da macht er einen "bombenfesten" Eindruck (auch die Plastikteile). Von der Kromski Harfe hiess es, dass sie manchmal ungewollte zusammenklappt - ob's stimmt, weiss ich nicht. Wenn nichs zum Klappen ist kann es jedenfalls nicht passieren ;)

Ich selbst hab' einen Leclerc Bergère 60 cm gebraucht gekauft (würde ihn nicht unbedingt empfehlen, weil er ein bisschen wackelig ist, dafür hat er Streichbäume) und bin nachträglich sehr froh, dass ich mit einem Kammwebrahmen angefangen habe und nicht gleich mit einem Webstuhl (für den ich zu dem Zeitpunkt auch keinen Platz gehabt hätte.) Denn so konnte ich Kette schären, Schuss einlegen, anschlagen, Einsprung minimimieren schon mal "im Kleinen" üben - und als ich dann den Webstuhl bekam hatte ich noch genug Probleme mit den 4 Schäften.

Noch später bekam ich einen Handhebelwebstuhl (mit Untergestell) aber den benutzte ich nur, wenn ich die 8 Schäfte wirklich unbedringt brauche (z. B. für Doppelgewebe). Denn ansonsten finde ich ihn elendiglich langsam und unbequem - Gatterkammwebrahmen ist für Leinwandbindung bedeutend (!) schneller. Und es gibt einige Technicken, die am Gatterkammwebrahmen genauso schnell sind wie am Trittwebstuhl - Leno, z. B., und die anderen handgewickelten... Mit Pick-Up-Stick kann man auch noch einiges machen - ich glaube, Jane Patrick schreibt für manche der Techniken in ihrem Buch: The Weaver's Idea Book - Creative Cloth on a Rigid Heddle Loom, bräuchte man 16 Schäfte!

Zum Weben mit 2 Kämmen habe ich Bücher, aber das sieht so kompliziert aus, dass ich nie das Bedürfnis hatte, in die Richtung zu experimentieren. Mit einem Kamm kann man schon so viele schöne Sachen machen... Von daher würde ich gar nicht gross nach "Aufrüstmöglichkeiten" für einen Webrahmen schauen. Eher nach dem Preis für zusätzliche Gatterämme, denn du brauchst ja ein Sortiment für verschiedene Garnstärken.

Ach ja, und wenn du jetzt schon weisst, dass du überwiegend sehr feine Gewebe herstellen willst (über 60/10) - dann ist ein Kammwebrahmen eher nichts, denn feinere Kämme gibt's für Ashford z. B. nicht. Und während ich das gerade nachgeschaut habe, habe ich gesehen, dass es von Ashford einen "Freedom Roller" gibt, d. h. einen zusätzlichen Warenbaum, damit man längere/dickere Stücke weben kann. Das kann u. U. sinnvoll sein. (Wobei ich das Gefühl habe, dass man so ein Teil auch selber bauen könnte - Ashford liefert auf der Website sehr informative Fotos...)

Ciao, Klara

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 10.04.2020, 12:30
von El_Ma
Hallo Klara,

vielen lieben Dank. Deine Aufschlüsselung hat mir sehr geholfen. Ich denke es wird kein "faltbarer" Webrahmen werden und nachdem ich im Forum noch einmal viel gelesen habe, wird es wohl doch der feste Webrahmen von Ashford werden. Zumal es hier sehr viele Extras gibt, die man leicht bekommt. Das mit dem Freedom Roller ist auf jeden Fall eine Option für die Zukunft.

Ich denke mal, dass mir eine Gattergröße bis 60/10 (vorerst) schon ausreichen wird. Ich habe soviel Konengarn geerbt, dass ich das auch doppelt oder dreifach nehmen kann, denn verstricken werde ich es niemals.

Nachdem @Marled und auch @Faserrausch (herzlichen Dank dafür) mir noch gute Anhaltspunkte gegeben haben, mache ich mir auch keine Sorgen, dass wenn es für mich gar nicht funktioniert ich auf dem Webrahmen sitzen bleibe. @Marled hat mir mit dem Louet-Tipp auch in sofern weitergeholfen, dass ich bei der Suche festgestellt habe, dass es noch ganz andere Hersteller, als die mir bekannten gibt.

Ich darf mich schon mal herzlich bei allen bedanken, ihr habt mir sehr weitergeholfen. Manchmal reicht vor sich hin lesen einfach nicht.

Ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest, wir lesen uns bestimmt wieder.
Herzliche Grüße
Elke

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 10.04.2020, 13:21
von anjulele
Wenn du nicht viel Platz zum stellen hast, ist ein fester Rahmen gar nicht schlecht. Der lässt sich oft schon hinter einer Tür verstecken.

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 28.04.2020, 22:02
von Marita
Hallo Elke, ich habe den Ashford Rigid Heddle in 80 cm Breite gebraucht bekommen vor ca 9 Monaten und bin damit super glücklich. Nach Anschaffung weiterer Kämme (je zwei 50er und 60er) habe ich damit inzwischen auch das Weben mit zwei Kämmen gleichzeitig erfolgreich probiert und schon einige Geschirrtücher gewebt. Mit Cottolin klappte das hervorragend, mit Leinen in der Kette wird es ein mittlerer Alptraum, aber das passiert einem auch nur einmal. Leider hat es nicht gut geklappt, mit den beiden 60er Kämmen 60 cm Breite einzuziehen, bzw das Aufwickeln der fast 3 m langen Kette wurde zum Disaster, ich musste alles wieder runter schmeissen und mit den 50er Kämmen auf 40 cm Breite neu einziehen, dies ging dann gut. Stabil ist der Rahmen auch!! Schals weben machte total Spass, hier benutze ich gerne ein glattes Lacegarn (z.B. Alpaka Lace) als Kette und Kidsilk oder Brushed Alpaka als Schuss - das werden wunderschöne Schals. Auch ein Köpermuster habe ich schon ausprobiert :-) Eine leichte Wolldecke 70 cm breit hat auch gut geklappt. Ich kann dir diesen Rahmen nur empfehlen! LG Marita

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 29.04.2020, 20:22
von El_Ma
Hallo Marita,
ich bin jetzt auch über einen gebrauchten Ashford Rigid Heddle gestolpert. Er ist unterwegs, aber die Post braucht derzeit leider etwas (sehr viel) länger ... *weinengeh*

Ich bin gespannt, was bei mir zu Beginn alles schief läuft :) , aber ich habe soviel Sockenwolle (ich denke, zum ausprobieren genügt sie), dass es, bis auf die Mühe und die Zeit nicht schade drum ist, bevor ich an den guten "Stoff" gehe. Und bevor ich mit 2 Kämmen arbeiten werde, wird noch vieeeeel Zeit vergehen.

Liebe Grüße
Elke

Re: Welcher Webrahmen darf/soll es werden - Entscheidungshilfe gesucht

Verfasst: 30.04.2020, 10:38
von Marita
Hallo Elke, dann wünsche ich dir auf jeden Fall viel Spass mit deinem Webrahmen 😃
und vielleicht zeigst du hier ja mal deine gewebten Sachen.
Sockenwolle zum Üben ist sehr gut 👍
LG Marita