Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 10.06.2012, 17:28

Seit DO hab ich meinen neuen Freund (einen Lervad N°4 Webstuhl) zu Hause und möchte nun passendes Baumwollgarn für die Kette bestellen.

Zur Zeit hab ich nur ein 40/10 Webblatt dabei und für das erste Webbstück sollte das auch reichen, daher meine Frage welche Garnstärke empehlt ihr mir für dieses Webblatt?

Lieben Dank im Voraus!

Kann es kaum erwarten meine erste Kette auf das Dickerchen aufzubäumen! :D

Bild
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Wollminchen » 10.06.2012, 17:33

SoWo Stärke.
Also so ca 350-450m LL pro 100g ;)

Schick isser,
richtig schick :gut:
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von anne » 10.06.2012, 17:44

Minchen hat ja schon geantwortet - ich will noch loswerden, dass ich den sehr, sehr schön finde! Viel Freude damit!

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 10.06.2012, 19:01

Vielen Dank ihr beiden! Hab auch eine richtige Freude damit, hoff nur dass ich das Fertigstellen mit Litzen und Kontermarschverschnürung auch noch hinbekomme.

Ok, SoWo Stärke da fällt das Baumwollgarn mit 14/2 schonmal aus....mmmmhh.
http://www.wolle-traub.de/Garne/Baumwol ... Page0.html

Hättet ihr auch einen Link wo ich BW Garn in SoWo Stärke herbekommen?
Das wäre super!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von anne » 10.06.2012, 19:32

hast du schon mal bei supergarne.de geschaut?

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Sephrenia » 10.06.2012, 19:42

Du bist mit dem 40/10er Blatt nicht auf eine einzige Garnstärke festgelegt, indem du das Blatt doppelt oder 3fach stichst (2 oder 3 Fäden pro Riet) kannst du damit auch feine Garne weben, das ist anders als beim Gatterkamm! Das Baumwollgarn von Traub kannst du also durchaus nehmen.

LG Kiki

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Gitti » 10.06.2012, 19:47

Wie wäre es denn mit der?
http://www.wolle-traub.de/Garne/Baumwol ... Page5.html
Sind 400 Meter auf 100 Gramm.
LG

Gitti

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von weberin » 10.06.2012, 22:00

Ich plädiere stark für Sephrenias Tipp.
Mit zu dicken Baumwollgarn bekommt man eine Stoffstruktur, die schon einigermaßen wie Sackleinen aussieht. Kann man mögen, ...
Dünnere Baumwolle ist schöner im Griff und je nachdem was Du machen willst, ist das besser geeignet. Die 14/2 kannst Du gut nehmen und doppelt in das 40er Blatt stechen.
Nur zu ...

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 11.06.2012, 12:54

Das wäre auf alöle Fälle eine Option. Nachdem ich ja vor habe mir mehrere feinere Webblätter zuzulegen, welches Webblatt wäre dann für Nm 14/2 Baumwollgarn geeignet?
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 11.06.2012, 13:10

Wenn ich die Yarn-Chart von Handwoven richtig umgerechnet hab, wären das für 14/2er Baumwolle folgende Blätter:

96/112/128

Die verschiedenen Größen stehen für: lockeres Gewebe (beispielsweise Lace), normales Gewebe und dichtes Gewebe, beispielsweis für Köperbindungen. Solche Zwischengrößen wären natürlich blöd. Würd ich auf- bzw. abrunden. Außerdem würde ich mir nicht sooo viele Blätter kaufen, geht ja auch ins Geld.

