Seite 1 von 2

Webstuhl Monika

Verfasst: 27.03.2016, 21:04
von regi
Besitzt jemand von euch den Webstuhl "Monika" von Kari oder hat ihn ausprobiert? Er würde mich sehr interessieren.
Lg.v. Regi

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 28.03.2016, 12:52
von Claudi
Hier einmal der Link zu dem Gerät: Webstuhl "Monica"

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 29.03.2016, 10:05
von regi
Lb. Claudi ! Danke, die Seite ist mir bekannt. Besitzt sonst keiner diesen Webstuhl und kann mir seine persönlichen Erfahrungen darüber mitteilen? Mir gefällt die Größe und das er transportabel ist.

MfG Regi

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 29.03.2016, 11:49
von Sephrenia
Mit Erfahrungen speziell mit diesem Modell kann ich nicht dienen, allerdings ist das ein ganz normaler Tischwebstuhl mit Einzelschaftaushebung über Handhebel, da gibt es viele ähnliche Modelle von anderen Herstellern. Darum nur mal ein paar Überlegungen zu Tischwebstühlen im allgemeinen:
Ich habe einen Varpapuu Kothe Nordia (den findet man recht häufig gebraucht in den Ebay-Kleinanzeigen) als Dritt- und Musterwebstuhl. So ein Tischwebstuhl funktioniert schon gut und ist natürlich recht platzsparend, allerdings finde ich einen Webstuhl mit Tritten in der Bedienung wesentlich bequemer und würde ihn - sofern die Platzverhältnisse es zulassen - immer bevorzugen. Einen Tritt zu treten geht viel schneller als für jeden Schuss vier Hebel umzulegen, man muss beim Trittwebstuhl nicht nach jedem Schuss den Schützen aus der Hand legen und eine Tretfolge lässt sich viel leichter einprägen als die verschiedenen Schaftkombinationen am Tischwebstuhl. Die Transportabilität eines größeren Tischwebstuhls sollte man nicht überschätzen - so ein Teil ist schon ganz schön schwer! Ich kriege meinen Kothe Nordia (80cm Webbreite, wie breit ist eigentlich der Monica?) zwar alleine auf das Untergestell gewuchtet, aber regelmäßig durch die Gegend schleppen möchte ich den nicht...

Eine Alternative mit Tritten, Kontermarsch und klappbar wäre z.B. der Mora von Rudi Künzl.

LG Kiki

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 29.03.2016, 13:38
von schafgarbe
Ich habe den Ashford Tischwebstuhl 80 cm mit 4 Schäften und Untergestell. Lässt sich auch mit Kette drauf zusmmenklappen. Bin sehr zufrieden, da ich nicht mehr Platz habe, sonst wäre natürlich ein grösserer fester Webstuhl besser. Webstuhl wiegt so 12-13 kg, Gestell ca. 8, das kann ich noch gut bewegen. Trotzdem sehe ich mich immer um, was es sonst so gibt, konnte aber nichts besseres für mein Platzangebot finden.

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 29.03.2016, 16:52
von Sephrenia
Das wäre auch noch eine nette Alternative:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-282-8918

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 29.03.2016, 21:21
von regi
Ich habe telefoniert und werde mir Monika anschauen. Er hat eine Webbreite von 80cm und soll stabil genug sein auch für einen Teppichläufer. Mit Tritten wäre es mir natürlich lieber. Ich werde euch berichten, aber es wird noch ein Weilchen dauern.

LG von Regi

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 30.03.2016, 01:48
von aprilhexe
Sephrenia hat geschrieben:Das wäre auch noch eine nette Alternative:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-282-8918

Führe mich nicht in Versuchung!!! Der steht ja quasi bei mir nebenan :eek: . Und wäre genau meine Übergangslösung, bis der Karelia endlich seinen Platz hat. Heute fliegen die Vieren hier aber richtig tief!!!!

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 30.03.2016, 13:15
von Klara
regi hat geschrieben:.... soll stabil genug sein auch für einen Teppichläufer. ....
Kommt drauf an, wie man die Teppichläufer webt. Und wie man "stabil genug" definiert. Ich hab' einen Glimakra Ideal, also einen grossen Webstuhl mit Tritten und allem drum und dran, und bei Schussrips - letztes Mal nur Topflappen - rutscht er durchs Zimmer. Und die Schrauben muss ich auch ab und zu nachziehen.

Kleine, leichte, (tragbare) Webstühle sind immer ein Kompromiss, finde ich. Wenn's nicht anders geht, geht's halt nicht anders (obwohl ich dann eher die 1001 Möglichkeiten des Gatterkammrahmens ausschöpfen würde - mit Gatterkamm webt man Leinwandbindung viel schneller als mit Handwebstuhl, und die Teile sind auch wirklich tragbar), aber wenn der nötige Platz zu schaffen ist, würde ich einen möglichst grossen, schweren Webstuhl nehmen.

Ciao, Klara

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 30.03.2016, 13:33
von Gabypsilon
Klara hat geschrieben:
Kleine, leichte, (tragbare) Webstühle sind immer ein Kompromiss, finde ich. Wenn's nicht anders geht, geht's halt nicht anders (obwohl ich dann eher die 1001 Möglichkeiten des Gatterkammrahmens ausschöpfen würde - mit Gatterkamm webt man Leinwandbindung viel schneller als mit Handwebstuhl, und die Teile sind auch wirklich tragbar), aber wenn der nötige Platz zu schaffen ist, würde ich einen möglichst grossen, schweren Webstuhl nehmen.

