Seite 1 von 1
Webblatt kürzen?
Verfasst: 07.11.2013, 14:39
von Hoedlgut
Hallo! Über ein paar Ecken bin ich zu einem geschenkten Webblatt mit 120cm Breite gekommen. Jetzt hat mein kleiner Kothe Nordia aber nur 60cm Webbreite und jetzt wollte ich fragen ob man so ein Edelstahl Webblatt bedenkenlos kürzen kann? Hat da wer Erfahrung?
Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 07.11.2013, 16:50
von versponnen
das halt ich für keine gute idee...irgendwann hast du bestimmt größeren Webstuhl oder du bietest es zum Tausch an..
ich denke es fehlt dann die feste Kante seitlich!
hier die Preisliste von künzl als Grundlage..liebe Grüße Wiebke
http://www.kuenzl.de/webzubehoer/blaetter.html
und hier ein Hersteller für Webeblätter
http://www.webeblatt-wehner.de/
vielleicht kann der dir weiterhelfen..
Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 07.11.2013, 19:07
von Sephrenia
Aber Rudi Künzl kürzt bei Bedarf die Webblätter doch auch? Er wollte mir jedenfalls eins passend für meinen Kunibert machen (75cm Webbreite), bis ich ein 70cm-Blatt in seinem Fundus entdeckt hatte und das dann doch so genommen habe. Technisch machbar sollte das also sein. Ich weiß nun allerdings nicht, ob er dann die Seitenteile wieder einpflanzt...
Wiebkes Vorschlag mit dem Eintauschen oder auf einen größeren Webstuhl warten

finde ich aber auch gut!
LG Kiki
Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 07.11.2013, 20:43
von Gabypsilon
Vor allem der größere Webstuhl

ist eine gute Option
Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 08.11.2013, 07:00
von Hoedlgut
Ich danke euch für eure Ratschläge. Das mit der Hälfte einkürzen ist vll. euch wirklich zu grob, aber rein theoretisch, so 10 - 20 cm kürzer machen bei so einem Webblatt dürften rein technisch kein Problem sein, oder?
Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 08.11.2013, 07:21
von Asherra
Ob 2cm oder 90cm ab ist bei der Überlegung egal. Die Frage ist, ob die festeren Seitenplatten zur Stabilität dringend notwendig sind und wenn ja, wie man das Ende vom abgeschnittenen Stück wieder auf das gekürzte Blatt pfriemelt.
Ich hab ein paar gewickelte Blätter, da werden die einzelnen "Zinken" von Schnur festgehalten, die jeweils oben und unten fest um die Holme gewickelt ist. Das ist zwar dann auch noch geklebt, aber ich hätte die Sorge, daß sie sich dann doch aufdröseln oder verschieben.
Allerdings könnte der Effekt auch ganz interessant sein, wenn das Blatt auf einer Seite langsam kollabiert, es gibt "Fächerblätter" und so schräge Sachen, die machen interessante Muster (z.B.
http://www.woolgatherers.com/FanReed.htm )
Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 08.11.2013, 08:15
von michele2909
Hallole
also technisch machbar ist es auf alle Fälle die Dinger zu kürzen.
Hat mir mein Mann letztes Jahr auch gemacht

Wir haben auf der einen Seite an der Querverstebung (bei uns aus Plaste)
die Tackernadel mit einem kleinen Schraubenzieher ausgehebelt.
Dann die überflüssigen Zinken entfernt und mit die Ober- und Unterverstrebung abgesägt
mit dem silbernen Gewebeklebeband gesichert die Quverstrebung wieder drauf festgetackert fertig!!
Nur ob es sinnvoll ist ein Blatt um die Hälfte einzukürzen ist fraglich.
Vielleicht gibt es ja jemanden der gerne gegen ein 60/70 er tauscht

Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 08.11.2013, 10:04
von Hoedlgut
Nur als Info: Ich hab bei Herrn Künzl nachgefragt und er hat geschrieben, dass man ohne Probleme eine Webblatt kürzen kann ohne die seitlichen Verstrebung am Rand wieder einzusetzen.
Aber trotzdem wird ich es mir aufheben und ev. bei Gelegenheit eintauschen - daher Danke für eure Tipps.

Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 08.11.2013, 13:17
von Klara
Ist der Blatthalter beim Nordia seitlich nicht offen? Und wenn ja - macht es was aus, wenn da jeweils 30 cm überstehen?
Für meinen 1 m breiten Ideal habe ich eiskalt ein 120 cm breites Blatt gekauft, weil's gerade gebraucht günstig zu kriegen war. Und ich glaube, das steht nicht mal seitlich über, weil die Hängelade sowieso breiter ist als die Webbreite.
Ciao, Klara
Re: Webblatt kürzen?
Verfasst: 09.11.2013, 08:20
von Eurasierwolle
Ich habe ja auch einen Varpapuu, der bei mir mit überlangem Webblatt ankam. Die Länge ist überhaupt kein Problem, auch wenn das Blatt an den Seiten gewaltig übersteht, der "Aktionsradius" des Webblatts liegt ja
vor dem Schaftkasten! Wenn das geschenkte Blatt aus
Edelstahl ist, kannst Du es wenigstens ohne Probleme reinigen und auch angefeuchtete Leinenkette (Schlichte) damit verarbeiten!
Du brauchst es also nicht in irgendeine Ecke verbannen, sondern kannst fröhlich damit loslegen - Glückwunsch zu solch einem Geschenk!!
Ich musste mein überlanges Webblatt ersetzen, will es angerostet war ("nur" Normalstahl) und ziemlich fein, damit wollte ich mir nicht die Kettfäden durchscheuern...
LG Cornelia
