Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Moderator: Rolf_McGyver

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von ehemaliger User » 01.03.2011, 12:51

Hallöle :)

Ich wollte das mal mit dem Weben testen.. und dachte da für den Einstieg an einen 80cm Rahmen.
Zur Wahl stehen ein Kircher oder ein Ashford Rigid Heddle Loom.

Gibt es da Vor- und Nachteile zwischen den beiden Modellen? Wo sind die Unterschiede?

LG

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Fiall » 01.03.2011, 13:53

Ältere Kircher-Modelle haben noch Zahnräder aus Metall. Neuere Modelle haben welche aus Holz.

Ich hab den mit Metallzahnrädern. Da macht die eigene Kraft lange schlapp, bevor man die Zahnräder beim Kette spannen kaputt macht.

Meine Bedenken gegen den Ashford waren die Plastikteile. Hab aber noch nicht gehört, dass jemand die klein bekommen hätte. Wenn ich den Kircher hätte neu kaufen müssen, wäre der Ashford meine Wahl gewesen, da der im Vergleich wesentlich billiger ist.

Bei 80cm solltest du ein Untergestell dazu nehmen. Der Rahmen ist doch recht unhandlich ansonsten.
GLG,

Veronika

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Beyenburgerin » 01.03.2011, 19:04

Hallo,

mal ganz feste wink, schön, dass du wieder da bist.

Ich habe einen Ashford Rigid Heddle Loom und würde den immer vorziehen, weil die Gatterkämme viel billiger sind. Ich habe alle Größen und möchte das nicht missen.
Ein Untergestell kann man auch einfach selber bauen. Aber der Webrahmen lässt sich auch prima an der Tischkante einklinken.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Fiall » 01.03.2011, 19:39

Den Punkt kann ich nicht bestreiten. Ich hatte das Glück, dass schon 4 Gatterkämme bei meinen Kircher dabei waren.
GLG,

Veronika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von ehemaliger User » 01.03.2011, 20:01

*g*
Dann wirds wohl beides ;)

Ich hab vorhin bei ebay einen Kircher, der falsch eingestellt war, für 20 Euro erstanden..... NACHDEM ich mir anderweitig einen Ashford organisiert hatte.... (der ja neu wirklich entschieden günstiger ist...)
Aber bei dem Schnäppchenpreis musste ich einfach zuschlagen..
Der Kircher hat auch noch die Metallzahnräder, drei Gatterkämme sind schon dabei..
Ich mach also den Praxistest.. und werde mich dann von dem wieder trennen, der mir weniger gefällt :)

@Brigitte: Huhu :) Ja mich gibts noch.... ich bin nur sooo furchtbar internetfaul geworden *schäm*
Aber ich freu mich, Dich hier wieder zu lesen und ich hoffe, Dir gehts gut :) Aber nun werde ich ja auch wieder häufiger hier sein.. weil bei meinen Webversuchen werden wohl noch genug Fragen auftauchen ;)

LG

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von ehemaliger User » 03.03.2011, 15:03

So... nachdem ich heute von einer Kundin noch einen Kircher Webrahmen bekommen habe.. habe ich ein echtes Luxusproblem: 3 Webrahmen ;) Alle 80er Breite, 2 Kicher ein Ashford.
Der Unterschied zwischen den beiden Kirchern besteht in den Gatterkämmen. Die einen sind komplett aus Holz, die anderen haben einen Kunststoffkamm.
Gibts da Vor- oder Nachteile zwischen den beiden Varianten?
Ich habe mittlerweile gesehen, dass beim Ashford der feinste Kamm ein 50/10 ist, während es beim Kircher zwar keinen 50/10 aber 60/10 und noch feiner gibt (wobei ich nicht vorhabe, Nähgarn zu verspinnen.. )
Braucht man noch feinere Kämme als den 50/10? Sollte das ein Entscheidungskriterium für mich sein?
Ich bin im Moment echt ratlos ;)

So ich geh dann mal puzzlen.. sprich einen von Kircher Rahmen zusammenbauen.. zum Glück gibts da die Anleitung ja auch zum Download :)

LG

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von ehemaliger User » 04.03.2011, 08:15

Ich führ meinen Monolog mal weiter ;)
Also, ich hab erst heute morgen mit dem Puzzlen angefangen.. erst die Kircher Rahmen montiert... und na ja, begeistert war ich nicht.

Dann den Ashford aus dem Karton geholt und probeweise ersteinmal zusammengelegt.
Und was soll ich sagen? Ich denke, ich brauch nicht weiter zu überlegen.. es wird der Ashford Rahmen.
Handlicher (soweit man davon sprechen kann bei 80cm Breite) und entschieden stabiler. Beim Ashford Rahmen gehören serienmäßig Querverbinderleisten, die geschraubt werden dazu.
Der Kircher ist mehr oder weniger nur lose zusammengesteckt (so sagts jedenfalls die Originalzusammenbauanleitung). Wenn auf den Bildern auf der Kircher HP der Rahmen nicht auch genauso abgebildet wäre, wie meine beiden, hätte ich ja vermutet, dass bei mir eine Querverbindung fehlt, die die beiden Seitenteile fest miteinander verbindet.
Bei dem einen Rahmen würde ich auch noch zugestehen, dass er "ausgenudelt" ist.. aber der andere sieht aus wie neu aus dem Karton, und der ist genauso wabbelig. Überzeugt mich nicht.

