Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinander?
Verfasst: 16.07.2014, 22:18
Jahrelang habe ich mich vom Weben ferngehalten, aber ich befürchte, ich kann auf Dauer doch nicht widerstehen.
Auf Empfehlung überlege ich nun, mir eine Kromski Harfe "forte" zuzulegen.
Nun sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht und habe ein paar Fragen an die erfahrenen WeberInnen unter euch.
Ich möchte gern alles Mögliche fürs Haus weben: Sets, Geschirrtücher, Tischläufer, Auflagen und mehr.
Schals auch, aber nicht primär.
Bei der neuen Harfe ist ein 30/10 Gatterkamm dabei.
Soweit ich das richtig verstanden habe, sollten z.B. Geschirrtücher mit 12/2 Cottolin ca 9-10 Fäden auf 1cm haben.
Bei einem 50/10 Gatterkamm müsste ich also je 2 Fäden einziehen und würde somit eine Panamabindung (heißt das so?) erzielen? Müsste auch der Schussfaden doppelt sein?
Wie ich gesehen habe, gibt es jetzt für die Harfe den Zusatzkammhalter zu kaufen.
Wenn ich 2 Gatterkämme hintereinander benutze, wie muss ich dann die Augen und Schlitze belegen?
Ich müsste dann 100 Kettfäden (bei zwei 50/10 Kämmen) auf 10 cm einziehen, oder? Bestimmt sieht das Gewebte feiner aus?
Werden die beiden Kämme gemeinsam bewegt?
Verbindet man sie miteinander, damit es nicht zu wackelig wird und wenn ja wie?
Die Anleitung bei Ashfor* zeigt die Belegung für Doppelgewebe, das möchte ich nicht.
Danke für eure Hilfe:)
Auf Empfehlung überlege ich nun, mir eine Kromski Harfe "forte" zuzulegen.
Nun sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht und habe ein paar Fragen an die erfahrenen WeberInnen unter euch.
Ich möchte gern alles Mögliche fürs Haus weben: Sets, Geschirrtücher, Tischläufer, Auflagen und mehr.
Schals auch, aber nicht primär.
Bei der neuen Harfe ist ein 30/10 Gatterkamm dabei.
Soweit ich das richtig verstanden habe, sollten z.B. Geschirrtücher mit 12/2 Cottolin ca 9-10 Fäden auf 1cm haben.
Bei einem 50/10 Gatterkamm müsste ich also je 2 Fäden einziehen und würde somit eine Panamabindung (heißt das so?) erzielen? Müsste auch der Schussfaden doppelt sein?
Wie ich gesehen habe, gibt es jetzt für die Harfe den Zusatzkammhalter zu kaufen.
Wenn ich 2 Gatterkämme hintereinander benutze, wie muss ich dann die Augen und Schlitze belegen?
Ich müsste dann 100 Kettfäden (bei zwei 50/10 Kämmen) auf 10 cm einziehen, oder? Bestimmt sieht das Gewebte feiner aus?
Werden die beiden Kämme gemeinsam bewegt?
Verbindet man sie miteinander, damit es nicht zu wackelig wird und wenn ja wie?
Die Anleitung bei Ashfor* zeigt die Belegung für Doppelgewebe, das möchte ich nicht.
Danke für eure Hilfe:)