Seite 1 von 2

Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 11:59
von Sanja
Hallo liebe Weberinnen,

ich überlege schon seit längerem, meinen "aufgerüsten" Webrahmen nochmal umzubauen und ihn mit Tritten zu versehen, weil mir der zweihändige Handaushub langsam wirklich auf die Nerven geht. Im Moment habe ich ein schräge Webebene. Das schien mir damals eine gute Idee zu sein und ist prinzipiell auch ganz nett, aber zum einen wird das Erreichen eines gleichmäßigen Faches so unnötig kompliziert, und zum wzeiten kann ich nicht mal meinen schützen drauf ablegen. :rolleyes: Also werde ich wohl, wenn ich eh schon wieder Staub und Späne im Esszimmer verteile, auch gleich das Untergestell umbauen.
Und da bräuchte ich dann mal den Rat der anwesenden Webstuhl-Besitzerinnen: Wie hoch ist denn so die Arbeitshöhe bei Euren Webstühlen? Wie hoch sind die Tritte, wie lang Eure Beine, und in welcher Höhe sitzt Ihr auf Eurer Bank? Und wo habt Ihr Eure Füß, wenn Ihr gerade mal keinen Tritt bedient? :?:
Bei mir ist Brustbaum vorne 71, hinten 94 cm hoch. So eine mittlere Höhe von 80-85 würde sich vielleicht anbieten, da ich mir eigentlich nicht auch noch eine Bank bauen, sondern weiterhin meinen Stuhl benutzen möchte (Sitzhöhe ca. 50 cm). Gibt es eine Faustregel, in welchem Winkel die Arme am besten sein sollten?
Ach ja, die Tritte möchte ich vorne anbringen, und meine Beine sind (wie alles an mir außer der Haare ;) ) recht kurz.
Anbei noch ein Foto, damit das ganze ein bisschen anschaulicher wird. Für sachdienliche Hinweise jeglicher Art schonmal vielen Dank im Voraus! :)

Liebe Grüße,
Sanja

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 13:09
von Asherra
Eeeigntlich sollte der Brustbaum erlauben, daß deine Ellebogen rechtwicklig sind, wenn du die Arme drauf ablegst. Die Knie sollten gestreckter als 90° sein, wenn du einen Tritt durchtrittst. Das geht am besten mit einem Bänkchen mit gekippter Sitzfläche.
Die Realität bei mir sieht etwas anders aus. Der Brustbaum ist höher, was ich ganz angenehm finde weil ich ja bis nach hinten an die Lade reichen muß, um den Schützen da zu werfen. So muß ich die Arme nicht so weit strecken. Insgesamt sitze ich wirklich IM Webstuhl drin, zieh ihn weg und ich falle von der Bank. Ich lehne mich da voll gegen den Baum und die Beine erreichen nicht so ohne weiteres den Boden (der nicht benutzte Fuß landet bei mir unten auf der Querstrebe oder auf einem nicht angebundenen Tritt). Blöd ist da nur die Bank, die ist flach und dann sitz ich wirklich nur auf der Kante der Sitzfläche, das tut an den Oberschenkeln nicht gut. Also kommt da immer ein Meditationskissen drunter, das paßt sich dann gut an, wie ich es brauche.

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 15:57
von Wollminchen
Alsooooo.... hab bei mir mal gemessen.....

Brust- und Kettbaum Höhe 95cm
Tritte 20cm
Allerdings steht der gesamte Webstuhl bei mir auf einer Rollen-Konstruktion,
die ca 5cm hoch ist.

Zum Sitzen benutze ich einen Barhocker,
(bis ich mal ne ordentliche Webbank habe...)
der ist 72cm hoch;
und unten hat er so einen Ring, um die Füsse drauf zu stellen.

Die Kombination ist von der Höhe her recht bequem zum Weben,
ich hab nen guten Blick aufs Gewebte,
und komm überall gut dran.

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 21:31
von weberin
Gut, dass ich noch in Kiel bin. Da steht mein umgebauter Kircher mit Schäften und Tritten. Das Untergestell ist exakt 70 cm hoch. Ich hab da allerdings Probleme beim Tritte treten, weil meine langen Beine da schlicht zu wenig Platz haben. Beim Hochheben eines Beins zum Tritt treten, stoß ich oben am Webrahmen an.
Wie hoch man die Tritte hochbinden muss, ist natürlich abhängig davon, wie groß das Fach werden soll. Falls Du die Aufhängung meinst, die ist rund 3 cm über Boden.
Von einer Sache würde ich bei kurzen Beine eher abraten, nämlich die Tritte vorne zu befestigen. Der Hebel ist um so größer, je weiter weg von der Aufhängung man auf den Tritt tritt (super Wortkombi :)) ) Heißt, nah an der Aufhängung viel Kraft einsetzen, weit weg von der Aufhängung weniger Krafteinsatz. So gesehen ist es günstiger, die Tritte hinten aufzuhängen. Dann muss man mit den Füßen zwar höher, aber dafür geht es leichter. Vielleicht Geschmackssache, aber ich bin ja faul. :O

Viele Grüße,
Ulli

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 21:55
von Wollminchen
Upps hä....????
hab ich das jetzt richtig verstanden?