Ciao, Klara
Dass man mit dem Gatterkammwebrahmen Leinwand schneller webt als mit dem Handwebstuhl, das halte ich für ein Gerücht :rolleyes: , bei mir geht das mit dem Webstuhl deutlich schneller, ein Tritt ist schneller bewegt als ein Kamm, den man immer in die Halterung fuddeln muss ;)

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 30.03.2016, 17:57
von Sephrenia
Ich glaube Klara meinte mit Handwebstuhl in diesem Fall einen Tischwebstuhl, und da ist ein Gatterkamm tatsächlich flinker!

Zum Thema Teppich: klar, man kann sogar auf einem Webrahmen einen Läufer weben, auch der ist stabil genug, um die Kettspannung auszuhalten. Der andere wichtige Punkt für Teppiche ist aber, dass das Gewebe so fest wie irgend möglich angeschlagen werden sollte, und das schafft man weder mit einem Gatterkamm noch mit der zierlichen Standlade eines Tischwebstuhls. Da benötigt man bei so leichten Webgeräten eine extra Anschlaggabel. Für strapazierfähige Teppiche kann der Webstuhl garnicht schwer genug sein, damit man mit richtig Wums anschlagen kann.

LG Kiki

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 31.03.2016, 12:24
von Klara
Sephrenia hat geschrieben:Ich glaube Klara meinte mit Handwebstuhl in diesem Fall einen Tischwebstuhl, und da ist ein Gatterkamm tatsächlich flinker!

....
Genau, ich meinte einen Handhebelwebstuhl, sorry für das Missverständnis. Wobei für Leinwandbindung die Tritte gar nicht sooo viel bringen - anschlagen muss man ja trotzdem (und bei meinem Leclerc Bergère ist die Halterung auch nicht fummelig - aber sonst ist das ein klappriges Wackelteil - eindeutig nicht für Schussrips! Meine Taschen halten zwar, aber der Rahmen jetzt nicht mehr :( ). Und sobald man das Garn von Hand manipuliert - Leno, oder Brooks Bouquet, oder was es da sonst noch gibt, bringt auch ein guter Webstuhl mit Tritten kaum noch was. Also für einen guten Webrahmen (mein Favorit ist immer noch der Ashford RH - auch wenn ich keinen habe) fände ich ziemlich leicht eine Einsatzmöglichkeit - leichter als für einen Tischwebstuhl.

Ich hab' ja selbst einen Tischwebstuhl (Glimakra Victoria), aber den heb' ich mir für Arbeiten auf, wo ich die 8 Schäfte wirklich brauche. Was bis jetzt noch nicht vorgekommen ist - ausser einer Musterkette hab' ich noch nichts drauf gewebt (das Angebot war aber zu gut, um es vorbeigehen zu lassen - auch wenn ich umräumen musste, um das Teil unterzubringen).

Es gibt bestimmt Situationen, wo ein Tischwebstuhl die beste Lösung ist (Mustern ohne Tritte umschnüren zu müssen, z. B.), aber ich glaube es sind nicht viele. Und als einzigen Webstuhl möchte ich ihn eher nicht.

Ciao, Klara

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 31.03.2016, 16:32
von Sephrenia
Das bin ich mal wieder voll auf deiner Wellenlänge, liebe Klara ;) . Außer, dass ich selbst Leinwandbindung lieber auf einem Trittwebstuhl webe, mit Webrahmen bin ich irgendwie durch. Meinen Kothe Nordia habe ich mir vor allem zugelegt weil ich ein paar 8-schäftige Sachen in meiner "möchte ich mal gerne weben"-Liste habe, die deutlich mehr als die üblichen 8 Tritte brauchen. Als Ergänzung zu meinen anderen Webstühlen hat er schon eine Existenzberechtigung, als alleiniger Webstuhl würde mich das Ding zum Wahnsinn treiben bzw. ich würde mir das Weben schnell wieder abgewöhnen :l .

LG Kiki

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 18.05.2016, 15:13
von Spinnwebe
Halo, Regi ,

seit vielen Jahren hat die Schule in der ich arbeite genau diesen Webstuhl gleich 4 mal.
Er ist bei uns vorwiegend in der Webtherapie eingesetzt und unsere Schüler sind damit gut zurecht gekommen.
Auch ich habe sehr oft damit gearbeitet und finde ihn in dieser Größe gut zum Weben. Was mir ganz besonders zusagt , ist die Standlade mit dem beweglichen Blatt. Dadurch läßt sich der Schuß viel besser anschlagen, als mit der Standlade von z.B. Varpapuu, wo das Blatt immer schräg steht.
Auch beim Einrichten ist er gut zu handhaben, und wir haben schon die verschiedensten Sachen darauf gearbeitet. Diverse Stoffe , Flickenteppiche ,Schals , Behänge und Gardienen in verschiedenen Ausführungen und keiner der Webstühle hat Schaden genommen.
Der norwegische Webstuhl Monika hat eine Webbreite von 80 cm und hat ein Untergestell , was nicht festgeschraubt ist . Wenn man nicht viel Platz hat ist das eine gute Wahl , finde ich . Ich habe gehört, dass es neben der 4-Schaft Ausführung nun auch eine mit 8 Schäften geben soll.
Das ist alles was ich dazu beitragen kann , vielleicht hilft es Dir in Deiner Entscheidung.

Einen guten Mittwochnachmittag.

Spinnwebe

Re: Webstuhl Monika

Verfasst: 19.05.2016, 22:11
von regi
Danke für alle Beiträge. Ich habe mir nach einem kleinen Kurs bei Kari den Monika-Tischwebstuhl gekauft und er gefällt mir gut. Nun heißt es als Webanfänger üben -üben -üben.
Liebe Grüße von Regi