Seite 1 von 1

Kircher W 1000

Verfasst: 16.10.2013, 18:13
von coraeick
Ich trenne das jetzt mal ab...Ist übersichtlicher ;)
So, gestern war ich mit dem Rahmen und dem Karton mit den übrigen Teilen noch mal bei den Leutchen, um zu fragen, ob die das Untergestell hinbekommen ;)
Und, wie gedacht, fehlt da einiges... Also auf dem Boden gekramt, ob noch irgendwas zu finden ist, Fehlanzeige :( Aber, in Müllsäcken verpackt, kam noch ein anderer Webrahmen zum Vorschein. Kurz provisorisch aufgebaut, Bildchen gemacht, eingepackt und im Keller erst mal ein Plätzchen dafür gesucht :eek: . Meine Güte, der ist ja riesig ! Beim Aufbauen, was natürlich mit Katastrophen gesegnet war, festgestellt, das der provisorische Aufbau nicht passte (trotz Beteuerung) und das Logo "Kircher" entdeckt. Dank Internet weiß ich jetzt, das es ein 100er Modell W ist mit komplettem Untergestell . Und hab mich erschrocken, wie ich den Preis fürs Ganze gesehen habe :rolleyes: ...Ok, dafür fehlt Zubehör, es ist nix weiter dabei, der reine Webstuhl also...
Frage, was brauche ich denn jetzt noch alles zum Weben? Claudia, bekomme ich das bei Dir? Es sind drei Gatterkämme (20/40/60 )dabei, aber z.b. kein Schiffchen...
Und es ist noch ein angefangenes Teil drauf, was noch runter muß.... Ich frag mich nur, ob man das Garn noch zum Üben verwenden kann oder lohnt das eher nicht den Aufwand ?
Und ich grübel, wie ich hinten den Kettbaum? drehe , denn dort sind keine Zahnscheiben sondern nur zwei durchgehende Bohrungen. ?( Anleitung von Kircher hat mir nicht weitergeholfen...
Könnt ihr mir noch ein gutes Anfängerbuch empfehlen, wo ich die einzelnen Schritte genau nachlesen kann? Bin ja wirklich nur den Schulwebrahmen gewöhnt :O
http://s7.directupload.net/file/d/3412/bcr72p59_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3412/q77ak6mn_jpg.htm
Martina

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 16.10.2013, 19:25
von Sirod
Ich habe auch einen 100er Kircherrahmen mit Untergestell. :)
Ich finde die Kircher Neupreise auch irre. :eek:
Bei deinem Rahmen irritiert mich diese riesige Trommel da hinten, die habe ich noch nie gesehen.
Bei meinem wird der vordere Warenbaum mit Winkelhaken arretiert.
http://www.holzkircher.de/shop/artikeld ... n+Modell+W
Ersatzweise kann man auch Inbus-Sechskantschlüssel in entsprechender Größe nehmen.
Der hintere Warenbaum ist bei mir mit diesen Zahnrädern ausgestattet, die bei dir vorn dran sind. :?:
Da kann bestimmt jemand anderes noch mehr dazu sagen.
Ansonsten sieht das alles recht komplett aus.

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 16.10.2013, 21:55
von coraeick
Die riesige Trommel ist eine sehr lange Kette ( vermute ich mal), gehalten rechts und links von Baumscheiben... Darunter ist genau die gleiche Leiste wie vorne...
Was mich irritiert ist, das der hintere Warenbaum ja auf den Dornen des Gestells sitzt, und damit ist er fixiert, also nicht drehbar. Dann machen auch die Zahnräder hinten keinen Sinn.
Arretierungen sind gar keine weiter dabei, aber ich müßte mir sowieso Zubehör noch bestellen...
Sirod, könntest Du vielleicht mir mal ein Foto von dem hinteren Bereich mit Untergestell zukommen lassen, damit ich sehen kann, wo der Fehler liegt? Angeblich wurde so auf dem Rahmen gewebt.
Schon mal herzlichen Dank für die Tips, vielleicht findet ja doch noch jemand was ;)
Martina

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 16.10.2013, 23:15
von coraeick
So, es hat mir keine Ruhe gelassen... X( Ich hab jetzt einfach mal hinterfragt, ob das, was bereits aufgebaut war mit der Kette drauf, denn überhaupt richtig montiert ist... Und hab alles komplett demontiert und wieder montiert. Und siehe da, jetzt macht es auch Sinn! :totlach: Es fehlen nur die Arretierungsstifte . Ok, das kann man besorgen. ;)
Danke für die Anregungen !