Ich selbst hab Blätter in 20, 40, 60, 80 und 100, wobei ich das 80er nicht gebraucht hätte. War aber beim Kauf des Webstuhls dabei. Das 20er hab ich mir nachträglich gekauft, weil man zwar dünne Wolle doppelt stechen kann und so aus nem 40er Blatt ein 80er Blatt machen, aber nie im Leben doppelt so dickes Garn in ein 40er Blatt einzieht und wenn, dann dürfte die Kette das gar nicht toll finden. *g*

Das 80er Blatt kann ich nun aber doppelt gestochen als 160er her nehmen und hab zwischen 120 (60er Blatt doppelt gestochen) und 200 dann keine arg so große Lücke.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Sephrenia » 11.06.2012, 15:13

So superfeine Webblätter braucht man aber wirklich selten (eben nur, wenn man ganz feine Stoffe weben will), die gröberen sind viel vielseitiger einzusetzen. Irgendwo habe ich sogar die Empfehlung gelesen, eher mit doppeltem als einfachem Blattstich zu arbeiten, weil die einzelnen Kettfäden so mehr Platz im Blatt haben und weniger strapaziert werden.
Wenn du für das 14/2 Baumwollgarn mal eine Kettdichte von 12 Fäden/cm annimmst, wäre das ein 60/10er Blatt. Das ist eine Größe, die ich mir an deiner Stelle auf jeden Fall zulegen würde. Ich hatte bei meinem Varparpuu folgende Blätter dabei: 30/10, 40/10, 50/10, 60/10, 80/10 (verrostet) und 100/10, wobei ich mich noch frage, ob ich das 100er Blatt jemal brauchen werde. Mit 20/10 bis 60/10 kann man schon verdammt viel abdecken.
Auf meinem kleinen Webstuhl, der nur ein 40er Blatt hat, schon Gewebedichten von 6, 8 und 10 Fäden pro cm gewebt - dem fertigen Gewebe sieht man den ungleichmäßigen Blattstich nicht an.

LG Kiki

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 11.06.2012, 16:45

Vielen Dank für eure Erfahrungen, da habt ihr mir schon sehr weitergeholfen!

Bitte verzeiht mir meine Laienfrage, aber wenn ich einen doppelten Blattstich mache, als 2 Fäden zwischen jedem Riet dann kann das Riet ja immer nur in 2er Grüppchen das Garn an das Gewebe anschlagen, richtig?
Und da merkt man keinen Unterschied als wenn man ein "passendes" Webblatt mit nur einem Faden pro Schlitz sticht?
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 11.06.2012, 17:24

Ich hab mir sagen lassen, dass es sich bei 2 Fäden pro Riet beim anschließenden Waschen ausgleicht. Bei 3 Fäden soll man aber später noch was sehen können.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Wollminchen » 11.06.2012, 17:28

Hängt auch ein wenig mit der Gewebe-Dichte zusammen.
Dicht gewebt, sieht man es eher.
Kann aber sehr nette Effekte machen ;)

Und ein Blatt doppelt gestochen,
gibt immer ein etwas anderst dichtes Gewebe,
als ein Blatt einfach gestochen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Sephrenia » 11.06.2012, 18:03

Hmm, echt, sieht man es bei dichtem Gewebe mehr? Ich habe ja noch nicht so viel gewebt. Mein Versuch in 12/2 Cottolin mit 10 Fäden pro cm und Blatt 40/10 (abwechselnd 2 und 3 Fäden pro Riet) ist sehr dicht und man sieht zumindest in dem Köperpartien absolut nichts von dem ungleichen Blattstich. In dem Leinwandpartien (für Leinwand ist das Gewebe in diesem Fall schon zu dicht eingestellt, das wird schon fast Kettrips) hingegen kann man noch was davon erahnen.
Ich schätze, Bindung und Material spielen da auch eine Rolle.
Bei manchen Bindungen ist es ja auch wichtig, dass der Blattstich zur Bindung passt, da muss man das Blatt genauer passend auswählen und den Einzugsrapport entsprechend abstimmen. Z.B. habe ich feststellen müssen, dass es blöd ist wenn bei einem 2/2er Köper am Geweberand drei Fäden in einem Riet sind, die rutschten dann immer umeinander, als ich den Randfaden (kein stehender Randfaden) dann in ein eigenes Riet umgestochen hatte, war die Welt wieder in Ordnung.

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“