Seite 1 von 1
Hat jemand Erfahrungen mit dem Weben mit 3 Gatterkämmen?
Verfasst: 18.07.2012, 15:54
von schafgarbe
Gestern habe ich beim Googlen durch Zufall Referenzen zum Weben mit drei Gatterkämmen gefunden, und das läßt mir nun, da das Weben mit zwei Kämmen gut klappt, keine Ruhe. Da könnte ich dann so prinzipiell die Muster für 4 Schäfte weben.
Was mich aber etwas sorgt, ist die Größe des Faches bei Benutzung des hintersten Kammes.
Hat jemand das Weben mit 3 Kämmen schon mal ausprobiert

Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Weben mit 3 Gatterkämmen?
Verfasst: 18.07.2012, 23:09
von frieda
Ich habe mal theoretisch dran gedacht, mich dann aber praktisch dagegen entschieden, weil mich das Gehampel mit nur 2 Kämmen schon wirklich an die Grenze meiner Leidensfähigkeit bringt, wenn es um das Weben selber geht, das Einziehen selber ist nicht so schlimm. 3 Kämme würden mich wahrscheinlich in der Handhabung beim Weben zu sehr nerven.
Grüßlis,
frieda
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Weben mit 3 Gatterkämmen?
Verfasst: 19.07.2012, 12:55
von schafgarbe
Mich stört das Weben mit zwei Kämmen überhaupt nicht, logisch, sonst würde ich ja nicht über drei nachdenken.
Ich frage mich nur, ob die technischen Vorraussetzung gegeben sind. Neben der Fachbildung auch die Frage, ob ich überhaupt genügend dicke Fäden durch die Löcher bekomme. So wie ich die Sache sehe, müssten für ein gleichmäßiges Gewebe die Fäden ca. doppelt so dick sein, wie beim Weben mit einem Kamm, da ja der korrespondierende Schlitz frei bleibt.
Muß wohl noch ein paar Source-Studien mit den existierende Kämmen betreiben, bevor ich investiere.
Wäre natürlich schon toll, wenn ich die ganzen 4-Schaft Muster mit meinem existierenden Webrahmen weben könnte.
Mein Gedanke ist, Muster in Wolle zu weben und danach zu filzen, das müßte doch stabiles Gewebe für z.B. Sitzkissen geben?
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Weben mit 3 Gatterkämmen?
Verfasst: 19.07.2012, 13:09
von Fiall
Ich hab meinen Kircher (80er Webbreite) zu einem 4-Schäfter umgebaut. Das Teil hat nun aber keine Gatterkämme mehr, sondern nutzt Litzen und Tritte. Nicht vergleichbar mit dem Komfort eines "echten" Webstuhls, aber grundsätzlich nutzbar.
Beim Kircher gab es für so was nen (sauteuren) Bausatz. Grundsätzlich kann ich mir jedoch vorstellen, dass so etwas leicht nachbaubar ist. Das Fach ist zwar nicht so schön, wie bei meinem Webstuhl, aber man kann damit arbeiten.
Wie tief ist dein Webrahmen denn? Der Kircher hat eine Tiefe von ca. 1m, wenn ich mich recht entsinne. (Ist grade zerlegt irgendwo verstaut. Hier herrscht Umzugschaos und der finale Umzug steht erst für September/Oktober an. *schnüff*
Die Gatterkämme würden im Grunde auch nicht mehr Platz wegnehmen, wie Litzenstäbe. Mit Litzen wärst du aber natürlich ungebundener, was die Fadenstärke betrifft. Bräuchtest dafür jedoch ne Lade und Webblätter.
