Seite 1 von 1
Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:12
von wolleule
Zuerst der Spinnvirus und jetzt auch noch der Webvirus.
Seit Mittwoch bin ich stolze Besitzerin eines Eitorfer Webrahmens mit einem ganzem Meter Webbreite! Es ist ein wunderbares, altes Teil aus den 50er/60er Jahren mit der Originalanleitung die einfach nur köstlich geschrieben ist, die Schreiber weben quasi mit.

(Zitat aus dem Schlusswort: Erst überlegen - dann handeln. Vor Beginn einer Arbeit ist es wichtig , dass wir uns über dass wir herstellen wollen, vollständig klar sind. Vor allen Dingen muss festliegen: Material, Webeinteilung, Muster und Einzug. Wenn wir hierbei etwas versäumen, so kann dies beim späteren Weben nicht mehr gutgemacht werden, die Folge ist Ärger und Verdruss.) Das wollte ich euch nicht vorenthalten. Auch die Bezeichnung "Schiffchen" bei dieser Webbreite eine echte Untertreibung, ich denke dabei eher an "Frachtschiffe".
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:23
von michele2909
Glückwunsch von hier aus

Ich hab hier auch noch so eine alte Anleitung

Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:26
von sockolade
Herzlichen Glückwunsch, der Eitorfer ist ein solides Stück. Hast du ein Untergestell? Er wäre ausbaufähig, aber leider gibt es nichts mehr dazu. Du wirst viel Freude dran haben!
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:39
von wolleule
Dankeschön für die Glückwünsche

Ähem ja also wie soll ich sagen? Er hat ein halbes Untergestell... Also zwei Beine werden angeschraubt und an der Seite vom Kettbaum wird er an eine Tischkante oder so festgeschraubt. Das bleibt aber auf Dauer nicht so, ich werde mir im Baumarkt noch zwei Beine besorgen.
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:41
von shorty
Sowas in der Art hab ich auch hier stehen

Aber noch nicht benutzt.
Karin
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:46
von sockolade
Er steht am besten mit einem Kreuzgestell und einer Gewindestange quer im Kreuzungspunkt. Das ist auch schnell wieder abgebaut.
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:52
von wolleule
Also Karin wenn du deine Arme und Schultern trainieren musst dann kannst du dir ein Studio sparen, bau den Rahmen auf und wenn du dann die Frachter in Betrieb nimmst brauchst du kein Extratraining mehr.
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 09:56
von wolleule
Das mit dem Kreuzgestell klingt gut, das werde ich wohl als nächstes in Angriff nehmen. Danke für den Tipp, Sockolade.
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 17:44
von Lockige
Herzlichen Glückwunsch, ich habe vor ein paar Monaten den gleichen ergattern können.
Ebenfalls mit der alten Anleitung.
Viel Spaß damit!
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 15.03.2013, 19:45
von Wollminchen
Dann lass Dir mal herzlichst zu Deinem Neuzugang gratulieren.
Und herzlich Willkommen bei der webenden Fraktion Frau Nachbarin

Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 16.03.2013, 14:03
von wolleule
Noch mal ein großes Dankeschön für die herzlichen Worte :-)jetzt habe ich schon 50 cm gewebt und ich will gar nicht mehr aufhören. Ihr habt wirklich recht: Es macht genauso süchtig wie das Spinnen. Das schönste aber ist: Selbst mein 19! jähriger Sohn war ganz neugierig und hat ein paar Reihen gewebt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit eurem Nachwuchs?
Re: Stolze Neubesitzerin eines Eitorfer Webrahmens...
Verfasst: 16.03.2013, 15:34
von festgestrickt
Mein Nachwuchs (mein Sohn ist 13) ist auch ganz scharf auf's Weben. Er werkelt seit Wochen mit einem Schulwebrahmen rum - und das gar nicht schlecht. Ich bin am Überlegen, ob ich den irgendwie mit einem Gatterkamm ausstatten kann, damit er endlich "richtig" weben kann.
Mein Sohn will immer alles ausprobieren, was ich mache. Er kann super toll spinnen (sowohl am Rad als auch mit der Handspindel), er kann auch stricken (da hapert's aber an der Ausdauer), er häkelt gerne.... und seit ich webe, webt er auch. Es wird bei ihm nur selten was fertig, weil er ja auch noch so viel anderes machen will.
Ich bin mal gespannt, wie lange seine Handarbeitslust noch andauert. So langsam kommt er in die Pubertät..... Mein Großer (inzwischen 16) kann zwar auch spinnen, aber mit zunehmendem Alter wurde das immer uninteressanter. Na ja, dafür kann er jetzt Computer reparieren und Ekektro-Spinner basteln! Auch nicht schlecht.