Alten Webstuhl + Geschirr wiederbeleben ... Anfängerfragen
Verfasst: 13.04.2014, 11:07
Ja, ich hab lange nichts mehr von mir hören lassen und nun komm ich doch wieder an.... Entschuldigt... -.-
Kurze Vorgeschichte: Meine Eltern haben mir aus Schweden einen Webstuhl mitgebracht, er hat wohl einem Opa gehört, der fleißig damit gewebt hat, dann ist er gestorben und der Webstuhl kam weg. Meine Eltern waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort und so kam der Webstuhl nicht mal in den Verkaufsraum, sondern hat nur die Ladefläche gewechselt.
Es ist kein Glimakra und es steht auch sonst keine Marke drauf. Gut möglich, dass der Marke Eigenbau ist, aus mehreren zusammen geflickt wurde oder permanent Teile ersetzt wurden. Teilweise ist es typisch schwedische Flickschusterei.
Egal, es war definitiv ein Arbeitstier, d.h. er muss funktionieren, bzw. hat es mal. ^^
Momentan hab ich nur Teile-Bilder und vom halb aufgebauten Webstuhl, denn ich bin gerade am Putzen und Ölen. Er scheint soweit vollständig zu sein, hat 4 Tritte, 4 Schäfte, 4 Wippen und 2 Rollenzüge zum Aufhängen. Das Geschirr ist nämlich noch dran und zusammengeschnürt.. wirkt natürlich etwas chaotisch, aber ich hoffe das gibt sich, wenn ich es erstmal aufhängen kann.
Mich interessiert nämlich wirklich, was der Opa als letztes gewebt hat. Kann ich das als Anfänger nachvollziehen? Kette ist nicht mehr drauf, aber die Litzen sind angebunden und die Schäfte und Tritte auch.
Ist es da realistisch einfach durch jede Litze einen Faden zu führen und wahllos zu treten um zu schauen was für ein Muster raus kommt? Oder würde das ein Profi schon an der Bindung erkennen?
Das erste Probestück würde ich halt einfach mal so testen (vorausgesetzt die Verschnürungen sind alle noch da, wo sie sein sollten).
Zu naiv?
Mein Gedanke ist halt: wenn ich das einmal löse, krieg ich's nie mehr raus... der Webstuhl hat schließlich eine Vorgeschichte und naja... bin da eben etwas sentimental.
Sonstige Details: die Litzen sind relativ neu, sehen vom Material her aus wie Texsolv, haben aber andere Augen. Vielleicht erkennt sie jemand wieder:

Kett- und Warenbaum haben Schürzen, die gehen allerdings nicht über die ganze Breite und sind auch schon ganz schön ramponiert.... die werd ich noch ersetzen müssen.
Es ist leider nur ein Webblatt dabei (35 10 110).
Demzufolge Webbreite: 110cm
Schwinglade
Zu mir: bisherige Weberfahrung: Rahmen mit Leinwandbindung und Brettchen. Das wars.
Literatur: Weben auf Rahmen von Kircher und Erika Arndts "Handbuch Weben".
Bitte empfehlt mir keine englischen Fachbücher, ich kann zwar englisch, aber bei solchen Sachen ist die Thematik schon schwer genug, da ist ein Wörterbuch zusätzlich nicht besonders hilfreich.
Einen Webkurs habe ich bisher nicht gemacht und der ist in naher Zukunft auch einfach nicht drin. Ist leider so. Und ja, ich weiß das wäre wichtig.
Hier mal ein Bild für den ersten chaotischen (und noch verstaubten) Eindruck (ich weiß, es sind nicht alle Teile am richtigen Platz.. wie gesagt bin am Aufarbeiten):

Und hier das WirrWarr - vielleicht erkennt ja schon jemand was:

Zwei Rätsel hab ich auch noch. Neben vielen Leisten hab ich auch die hier, die an beiden Enden diese komischen Teile haben, insgesamt 4 Stück:

und das da (hat nur an einer Seite dieses Dingens):

