Seite 1 von 1
Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 02.04.2012, 21:09
von shorty
So, nun hab ich ja meinen Webrahmen endlich wachgeküsst nach 100 jährigem Schlaf

Dabei ist nur ein 40 er Kamm.
Nun möcht ich s aber glaub ich ein bißerl feiner.
Geben tuts zu dem Ashford in 80 er Breite ja nur nen 50 er.
Es gingen ja auch 2 gleiche Kämme zusammen bzw. hintereinander.
Ich würd den evlt bestellen plus zusätzlichem Halter.
40 er Kamm ist ja für ca Sockenwollstärke.
2 X 40 er Kämme für LL oder NM ??? Grübel
Webdau eben.
Welchen Kamm würdet ihr noch bestellen 20 er für Teppiche/gröberes ???
Ich hoff ja ich bekomm dass aufgezogen, zu hilf.
Gut dass wir uns im Mai treffen.
Ziemlich ratlose Grüße
Karin
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 02.04.2012, 21:33
von Wollminchen
Mit zwei 40/10 Kämmen hintereinander, müsstet Du schon so ca 80 Fäden pro Cm erreichen können.
In Faserfimmels Blog,
gibt es einen sehr schönen
Spickzettel-Weben als PDF zum Download.
Vielleicht hilft er Dir ein wenig bei den verschiedenen Garnstärken und Garnverbrauch und so weiter.
Für 20/10 steche ich bei meinem einfach nur jeden zweiten Schlitz, bzw. jedes zweite Loch.
Bei mir sind die aber auch recht weit;
weiss da jetzt leider nicht, wie das bei den Ashfort Kämmen ist.
Ob man da entsprechend dicke Wolle noch gut durchziehen kann,
ohne dass sie zu stark reibt.
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 02.04.2012, 21:47
von frieda
Wollminchen hat geschrieben:Mit zwei 40/10 Kämmen hintereinander, müsstet Du schon so ca 80 Fäden pro Cm erreichen können.
*Hust* 80 Fäden pro Zentimeter wäre schon sehr viel ...

80 Fäden pro 10 Zentimeter sind das natürlich. Und zwar genau und nicht nur ungefähr. Man fädelt ja immer 4 Fäden durch jedes Schlitz/loch-Paar, also doppelt soviele wie bei einem Kamm.
Grüßlis,
frieda
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 02.04.2012, 21:50
von Wollminchen
Upps, da waren die Finger mal wieder schneller wie die Tasten

Klar, hast Du vollkommen Recht, Frieda.

Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 02.04.2012, 21:59
von shorty
Danke, ihr beiden, ein bißerl "schläuer" bin ich nun schon

Karin
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 04.04.2012, 15:29
von Hemma
Hey shorty,
nimm doch Deinen Webrahmen mit zum Treffen und wir machen das gemeinsam. Und vielleicht reicht Dein 40er Kamm fürs erste. Kaufen kann man dann ja immernoch.
Mit lieben Grüßen
Dagmar
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 04.04.2012, 15:45
von Klara
Also ich finde 40/10 recht vielseitig, ich glaube, den habe ich am öftesten benutzt (obwohl ich das komplette Sortiment habe). Die Seiden-Angoraschals fallen damit sehr schön locker... Die feinen Kämme haben kleine Löcher, da wird dann eine dickere Stelle im Garn leicht weggerubbelt.
Du kannst ja auch immer noch Panama-Bindung machen (je zwei verschiedenfarbige Fäden pro Loch und Schlitz und das gleiche im Schuss sieht sehr schick aus), wenn der Faden nur halb so dick ist.
Ciao, Klara
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 04.04.2012, 16:16
von shorty
Ja das wäre auch ne Option Klara.
Mal sehen, ich werd den Rahmen wohl einfach mit etwas Material mit zum Webertreffen nehmen.
Mir fehlt einfach die Erfahrung, um solche Dinge wie Bindungen oder was gut aussieht abschätzen zu können.
Dank Euch!
Karin
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 05.04.2012, 09:22
von Fiall
Wenn du richtig dicke Wolle verweben willst, kommst du um nen 20er Kamm nicht rum.
Sind die Kircher-Kämme nicht kompatibel mit Ashford? Die gibt es meines Wissens bis 80. Früher sogar mal 100. Sind aber leider teurer, als die Ashfordkämme.
Trotzdem müsstest du dann nur einen Kamm hoch und runtersetzen, was das Weben wiederum beschleunigt, denke ich. Den zweiten Kamm würde ich eher für Weben mit zwei Schäften in Erwägung ziehen (oder gleich ein kleines Webstühlchen

).
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 05.04.2012, 09:57
von Alienor
Moin,
ich bin gestern über diese Lösung hier gestolpert:
http://www.spinningforth.com/products/weave_tools.html
Und jetzt hat mein Mann den Auftrag, mir so etwas für meinen 80er Eitorfer Rahmen zu bauen - Texsolv-Litzen hab ich.
Als Provisorium geht das auf jeden Fall, ich hab bisher nur einen 20er und 30er Kamm, und wg Umzugsplänen auch kein Geld für neue.
Und für's Bandweben
ohne Inkle Loom ist das wirklich eine geniale Lösung, finde ich.
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 05.04.2012, 10:40
von Sephrenia
Die Idee ist gut, der einzige Haken dabei ist, dass du einen solchen Kamm nicht zum Anschlagen verwenden kannst und er dir die Kettfäden nicht auf einem gleichmäßigen Anstand hält. Beim Bandweben ist das egal, weil man eh mit dem Schiffchen anschlägt und einen Kettrips webt, für breitere, ausgeglichene Gewebe bräuchtest du dann noch zusätzlich ein Webblatt.
LG kiki
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 05.04.2012, 17:58
von shorty
Fiall Dein Tip war spitze.Wenn auch anders

Zwar hab ich nun keinen 80 er Kircher Kamm bestellt, aber im Heimatmuseum
hab ich ja letztens die Kette gerichtet, bei dem dortigen Webrahmen.
Das ist ein Kircher.
Dabei war ein ungenutzer 40 er Kamm selbe Webbreite

)
Diesen darf ich nun nutzen, den den Rahmen hat eh mein Vater bekommen zur weiteren Verwendung.
Perfekt , nun muss mir Hermann nur noch nen zweiten Halter dazu improvisieren.
Beziehen werden wir wohl im Mai schaffen

Ausserdem ist da ein gröberer Kamm dabei
Karin
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 05.04.2012, 18:45
von Fiall
Oh, das hat sich ja klasse ergeben! Freu mich für dich und wünsche frohes Weben!
Re: Webkämme, welche sinnvoll ?
Verfasst: 05.04.2012, 18:46
von anne
Schön, wenn die Dinge einfach plötzlich zusammen passen

- freue mich für dich!
Lg,
Anne