Also ist es gut, wenn die Tritte am hinteren Ende verschnürt werden?

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 22:18
von weberin
Nee, nicht verschnürt, aufgehängt. Verschnürt werden die ja genau unter den Schäften. Das ist in der Regel ungefähr in der Mitte. Bei Kircher gibt es etwas weiter unten ein Bild. Das sieht man die Trittaufhängung recht gut. Vielleicht hilft das zur Orientierung.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 22:21
von Wollminchen
"Kopfkratz...."

Also bei meinen Tritten sind die Vorrichtungen fürs Verschnüren, Aufhängen oder wie auch immer
hinten....
Die Tritte selber sind vorn am Webstuhl gelagert.

Ist das jetz gut, oder schlecht????

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 22:41
von weberin
Ich kratz auch mal. Kannst Du das alles bei Gelegenheit mal so unter den Webstuhl legen, wie das gedacht ist und dann ein etwas größtes Bild einstellen? Nicht das wir kahle Stellen oder graue Haare kriegen. Das geht ja gar nicht. Auch nicht mit Mütze. :D

Viele Grüße,
Ulli

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 06.01.2011, 23:16
von Wollminchen
Grins...
...muss ich doch gar nicht.... :D

Kiek mal hier: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 8&start=15

Da sieht man es recht deutlich.....

Ich finde das recht günstig und gemütlich mit dieser Verschnürung;
lässt sich gut "treten" so....

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 07.01.2011, 18:57
von Arachne
Also ich muß Ulli zustimmen, Aufhängung hinten ist physikalisch viel günstiger! Den einen Webstuhl mit Aufhängiung unter der Bank finde ich sehr schwer zu treten. Die Fotos zeigen aber Aufhängung unterm Brustbaum.

Ich denke die Höhen etc. sind individuenabhängig, je nach Beinlänge, Rumpflänge, Armlänge etc. Ich habe den Fuß, den ich nicht benutze, gern auf einem Querholm unter der Bank.

Sigrid

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 07.01.2011, 19:40
von weberin
Arachne ha es ja schon treffend beschrieben. Aufhängung (der Tritte am Webstuhl) vorne = höherer Kraftaufwand.
o die Verschnürung für die Schäfte ankommt, spielt dabei keine Rolle. Bei Deinem Marqwardsen hattest Du ja keine Wahl, aber wenn Sanja die Wahl hat, Tritte hinten dranklöppeln.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 07.01.2011, 20:07
von Sanja
Verbindlichsten Dank, die Damen, Ihr seid mal wieder über die Maßen hilfreich! :bussi:
Wenn ich vorne unten keine Querleiste brauche, habe ich auch mit dem Stuhl mehr Bewegungsfreiheit, das finde ich gar nicht schlecht. :) Mal schauen, das Schöne bei meinem Eigenbau ist ja, dass ich es einfach wieder umschraiben kann, wenn's mir nicht gefällt. ;) Aber ist es nicht schwieriger, die richtigen Tritte zu treffen, wenn man nicht vorne den "Ausgangspunkt" hat? Sorry für die detschen Fragen, aber ich habe halt noch nie mit Tritten gearbeitet, kann mir das Arbeitsgefühl also nur vorstellen. ;) Und à propos: Kommt die Bewegung der Tritte aus dem Oberschenkel, den Füßen, oder beidem?! (da spricht jetzt die Tanzlehrerin - immerhin konnte ich noch die Vokabel "Bewegungsimpuls" vermeiden... :totlach: )

Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Sanja

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 07.01.2011, 20:35
von weberin
Soo schmal sind die Tritte ja nicht, die findet man schon. Und hinten aufhängen hat noch einen Vorteil. Durch die Verschnürung hängen die Tritte nie alle in der gleichen Höhe. Es gibt da schon mal 1 oder 2 cm Unterschied. Das erleichtert die Orientierung beim Blindflug der Füße.
Und bei meinem Dickschiff reicht es nicht nur mit dem Fuß zu arbeiten, dann öffnet sich das Fach nicht groß genug. Und von der nötigen Kraft her dürfte der "dicke Zeh" auch nicht reichen. Weben mit Tritten hat also ein ganz klein bißchen was mit Sport zu tun. ;)

Viele Grüße,
Ulli

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 07.01.2011, 23:09
von Sanja
Hey, ich bin Tänzerin und gut im Training! :totlach: Und ich hab ja auch eher ein kleines zartes und kein "Dickschiff". Und nichts, was ich da unten mit meinen Beinen mache, kann anstrengender (und nerviger) sein als das Rumgewuchte von Hand. ;)
Das mit der Unregelmäßigkeit als Orientierungsprinzip hat natürlich was für sich. Okay, Ulli, hast mich überzeugt, ich bau sie hinten an. Danke! 8)

Liebe Grüße,
Sanja

Re: Arbeitshöhe eines Webstuhls

Verfasst: 08.01.2011, 09:14
von weberin
Aber gerne doch. Hiermit wird der Sinn dieses Forums wieder mal trefflich erfüllt. Erfahrungen austauschen.
Dann mal frohes Schrauben und tackern.

Viele Grüße,
Ulli