Kann mir jemand sagen wozu das nütze ist? Gehört das überhaupt dazu?
Danke schonmal an alle, die bis zum Ende durchgehalten haben.
Ist schon eine spannende Angelegenheit....
Kurze Vorgeschichte: Meine Eltern haben mir aus Schweden einen Webstuhl mitgebracht, er hat wohl einem Opa gehört, der fleißig damit gewebt hat, dann ist er gestorben und der Webstuhl kam weg. Meine Eltern waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort und so kam der Webstuhl nicht mal in den Verkaufsraum, sondern hat nur die Ladefläche gewechselt.
Es ist kein Glimakra und es steht auch sonst keine Marke drauf. Gut möglich, dass der Marke Eigenbau ist, aus mehreren zusammen geflickt wurde oder permanent Teile ersetzt wurden. Teilweise ist es typisch schwedische Flickschusterei.

Egal, es war definitiv ein Arbeitstier, d.h. er muss funktionieren, bzw. hat es mal. ^^
Momentan hab ich nur Teile-Bilder und vom halb aufgebauten Webstuhl, denn ich bin gerade am Putzen und Ölen. Er scheint soweit vollständig zu sein, hat 4 Tritte, 4 Schäfte, 4 Wippen und 2 Rollenzüge zum Aufhängen. Das Geschirr ist nämlich noch dran und zusammengeschnürt.. wirkt natürlich etwas chaotisch, aber ich hoffe das gibt sich, wenn ich es erstmal aufhängen kann.
Mich interessiert nämlich wirklich, was der Opa als letztes gewebt hat. Kann ich das als Anfänger nachvollziehen? Kette ist nicht mehr drauf, aber die Litzen sind angebunden und die Schäfte und Tritte auch.
Ist es da realistisch einfach durch jede Litze einen Faden zu führen und wahllos zu treten um zu schauen was für ein Muster raus kommt? Oder würde das ein Profi schon an der Bindung erkennen?
Das erste Probestück würde ich halt einfach mal so testen (vorausgesetzt die Verschnürungen sind alle noch da, wo sie sein sollten).
Zu naiv?
Mein Gedanke ist halt: wenn ich das einmal löse, krieg ich's nie mehr raus... der Webstuhl hat schließlich eine Vorgeschichte und naja... bin da eben etwas sentimental.
Sonstige Details: die Litzen sind relativ neu, sehen vom Material her aus wie Texsolv, haben aber andere Augen. Vielleicht erkennt sie jemand wieder:

Kett- und Warenbaum haben Schürzen, die gehen allerdings nicht über die ganze Breite und sind auch schon ganz schön ramponiert.... die werd ich noch ersetzen müssen.
Es ist leider nur ein Webblatt dabei (35 10 110).
Demzufolge Webbreite: 110cm
Schwinglade
Zu mir: bisherige Weberfahrung: Rahmen mit Leinwandbindung und Brettchen. Das wars.
Literatur: Weben auf Rahmen von Kircher und Erika Arndts "Handbuch Weben".
Bitte empfehlt mir keine englischen Fachbücher, ich kann zwar englisch, aber bei solchen Sachen ist die Thematik schon schwer genug, da ist ein Wörterbuch zusätzlich nicht besonders hilfreich.

Einen Webkurs habe ich bisher nicht gemacht und der ist in naher Zukunft auch einfach nicht drin. Ist leider so. Und ja, ich weiß das wäre wichtig.

Hier mal ein Bild für den ersten chaotischen (und noch verstaubten) Eindruck (ich weiß, es sind nicht alle Teile am richtigen Platz.. wie gesagt bin am Aufarbeiten):

Und hier das WirrWarr - vielleicht erkennt ja schon jemand was:


Zwei Rätsel hab ich auch noch. Neben vielen Leisten hab ich auch die hier, die an beiden Enden diese komischen Teile haben, insgesamt 4 Stück:

und das da (hat nur an einer Seite dieses Dingens):

Kann mir jemand sagen wozu das nütze ist? Gehört das überhaupt dazu?

Danke schonmal an alle, die bis zum Ende durchgehalten haben.

Ist schon eine spannende Angelegenheit....