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 16.10.2013, 23:22
von Sephrenia
Hmm, also eigentlich gehört das andersrum, sprich der Kettbaum hat die Zahnräder mit den entsprechenden Arretierungen, der Warenbaum wird mit einfachen Stiften gehalten die in die durchgehenden Bohrungen im Rahmen kommen (einfacher Metallstift, oben rechtwinklig abgebogen, damit er nicht durchs Loch fällt). Dadurch kann der Warenbaum immer nur in 1/4 Umdrehungen (oder waren es sogar halbe Umdrehungen? Ich habe meine Kircher nicht mehr...) aufgewickelt werden. Die Spannung muss man am Kettbaum mit den Zahnrädern feinregulieren. Deine Bilder sind leider sehr klein, ich kann die Details nicht richtig erkennen, sieht aber soweit komplett aus, bis auf die Schiffchen.

LG Kiki

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 17.10.2013, 09:59
von coraeick
Danke Kiki! Ich hab komplett alles demontiert (auch das bereits bewickelte) und neu aufgebaut . Und jetzt macht das Ganze einen webfähigen Eindruck :D ... Ersatzteile sind bestellt, nächste Woche werd ich dann mal loslegen ;)

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 17.10.2013, 10:08
von Sirod
Hat sich ja schon aufgeklärt :)
Die Schiffchen habe ich selbst gebastelt.
Im Baumarkt gibt es Buchenleisten, da hat mir mein Mann oben und unten Löcher reingebohrt und Schlitze
und ich habe es ein bißchen abgeschliffen.
Gefallen mir sogar noch besser als die originalen.
Ist deutlich günstiger als neu kaufen.

EDIT: Oh, ich war zu langsam :lol:

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 17.10.2013, 11:44
von Eurasierwolle
Erst mal Glückwunsch zu dem Prachtstück!! Zum Glück hast Du die alte Kette anscheinend drauf gelassen, so hast Du gleich das perfekte Übungsmaterial, um Dich mit dem Rahmen anzufreunden.
Versuche es erst mal mit einem ähnlichen Garn und probiere aus, wie das über die ganze Breite mit dem Einlegen und Anschlagen des Schussfadens funktioniert - Ziel: Gerade Ränder. Dann probierst Du das mit verschiedenen Farben - Ziel: Farbverteilung und -Mischung, Die Kettfäden sollten genauso zu sehen sein wie die Schussfäden, also sanft anschlagen!

Viel Spaß :wink:
Cornelia

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 17.10.2013, 12:41
von coraeick
Dankeschön! :]
Kiki, das ist eine gute Idee mit dem Schiffchen selber machen ! Die sind in der Größe doch schon ganz schön teuer. Hab mich auch schon geärgert, das ich die jetzt bestellt habe. Aber ich brauch ja auch noch ein paar kürzere,nutze ja nicht immer die ganze Webbreite...
Cornelia, ich hab schon alles abgewickelt und entsorgt, lag schon Jahre auf dem Boden eines alten Fachwerkhauses und müffelte dementsprechend :rolleyes:
Aber ich freu mich riesig über das schöne Teil und überlege gerade, es doch aus dem Keller hoch zu holen. Aber dafür muß ich wohl doch noch etwas umbauen hier. Dafür muß die Strickmaschine in den Keller , mit der komme ich ja leider immer noch nicht klar ;( . Direkt neben die Nähmaschinen ...
Martina

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 17.10.2013, 15:39
von Sirod
Hier ist noch ein super geniales Video zum Aufbäumen.
Das ist zwar kein Kircher-Rahmen,
aber dafür eine ganz leichte und schnelle Methode um den Rahmen startklar zu kriegen.
Bei deinem mußt du die Kette halt durch die Zähnchen ziehen, ein bißchen umdenken und improvisieren.
Im Prinzip ist es aber das gleiche.
http://www.youtube.com/watch?v=fa1WrHOTjxY
Kann ich sehr empfehlen!

Re: Kircher W 1000

Verfasst: 17.10.2013, 22:45
von coraeick
Danke, das hatte ich mir auch schon runtergeladen und fand es eine super Idee zum Schären. Hinten war bei dem Rahmen bereits auf einer Leiste alles drauf statt auf den Zähnchen, vorne weiß ich nicht, da es nicht mehr auf dem Warenbaum hing... Danke für den Tip !
Ich werd mal nächste Woche was machen, Wochenende ist schon anderweitig verplant ... Und mal gucken, was ich als Kette nehmen kann...