Seite 1 von 1
Webrahmengröße
Verfasst: 18.10.2012, 21:18
von teacosy
Ich trage mich auch mit dem Gedanken mir einen Webrahmen zu kaufen und es wird wohl ein Ashford Ridgid Heddle werden. Meine Frage an euch, welche Größe sollte man Nehmen. Kann man auf den 80 cm großen auch ohne Untergestell weben oder wird er zu unhandlich.
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 07:30
von Fiall
80cm fände ich schon zu unhandlich. Ist doch recht wuchtig. Ich hab nen 80er Webrahmen. Den wollte ich nicht ohne Untergestell händeln müssen. Geht sicher noch, wenn du ihn auf etwas abstützen kannst. Aber mit Untergestell find ich es wesentlich angenehmer.
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 08:39
von anne
Moin, moin!
Ich habe hier irgendwann schon mal gelesen, dass jemand den 80er ohne Untergestell genutzt hat. Ich würde das auf keinen Fall machen wollen. 80 cm sind ja die Webbreite - der ist ingesamt noch breiter und das ist echt größer, als man es sich so vorstellt, vor allem, weil er eben auch recht lang ist. Da tust du dir keinen Gefallen mit.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 08:57
von Fiall
Mein Kircher ist um nen Meter breit, bei 80cm Webbreite. Du hast dann also doch nen guten Quadratmeter auf dem Schoss.
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 09:01
von Regina
Ich webe gelegentlich mit dem 50-er Knitters Loom ohne Untergestell, obwohl ich es habe.
Mit dem 60er geht das wohl auch noch, aber ab dieser Größe wird es wohl zu unhandlich werden.
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 09:05
von XScars
Ich habe den 60cm. Rigid Heddle... der geht gut ohne Untergestell.... den kann man auch mal schnell zur Seite räumen und anlehnen... beim 80cm stell ich mir das schon sperriger vor...
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 09:54
von Yllej
mein 80iger ist auch mit Untergestell, ohne ist wirklich kaum möglich. Mit dem Untergestell stelle ich ihn grad dorthin, wo ich grade arbeiten möchte. Am Tage vors Fenster, am Abend vor den Fernseher. Eine Klemmlampe sorgt für Arbeitslicht. Schmälere Webrahmen gehen sicher auch gut ohne Gestell.
lg, Yllej
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 10:39
von hirngespinst
Ich hab einen 80ger. Ohne Untergestell.
Man kann ihn so benutzen, aber zum Weben braucht man dann natürlich reichlich Ellbogenfreiheit drumrum. Und einen soliden Tisch zum Anlehnen (der dazu noch breit genug sein muss, damit der Rahmen dort wirklich satt anliegt).
Mit Untergestell ist sicher komfortabler, aber gehen tut es auch ohne.
Viele Grüße
Wiebke
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 10:49
von shorty
Meine Webrahmen ist auch ein 80 er.
Es geht schon ohne Untergestell, ist aber wie hirngespinnst schreibt halt etwas sperrig.
Irgendwo müssten vom Webertreffen Bilder sein.
Hier Seite 3
Karin
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 11:15
von Verdandi
Ich hab nen 80er Kircher und einen kräftigen Tisch. Mit Untergestell wäre es wahrscheinlich bequemer, aber was man nicht kennt, vermisst man auch nicht so sehr, und die Kosten für ein Kircher-Untergestell sind schon sehr hoch (den Rahmen hab ich für 25,- Euro aus ebay-Kleinanzeigen, aber findet mal nur das Untergestell ...)
Wenn ich webe, ist bei uns halt der Couchtisch blockiert, aber das ist kein Problem.
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 15:10
von teacosy
Dann danke ich euch ersteinmal für eure Antworten und es wird wohl ein ab 60er werden. Jetzt muss ich nur noch kucken wo ich den bestelle vielleicht hat ja auch jemand einen gebraucht.
Re: Webrahmengröße
Verfasst: 19.10.2012, 15:10
von teacosy
Dann danke ich euch ersteinmal für eure Antworten und es wird wohl ein ab 60er werden. Jetzt muss ich nur noch kucken wo ich den bestelle vielleicht hat ja auch jemand einen gebraucht.