Beitrag
von Sephrenia » 11.06.2012, 15:13
So superfeine Webblätter braucht man aber wirklich selten (eben nur, wenn man ganz feine Stoffe weben will), die gröberen sind viel vielseitiger einzusetzen. Irgendwo habe ich sogar die Empfehlung gelesen, eher mit doppeltem als einfachem Blattstich zu arbeiten, weil die einzelnen Kettfäden so mehr Platz im Blatt haben und weniger strapaziert werden.
Wenn du für das 14/2 Baumwollgarn mal eine Kettdichte von 12 Fäden/cm annimmst, wäre das ein 60/10er Blatt. Das ist eine Größe, die ich mir an deiner Stelle auf jeden Fall zulegen würde. Ich hatte bei meinem Varparpuu folgende Blätter dabei: 30/10, 40/10, 50/10, 60/10, 80/10 (verrostet) und 100/10, wobei ich mich noch frage, ob ich das 100er Blatt jemal brauchen werde. Mit 20/10 bis 60/10 kann man schon verdammt viel abdecken.
Auf meinem kleinen Webstuhl, der nur ein 40er Blatt hat, schon Gewebedichten von 6, 8 und 10 Fäden pro cm gewebt - dem fertigen Gewebe sieht man den ungleichmäßigen Blattstich nicht an.
LG Kiki