Ich geh dann jetzt mal den Ashford festmontieren :)

LG

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Fiall » 04.03.2011, 08:33

Gleich 3 Webrahmen! Bei dir ist ja wirklich der Luxus ausgebrochen. :)

Instabil fand ich meinen Kircher jetzt nicht, aber ich denke, ich weiß, was du meinst. Den Kircher kann man recht leicht vom Untergestell abheben.

Hast du mal getestet, ob die Gatterkämme vom Kircher auf den Ashford-Rahmen passen? Ich hatte auf dem Rahmen noch keinen 60/10 genutzt. Nachdem ich das Teil zum "Webstuhl" umgebaut hab, aber schon. Das ist für mich noch der Vorteil vom Kircher. Für ca. 250 Euro kann man das Teil zum 4-schäftigen Webstuhl umbauen. Ist sicher nicht das Gelbe vom Ei, aber ich find es dann doch komfortabler als vorher mit den Gatterkämmen.
GLG,

Veronika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von ehemaliger User » 04.03.2011, 10:29

Aufgebaut :)
2 Schrauben fehlten.. ansonsten ging es recht leicht mit dem Aufbau (.. wenn man davon absieht, dass ich mir aus Paddeligkeit erst eine Linkshänderversion gebaut hatte... )
Steht bombenfest, sieht gut aus und nimmt entschieden weniger Platz weg als der Kircher.

So ohne weiteres passen die Kämme vom Kircher nicht auf den Ashford. Da müsste man ein Stück absägen.
Aber wenn ich mir angucke, was ein Kircherkamm kostet, kann ich mich da schwer beherrschen ;)

Für den Kircher hab ich nu einen 20/10, 30/10, und 2 x 40/10.
Ich werde das erstmal alles gut verstauen. Frißt ja sozusagen kein Brot ;)

So, nun erstmal ein kleines Päuschen.. ein wenig aufräumen und dann werde ich mich mal mit dem Schären beschäftigen.

LG

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Sidhe » 04.03.2011, 12:21

Na das nenn ich mal Glück :)
Viel Spaß mit deinen Schätzchen!

Was machst du denn jetzt mit den beiden Kirchern? Wär doch schade, wenn die nur verstauben... ;)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von ehemaliger User » 04.03.2011, 13:21

Kette ist drauf, die ersten 20cm sind gewebt :)
Also das mit den Rändern bedarf eindeutig Übung.. momentan gelingen sie nicht so toll..
Nun weiß ich auch, warum das Webheft, dass ich hier rumliegen habe, als erstes Projekt einen Kissenbezug vorschlägt, wo die Kanten verschwinden und man das erste generell unregelmäßige Stück als Rückseite benutzt werden kann :D

Aber es macht Spaß.. aber ich glaub, das gibt Muskelkater aufgrund des ungewohnten Bewegungsablaufes...

Was ich mit den beiden Kirchern mache, weiß ich noch nicht. Da muss ich noch einmal drüber schlafen ;)
Aber ich geb Bescheid, wenn eine Trennung bevorsteht :)

lG

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Sidhe » 04.03.2011, 13:27

Und wo bleiben die Fotos? :D
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von ehemaliger User » 04.03.2011, 14:20

Bild
Links ist der Rand sehr fest, rechts dafür umso lockerer... und ich scheine generell nicht ganz gerade zu weben.. das ganze ist recht schräg. Aber für meinen ersten Versuch bin ich zufrieden.

Bild
Das gute Stück im Ganzen :)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Beyenburgerin » 04.03.2011, 15:53

Das Gewebsel sieht ja schon schön aus. Und mit ein paar Übungsteilen wird der Rand auch immer besser, ist einfach so. DAs wird irgendwann wie von selbst ordentlicher.

Und ein Untergestell hast du auch direkt dabei.

Ich hätte ehrlich gesagt kein Luxusproblem. Ich würde die beiden Kircher Webrahmen weiterverkaufen und von dem Erlös weitere Gatterkämme ind doppelter Ausfürung/Second Heddle Kit für den Ashford Webhramen kaufen. Und wenn der Verkaufserlös gaaaanz gut ist sogar noch über einen Knitter's Loom nachdenken. Ich habe jetzt beide und bin glücklich damit.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Ashford Rigid Heddle Loom oder Kircher?

Beitrag von Sidhe » 04.03.2011, 16:26

Na fürs erste Mal ist es doch ganz in Ordnung :]
Auch wenn ich keine Ahnung vom Weben habe - aber ich denke auch, der Rand glättet sich mit der Übung ^^
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“