Seite 1 von 1

Reedekamm + Tipp zum Webblatt

Verfasst: 22.08.2014, 17:03
von Jealle
Hallo Ihr Lieben,

lange habe ich mich nicht gemeldet. Das tut mir leid. Wollte ich immer noch berichten, dass es - Dank Eurer Hilfe - mit dem Einrichten und Weben gut geklappt hat. Mein erster Teppich ist fertig :)

Nun steht ein neues Projekt an, für dass ich wieder Euren Rat brauche:

Wie verwendet man einen Reedekamm?
Für meine 1. Kette habe ich durch das Webblatt gestochen, dann die Kette gebäumt und durch das Webblatt gezogen. Damit waren die Kettfäden gleichmäßig verteilt. Kettfäden aus dem Webblatt gezogen, Webblatt ausgehängt Litzen gestochen, wieder Webblatt gestochen und vorn angebunden. Dabei musste man ganz am Anfang noch die Geleseleisten von vor dem Webblatt nach dahinter verschieben. Das hat alles gut geklappt. Trotzdem fand ich es etwas umständlich, die Fäden zweimal durch das Webblatt ziehen zu müssen.
Also habe ich mir einen Reedekamm gekauft. Nur, wie funktioniert das denn dann?

Also, ich mache den Reedekamm hinten am Streichbaum fest. Und nun? In der Kette sind vorn im Fadenkreuz die Geleseleisten. Binde ich dann diese Seiten an die Peitsche des Kettbaums und Bäume die Kette, indem ich sie vollständig durch die Leisten und eben den Reedekamm ziehe? Oder wie? Ich bin da gerade vollständig überfragt.
Mein Buch "Big Book of Weaving" ist sehr gut, beschreibt aber leider nur die Methode ohne Reedekamm. Ich hoffe sehr, dass Ihr mir da weiterhelfen könnt! Danke Euch!

Noch eine zweite Frage: Mit welchem Webblatt würdet Ihr Cottolin Ne 22/2 weben? Sowohl in Kette und Schuss, Leinenbindung evtl. einfacher Köper.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Re: Reedekamm + Tipp zum Webblatt

Verfasst: 23.08.2014, 08:09
von aprilhexe
Schau mal hier: POWK II - Teil 3 - Kette klassisch bäumen.
Wollminchen hat das supertoll erklärt!

Re: Reedekamm + Tipp zum Webblatt

Verfasst: 23.08.2014, 16:33
von versponnen
Cottelin da webe ich gerne 8 Fäden pro cm..ergibt geschmeidige Handtücher.

gruß Wiebke

Re: Reedekamm + Tipp zum Webblatt

Verfasst: 23.08.2014, 20:47
von wille
Hallo,

ich hatte für meine Cottolin-Kette jetzt auch 8 Fäden pro cm, das war super für die Waffelbindung: http://stockumerwollwerkstatt.blogspot. ... spaaa.html , Ergebnis poste ich noch...

An den Rändern hab je drei Fäden doppelt gestochen, das gab einen wirklich guten, sehr sauberen Rand.

Re: Reedekamm + Tipp zum Webblatt

Verfasst: 28.08.2014, 18:08
von Wollminchen
Einen Reedekamm benötigst Du immer, um eine Kette gleichmässig auf Deinen Kettbaum zu wickeln.
Beim Webstuhl hängst Du ihn normalerweise zwischen Schäfte und Streich- bzw Kettbaum,
damit er in der Waagerechten beweglich bleibt.
Eine feste Montage auf dem Streichbaum ist nicht soo empfehlenswert, aber möglich.

Der Reedekamm hat einen bestimmten Abstand zwischen den einzelnen Zacken oder Stiften.
Dieser beträgt normal 1 cm oder 2 cm; es gibt bei alten Reedekämmen aber auch andere Maße.
Also lieber nachmessen, damit es hinterher kein Oweih gibt.

Dementsprechend, mit welcher Kettdichte Du pro cm weben möchtest,
sortierst Du dann Deine Kettfäden zwischen diese Zacken ein.

Als Beispiel: Du webst mit 8 Fäden pro cm...
Dann sortierst Du 8 Kettfäden in jeden Zwischenraum, wenn Dein Redekamm einen Abstand von 1 cm zwischen den Zacken hat. Hat er 2 cm dann halt 16 Fäden.

So erreichst Du, dass Deine Kettfäden in der Breite, entsprechend der von Dir gewünschten Webbreite, auf dem Kettbaum aufgewickelt werden.
Weil das sollten sie für eine gleichmässige Kettspannung tun.

Beim Wickeln den Reedekamm immer etwas hin und her schieben, damit sich die Kettfäden gleichmässiger auf dem Kettbaum verteilen.
Also besser das ganze mit zwei Personen machen: einer Wickelt, einer führt und hält den Reedekamm.